Omega B - X30XE - geht einfach aus nach Kühlfüssigkeit tausch

Opel Omega B

Hallo,

habe mir vor ca 2 Monaten einen MV6 zugelegt. Auto hat 100.000 gelaufen.

Habe den wagen vor ca 3 Wochen fast leer gefahren und hatte das Problem, das er am nächsten Morgen (Vollgetankt) schlecht angesprungen ist.

Habe darauf den Benzinfilter getauscht und auch direkt den Luftfilter neu gemacht-

Auto fuhr auch so weit gut für ca 2 Wochen ausser das ich immer das Gefühl hatte das er im Leerlauf etwas ruckelig läuft. Verbrauch liegt so bei 10,8L/100Km also im Rahmen denke ich.

Gestern dann das Kühlsystem gereinigt. Kühlflüssigkeit war nur noch eine braune brühe.

Habe Liquy Moly Kühlerreiniger beutzt. Reingekippt und 1km zur Garage gefahren, dann Motor im Leerlauf laufen lassen. Motor ging dann plötzlich von alleine aus. Dachte mir nichts dabei da er sich problemlos wieder neu starten lies.

Habe dann das Kühlsystem ungefähr 7mal spülen müssen bis die ganze braune Brühe raus war.
Külhflüssigkeit 1:1 gemischt und befüllt.

Dann bei der Probefahrt das Problem das der Wagen einfach ausgegangen ist, lies sich nicht mehr starten. Zum Glück war ich nicht weit weg. Hab mich dann wieder bis zur Garage ziehen lassen.

Dort sprang er dann wieder an.....

Hmm... ok hab dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis: Fehlercode 73 LMM Spannung zu niedrig.

Hab dann heute mal alle Streckverbindungen kontrolliert und mit Kontaktspray behandelt. Sowie den LMM gereinigt und wieder eingebaut.

Bei der Probefahrt das gleiche Problem, bergauf ging er plötzlich wieder aus. Wieder Fehlercodes ausgelesen aber kein Fehlercode vorhanden......

Bei der Fahrt höre ich auch seit ein paar Tagen hinten eine Art rasseln bei ca 3000-4500 Umdrehungen. Kann das die Benzinpumpe sein? Hatte da eher auf das Differential getippt.

Habe mal die Suchfunktion bemüht und da wurde auch der Thermoschalter erwähnt. Vielleicht hat der Kühlerreiniger ihm den letzten Rest verpasst?

Bin für jede Hilfe dankbar. Hab Angst mit dem wagen zu fahren da er einfach ohne Vorwarnung ausgeht.

Viele Grüße,
Alina

27 Antworten

Das Bild entspricht nicht deiner Pumpe.
Es ist hier so, daß die neuere Pumpe mit einem Kunststoffüberschieber auf das Maß der alten Pumpenart gebracht wurde und ein passender Stecker nebst Kontaktzungen mit dabei gelegt wird um sie für die alten Fahrzeuge [VFL] zu nutzen.

Ich habe solch ein Teil im Keller, aber ich habe noch nicht mal die Zeit gehabt, diese mit der alten und neuen Variante vergleichend mechanisch auszumessen und im Druck- und Durchsatzverlauf miteinander zu vergleichen. Kann ich zwar die Woche noch mal machen, aber das hilft dir jetzt auch nicht weiter, oder?🙄

Du kannst dir diese Pumpe holen, da muß nichts umgebaut werden und die laufen von mir nicht nur in fremden Fahrzeugen verbaut z.T. schon seit weit über 3 Jahren ohne Probleme.

Link zur Pumpe [Alle Omega B Seilgas-Benziner]

Ich dachte halt das der 3 Liter MV6 ne andere Pumpe braucht als die 2 Liter Motoren Motoren da die Kraftstoffördermenge evtl höher sein muss.

Mach dir mal keinen Stress mit messen usw, ich werd wohl dann die in deinem Link bestellen wenn du sagst die ist gut und passt. Brauche das Auto halt fahrbereit so schnell wie möglich.

Danke

ALINA

Nein, die sind wie gesagt/geschrieben bei den Seilgas Benzinern sind sie alle identisch.
Sowohl die Förderleistung als auch der mögliche Förderdruck liegen bei weitem über den benötigten Werten.

@kurt,

kann es sein, dass er ein 20 Literproblem hat? Er schreibt ja "beim Bergauffahren".

LG robert

Ähnliche Themen

Hmmm....
Denke mal nicht, ist beim Benziner wohl bisher auch nie Thema gewesen.
Ist -wenn ich nicht irre- ja wohl eher bei der VP Reihe wichtig, also Y20/22DTH, also ohne VVP.
Würde mir so also beim Benziner erst mal nicht einleuchten.

Robert sein Gedanke ist garnicht abwegig .
wenn es nur Berghoch ist könnte der Rücklaufschlauch der den
Schwalltopf versorgt abgerissen oder abgerutscht sein

das w7rde man aber nur merken, bei Spritmengen unter 30-35 Liter und dann
bei richtigen Steigungen .
im normalen Fahrbetrieb im Havelland wird es nie vorkommen, grins !

mfg

Ich weiß von unserem Benziner, dass er Startprobleme hat wenn der Tankinhalt dem Ende zugeht und er bergauf steht. Beim Fahren ist aber bisher noch nichts passiert, vielleicht auch deswegen, dass immer meistens rechtzeitig nachgetankt wird. Hatte ich schon lange reparieren sollen/können, aber nächste Woche ist Zeit dafür und auch gleich den LiMa Regler zu tauschen.

LG robert

Hallo

Habe die Kraftstoffpumpe getauscht. Bei der Probefahrt leider wieder das gleiche Problem.
Es scheint Tenperaturabhängig zu sein, da der Wagen sich nach ca 10-15min wieder starten lässt.
Habe es eben auch mal im Stand ausprobiert. Drehzahl bei 2-2500 Umdrehungen gehalten. Ging dann nach ca 3min aus und schlechter wieder an als beim ersten mal ausgehen vorher.
Fehlercodes werden keine hinterlegt.
Als nächstes denke ich den KWS zu tauschen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch mit dem Kühlsystem zu tun hat bzw mit dem TempSchalter da das Problem das erste mal aufgetreten ist in der Reinigungsphase mit Liquy Moly Kühlerreiniger. Und es kam wirklich eine verrostetet Brühe aus dem System. Vorbesitzer scheint nur mit Wasser drin gefahren zu sein.

Was denkt ihr?

Grüße

Habe den Omega auch nach dem Einbau der Pumpe vollgetankt. Also das 20 Liter Problem scheint es nicht zu sein. Auch das ausgehen im Stand bei stetig höherer Drehzahl spricht wohl eher dagegen.

Allerdings ist mir aufgefallen, das das Öl nach Benzin riechen tut.

LG

letzte Woche hatte ich Damenbesuch 1,45 Meter groß .
Es wollte wegen seiner Klima mal bei mir vorbeischauen .
mal die Klimaflüssigkeit reinigen und ergänzen .
Aussentemperaturen war schon,sehr warm-Sonne platzte !!!!!!!!!!!
Es sollte so um 9 da sein und es wurde gegen
halb Zehn und das Telefon bei meinem Chef klingelte.
der Opel ist einfach ausgegangen,steht nähe ATU und nichts passiert !
4 Minuten später der Anruf, Er läuft wieder .
nach 5 Minuten der nächste Anruf ,er steht wieder -
mein Chef nehme jetzt das Abschleppseil,sonst gibt es kein Frühstück , grins
(das Frühstück war im Omega )
hingefahren und wollte das Seil schon anbringen,sprang der Omega wieder an .
eine Brücke an der Sicherung hatte ES schon gelegt .
ich meinte dort KW-Sensor oder Benzinpumpe .
ich vorneweg der Omega hinterher,nach 400 Metern fehlte der Omega hinter mir,ich
die Einbahnstrasse 100 Meter zurück,Seil dran und noch 200 Meter auf
Arbeit gezogen .
Klimagerät dran,Temperaturen gemessen,Motor lief gerade wieder und beim
Prüfen der Ausblastemperatur(12 Grad) ging der Motor wieder aus .
Chef rief Frühstück,ergo Klima evakuiert und rüber Frühstück machen .
danach die Klima fertig gemacht (230 Gramm fehlten) , Motor lief wieder ,
Ausblastemperatur ( 7 Grad) Motor beim Test wieder aus .
Spannung an der Benzinpumpe -nichts
beide lila Relais gegen andere getauscht - Motor lief wieder
beide Gefreut - Gas gegeben Motor sofort wieder aus
Spannung an der Benzinpumpe gemessen -nichts
danach den KW-Sensor mit Kältespray abgekühlt -
Spannung an der Benzinpumpe O.K. Motor sofort wieder angesprungen
rumtelefoniert-keiner hatte einen liegen , die Jugend war in Oschersleben zum
Opel-Treffen
da meinte ich geringe Motorbelastung und kühle Abendtemperaturen suchen .
Es probierte mit geringer Geschwindigkeit zu ihren Eltern zu kommen(50 KM) ging
auch Glatt , bis auf einen Ruckler unterwegs .
nächsten Tag zurück zu ihrer Wohnung ( 150 KM) am Abend,in der Kühle und
geringer Motorbelastung,ging auch Glatt .
KW-Sensor wurde dann am Dienstag von Ihr gewechselt ,denke doch mit Erfolg .
war ein V6 2,6er .

soweit zum Thema KW-Sensor .

mfg

Hi

na das hört sich ganz nach meinem Problem an.

Muss mir nur nochmal genau anschauen wie der angeschlossen wird-

danke

Steckerform beim 2,5er V 6 sollte eckig sein (der 2,6er V6 hat ovale Stecker)

mfg

Kw-sensor-v6-2

Hallo liebes Forum,

ich wollte mal kurz ein Update schreiben.

Es lag an dem wie hier schon vermutet wurde Kurbelwellensensor.

Hatte ja erst die Benzinpumpe im Verdacht, aber es war wirklich ein Temperaturabhängiges Problem mit dem Kurbelwellensensor.

Der Tausch war etwas schwieriger als ich dachte, da das Kabel irgendwo fest angebracht oder eingeklemmt zu sein scheint, so habe ich die Steckverbidnung sehr schwer gefunden. Aber mit zwei Mann konnte man wenn einer unten am Sensor geruckt hat ganz leicht oben etwas am Kurbelwellensor Stecker fühlen und die Stecker vom Neuen sahen auch gleich aus. Also angeschloossen und Probefahrt. Alles super! Jipiiee!

Danke an Alle.

Grüße,
Alina

Deine Antwort
Ähnliche Themen