Omega B - X30XE - Frage zur Bordspannung

Opel Omega B

Moin Gemeinde. Muss Mal wieder eine Frage stellen:

Wenn ich meine Omme starte und alles kalt liegt der Ladestrom der LiMa bei 14 Volt.

Je mehr Verbraucher jedoch hinzu kommen sinkt er ab. Besonders extrem, wenn die Lüfter volle Lotte laufen. Dann geht es runter bis auf knapp über 12V was zum Laden des Akkus ja nicht mehr ausreicht. Bedingt durch den Nachlauf der Lüfter bei dem jetzt heißen Wetter brauchte ich auch schon Mal Starthilfe.

Das Problem besteht bereits seit drei LiMas inkl. neuer Regler. Montag habe ich trotzdem den Regler der jetzt seit 2 Wochen verbauten LiMa (aus nem Schlachter hat dort einwandfrei funktionert) getauscht. Die Kohlen des alten Reglers waren allerdings noch recht gut.

Polklemmen habe ich gemacht, Batterie ist jetzt ca. 3/4 Jahr alt.

Wo kann ich noch suchen, dass mir die Spannung nicht so weit abfällt? Habe schon überlegt ein zweites Pluskabel direkt von der LiMa an die Batterie zu legen. Darf man das überhaupt?

Beste Antwort im Thema

Servus.

Eine Anmerkung zum Extrakabel:
Dies sollte NICHT dicker als das normale Pluskabel zum Anlasser sein, wenn es einfach dazu gklemmt wird.

Es kann nämlich dann passieren, dass der Strom beim Anlassen darüber fließt und somit über das dünne von der Klemme des Anlassers zur LiMa. Das Pluskabel in der Batterieklemme ist ja meist schon korrodiert und hat einen etwas höheren Übergangswiderstand.
Abhilfe:
Einfach das Kabel LiMa -> Anlasser kappen und das Pluskabel direkt an die LiMa.

Wenn man das Kabel dann genauso wie das Anlasserkabel verlegt, dann btraucht man es auch nicht extra absichern.

Ich habe das damals beim Ascona so gemacht. Hier ist die Stromversorgung ja noch abenteuerlicher.

VG

12 weitere Antworten
12 Antworten

Zusätzliche Massekabel sind eher sinnvoll.
Aber vorher die vorhandenen massekabel checken. Also Motor- Karosserie und Batteriepol- Karosserie.
Systematisch die Spannungen messen kann auch nicht schaden, um es einzugrenzen. Messe doch mal direkt an der LiMa, und vergleiche mit der Spannung an der Batterie.

Wäre jetzt bei Gelegenheit der nächste Schritt gewesen. Kommt man beim V6 nur so leidlich ran.

Dann werde ich mich noch Mal auf die Massekabel konzentrieren.

Hab grad in nem alten Beitrag gelesen, dass der Querschnitt der Pluskabel auch zu niedrig war und es sogar von Opel ne Feldabhilfe gab. Also wieder was zum Fummeln.

Also mal Grundsätzlich zur Ladeelektrik der Omega B.
Opel hat den unglücklichen Weg gewählt die Ladeleitung zum Anlasser zu legen und von dort aus (ist mit eingequetscht in den B+ Kabelschuh der Starterleitung) die Batterie und das Bordsystem über das dicke B+ Kabel zu laden.
Nun wissen wir alle (jedenfalls die fleißigen Mitleser hier) das es um die Leitungs- und Leitungsverbinder-Qualität bei Opel nicht weit her hist. Die Oxidation ist bei offenen Kupferadern und nicht hermetisch isolierten Quetschverbindungen so schon nach Jahren recht fortgeschritten. Bei Opel ist es aber oft nachhaltig schlimm. Da gibt es Übergangswiderstände die schnell mal bis in den Bereich 4-5 Ohm gehen und das ist bei Strömen um 100-120A mehr als fatal. Da bleibt jede Menge an Spannung auf der Strecke, die eigentlich dem Laden der Batterie dienen sollte.

Dem abzuhelfen ist (so die Lima ansich ok ist) recht einfach.
(Mal abgesehen davon, daß dazu natürlich die Lima demontiert werden muß)
Einfach eine ordentlich dicke Ladeleitung vom B+ Pol der Lima (den anderen originalen Anschluß mit dran lassen!), auf direktem Weg zur Pluspolklemme (also quasi parallel zur Originalverdrahtung) der Batterie legen. Wer will, (meist, nur wenn das Ergebnis nicht befriedigend ist, vernünftig.) kann auch noch eine zusätzliche Masseleitung von der Lima-Fixierung zur -Polklemme (Kl.31) der Batterie legen.
Und siehe da,....
Schon werden aus den oft gemessenen 12,2-13V wieder 14,4-14,6V , die meist auch so hoch konstant anliegen, wenn wirklich alles an Verbrauchen eingeschaltet ist was geht.

Ladespannungsanhebung durch neue Leitung

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 7. Juni 2019 um 21:43:26 Uhr:


Wer will, (meist, nur wenn das Ergebnis nicht befriedigend ist, vernünftig.) kann auch noch eine zusätzliche Masseleitung von der Lima-Fixierung zur -Polklemme (Kl.30) der Batterie legen.

Hallo Kurt,

eine, bis auf einen Fehler, gute Beschreibung ... Batterie Minus hat die Klemmenbezeichnung 31 (!!!) ... Batterie Plus Klemmenbezeichnung 30, geschaltetes Plus 15.
Der Kabel-Querschnitt der zusätzlichen Leitung sollte Minimum 50mm² sein, besser wären 70mm².

Ähnliche Themen

Das war ja mein Gedanke, erst Mal eine zusätzliche Leitung direkt von der LiMa zur Batterie. Wollt halt wissen, ob das unschädlich ist, oder ob man die vielleicht zusätzlich noch absichern sollte.

Werd ich da demnächst Mal bei gehen. Aber Kurt.....wozu die Lima zerlegen? Man kommt doch so an den B+ Pol der Lima ran. Zumindest beim V6.

Nachdem ich das gleiche Problem an meinem Omega hatte, habe ich die alten Kabel Generator-Anlasser-Batterie entfernt und ein Kabel vom der Batterie direkt auf den Generator, auch Lichtmaschine genannt gelegt. Und siehe da................problem gelöst.

So Kabel ist schon Mal da.

Für die Berliner:

Batteriecenter Berlin, Alt-Kaulsdorf 18, 12621 Berlin kann ich nur empfehlen.

War gar nicht so einfach eine Bude zu finden, wo es sowas gibt. Der war freundlich hat mir das Kabel ordentlich in die Schuhe eingepresst und noch aufgehübscht mit Schrumpfschlauch.

Und das für nen Zwacken in die Kaffeekasse 🙂

Heute geht's ans Einbauen 🙂

Img-20190614-170648

Brauchts dafür einen Hammer? Ich habe schon viele Kabel verlegt, war mal mein Beruf😁
>Aber einen Hammer hab ich da nicht gebraucht...

Zum Stopfen in Schlitzen und tiefen UP-Dosen ... aber nicht direkt mit dem Fäustel. 🙂

Grüße

Ja zum Stemmen, Schlitze kloppen. Andy will wohl das Kabel fest kloppen... War Spaß😛

Schon klar ... 🙂

Servus.

Eine Anmerkung zum Extrakabel:
Dies sollte NICHT dicker als das normale Pluskabel zum Anlasser sein, wenn es einfach dazu gklemmt wird.

Es kann nämlich dann passieren, dass der Strom beim Anlassen darüber fließt und somit über das dünne von der Klemme des Anlassers zur LiMa. Das Pluskabel in der Batterieklemme ist ja meist schon korrodiert und hat einen etwas höheren Übergangswiderstand.
Abhilfe:
Einfach das Kabel LiMa -> Anlasser kappen und das Pluskabel direkt an die LiMa.

Wenn man das Kabel dann genauso wie das Anlasserkabel verlegt, dann btraucht man es auch nicht extra absichern.

Ich habe das damals beim Ascona so gemacht. Hier ist die Stromversorgung ja noch abenteuerlicher.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen