Omega B - X25XE - Geht sporadisch aus?
Hallo Leute,
ich weis, dieses Thema wurde schon oft diskutiert und besprochen aber leider habe ich keine Lösung gefunden. Und zwar folgendes, mein Omega 2.5 V6 Automatik Baujahr 1998 geht wenn er warm ist im Leerlauf (z.B Ampel, Stau etc) sporadisch aus. Er startet danach sofort wieder als wär nichts gewesen.
Kein Ruckeln, Keine Kontrolleuchte.
Folgendes wurde schon gewechselt:
KWS Neu
NWS Neu
Luftmassenmesser Neu
Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen stand aber nix drinnen. Motor läuft sehr ruhig,
25 Antworten
Leerlaufregelventil überprüft ? Kraftstoffpumpe und das Kraftstoffpumpenrelais ? Zündanlage Kerzenschächte voll Öl "bemerkbare Fehlzündungen im Kaltlauf" ? Fremdluft ? KWS und NWS originale oder EBay. Schau mal ob der Ansaugweg in Ordnung ist. Ovalen Schlauch am Luftkasten abschrauben und Hand drauf. Der sollte dann gut Regeln ober sofort absterben und mal nach dem Drosselklappenteil und Unterdruckleitungen schauen.
Ok Danke für dein Antwort,
wie überprüf ich den die Kraftsotffpumpe und Kraftstoffpumpenrelais am einfachsten ?
das sind alles original Teile, Fehlzündungen hab ich keine bemerkt..
Das Relais kann man Brücken https://www.motor-talk.de/.../relais-i207938150.html ..... Am einfachsten wäre es den Kraftstoffdruck zu prüfen so schließt man viele Probleme mit einmal aus. Ich Tippe aber auf Unterdruckleitungen oder Fremdluft war bei meinem so. Grüße
Einfacher als das Relais zu brücken ist es ,die Sicherung der KSP (F18) mit einer Büroklammer gegen B+ (F17) oder gegen Zündungsplus (F19) zu brücken.
Die Brücke F18 gegen F19 hat den Vorteil, daß die KSP immer läuft, wenn man die Zündung anstellt, man sie also schnell ein und ausschalten kann, indem man den Zündschlüssel umdreht.
Ähnliche Themen
könnt ihr mir vll. sagen wo genau der Leerlaufregler verbaut ist ?
und wie überprüf ich den am besten ob er defekt ist ?
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:48:08 Uhr:
Einfacher als das Relais zu brücken ist es ,die Sicherung der KSP (F18) mit einer Büroklammer gegen B+ (F17) oder gegen Zündungsplus (F19) zu brücken.Die Brücke F18 gegen F19 hat den Vorteil, daß die KSP immer läuft, wenn man die Zündung anstellt, man sie also schnell ein und ausschalten kann, indem man den Zündschlüssel umdreht.
Wenn ich das jetzt brücke, was soll dann passieren ? Also was kann ich dann für Fehler ausschließen ? steh grad bisschen auf dem Schlauch weil ich von der Thematik nicht so viel Ahnung habe
Der Leerlaufregler ist das runde Bauteil "geht direkt in die ansaugbrücke" neben dem Öleinfühlstutzen links wenn du davor stehst. Am besten abbauen und reinschauen "Nach Verschmutzung, Leichtgängigkeit und Kratzspuren schauen. Schlauch auf Dichtheit/Porosität prüfen es ist ein dickerer der vor zum Ansaugrohr geht und ein dünner geht zum Benzindruckregler.
2. Wenn du die Sicherung brückst bleibt die Pumpe direkt an ohne über das Relais zu schalten. Schließt einen defekt am Relais aus und sie pumpt ständig nach dem man die Zündung an hat, sonst pumpt sie nur kurz an ,es kann sein das die Pumpe etwas älter ist und langsam ihren Geist aufgibt. Was dein Problem erklären würde. Kraftstoffdruck prüfen.
Danke für deine Antwort, also das heißt jetzt wenn ich die Brücke zwischen F18 und F19 lege und die Zündung einschalte, muss die KSP ohne Unterbrechung laufen. Defekt wäre sie, wenn sie kurz an geht und dann wieder aus, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
Nein sie läuft normal nur Kurz an und baut Druck auf danach geht sie wieder aus. Erst wenn der Motor läuft ist sie ständig an, wenn du sie brückst läuft sie auch wenn die Zündung an ist ohne das der Motor läuft. Vorteil zum testen. Schau trotzdem erstmal nach den Schläuchen und dem Leerlaufregler/steller. Grüße
also ich hab jetzt mal den Leerlaufregler ausgebaut und angeschaut und naja, der schaut von innen schon bisschen verdreckt aus, hab ihn jetzt sauber gemacht aber ohne erfolge. Jetzt hab ich mir mal nen neuen bestellt mal schaun ob dann das Problem weg ist. Was mir noch aufgefallen ist beim Leerlaufregler ist folgendes: Er hat ja 2 Anschlüsse, den einen steck ich ja in die Ansaugbrücke und auf dem anderen kommt so ein schlauch drauf (und der 3. ist der Stecker)
so und den Teil, der in die Ansaugbrücke reinkommt da ist ja noch so eine Gummidichtung, und diese Gummidichtung schaut ziemlich mitgenommen aus. Heute werde ich mal zu Opel fahren und diese Dichtung bestellen. Leider habe ich keinen Bremsenreiniger daheim um zu prüfen ob er Falschluft zieht, aber den hol ich mir noch irgendwo her. Ich halte euch auf dem Laufendem und danke nochmal für eure Hilfsbereitschaft !
Ok also ich hab jetzt einen Bremsenreiniger organisieren können und mal geschaut ob er irgendwo Falschluft zieht. Ergebnis: Nichts gefunden, hab jede Stelle angesprüht wo er Falschluft ziehen könnte, scheint alles dicht zu sein. Zumindest hab ich nichts bemerkt
Ok leute hab jetzt nen anderen Leerlaufregler ausprobiert, das problem ist immernoch da .. ich vertweifle langsam ! Wie soll ich weiter vorgehen ? Relai mal wechseln ?
Hast du die ganzen Schläuche kontrolliert "alle" auch die von der Kurbelgehäuseentlüftung? Luftfilter und die ganzen kleinen Sachen. Ein OPCOM zur Diagnose hast nicht zur Hand ? Mich würden die Einspritzwerte vor dem verrecken interessieren. Wie alt ist die Kraftstoffpumpe ? Die V6 laufen ansich immer gut und regeln viel aus, da muss schon was gravierendes passieren das die verrecken. Unrunden Lauf hat er nicht,, exakt 600 rpm ? Steuergerät von der Batterie getrennt bzw. mal zurück gesetzt ? Ich kenn das von den LPG Anlagen, die gehen auch gern mal aus wenn man im unteren Drehzahlbereich die Kupplung tritt, da liegt es aber immer an der Kraftstoffmenge.
Kraftstoffdruck prüfen. Schlauch am Regler geht zum Leerlaufsteller prüfen. Sonst unbedingt nochmal Kurt fragen. Gruß
Ich hab mit dem Bremsenreiniger mal alles angesprüht hab aber nix bemerken können das er falschluft gezogen hätte. Die kraftstoffpumpe ist genauso alt wie das auto selbst, 1998. Der leerlaufregler ist gebraucht von ebay hab aber 1 jahr garantie drauf also ich denke das der in Ordnung sein muss.
Soll ich da einfach mal die Batterie abklemmen und übernacht stehen lassen, wegen steuergerät zurücksetzen? OPCOM hab ich leider nicht zu hand
Aber wenn die kraftstoffpumpe defekt wäre dann müsste er doch schlechter ziehen und anspringen oder? Es ist so, wenn er ausgeht springt er gleich danach sofort wieder an, allerding fängt Jetzt ab und zu an, der Motor kurz zu klopfen wenn ich ihn sofort wieder starten möcht, ?