Omega B X20XEV Hydrostößel

Opel Omega B

Hallo Leute,
nachdem mehrfacher Filterwechsel nix gebracht hat und die Hydros immer noch klappern brauch ich neue.
Das Angebot scheint mir sehr Interessant - aber kann das um den Preis was vernünftiges sein?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Der Satz Hydros kostet ja normalerweise so um die 130,-€

Hat jemand Erfahrung damit?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Versuch es doch erst mal mit dem Hydrostößel Additiv.
In den meisten Fällen ist dann nach ein paar Wochen Ruhe im Schiff.😉

Billiger, einfacher und du mußt kein Werkzeug bemühen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Danke für die Ausführliche Erklehrung, Omnipfurz.
Ist geläufig und Nachvolziebar (auser die sache mit dem Gas / E85, da fehlten mir die Info)
Das hinten raus Nebeln/Dampfen kenn ich von Opel`s / VW usw.in denn kälteren Tage aber das es gebündelt in sichtbaren Tröpfhen kommt hab ich noch nicht beobachtet. Ich hatte nach dem Kauf (fast 1/2 Jahr heer) die Kompresion geprüft und in dem Bereich nichts auffalendes gemerckt, werd jetzt noch mal Prüfen ob es da was Neues anzeigt.
Die sache mit dem Öl ist schon richtig aber ich hab nach dem Kauf Öl raus Nues rein 2x = 1xSpühlen (und raus) + 1x Öl und Filter Neu rein. Das selbe vor 2 Wochen noch mal , altes raus , Neues rein dann hab ich vor Paar Tage Syntetik rein weill ich dachte das geklapper der Hydros könnte auch vom Dicken Öl in denn jetzt kälteren Tage kommen und das Syntetik da beser ist und da hab ich dann gemerkt daß das vor ca 2 Wochen schon mal gewechselte Öl wieder Dunkel ist. Das davorige Öl hat mich nichts gekostet deswegen konnte ich auch so oft wechseln ;-)
War da schon etwas beunruhigt weill ich in so einem kurz Interval eine verdunklung beim Benziner auch noch nie hatte.
Danke für All die Hilfe / Infos.

Die Idee mit dem Synthetiköl war schon mal sehr gut.
Das Synthetiköl ist deutlich besser in der Lage Ölkohle aufzulösen und sie aufzunehmen.
Das ist besonders wichtig bei den Kolben- (Kompressions-) und dem Ölabstreifringen.
Ist die schwarze Pest hier (nach dem Einsatz von Synthetiköl, häufigerem Filterwechsel und vor dem Ölwechsel zugesetzem Motorreiniger) auf dem Rückzug, wird auch dein Motoröl langsam aber sicher immer weniger schwarz werden.

Aber es braucht Geduld, denn Ölkohle und ein Kolbenringzustand die sich über ca.100.000km gebildet hat, braucht schon ne ganze Weile bis sie sich auf ein verträgliches Maß zurückgebildet hat.
Den Zustand den ein grade eingefahrener Motor hat wird er zwar nie wieder erreichen, aber einen Laufleistungskonform optimalen Zustand. Das ist das optimale, was du aus einem alten Motor noch rausholen kannst.

Bei Motoren die mit E85 oder LPG gefahren werden, ist das Öl oft nach der doppelten bis dreifachen Laufleistung wie unter Benzin noch durchscheinend Honigfarben.

Plan war: Montag Kopf runter, zerlegen reinigen/austauschen zusamenbauen. Weill Urlaub 😁
habe Heute meinen Ersatzkrümmer die LufteinblasLöcher zuSchweißen lasen 🙂 statt GewindeSchneiden und Schrauben rein - sieht Super aus, wie ausgegoßen - die Idee denn übergangsKanal zum AGR zuSchweißen zu lasen kamm mir zu Späht (Feierabend) - hätte ich mir die Arbeit sparren können die BlindDichtung in der enge da hinten rein zu friemeln.
Ich werd jetzt erst mal los gehen und denn ÖlZusatz für die Ablagerung / Hydrostößel zu reingen hohlen und gleich rein kippen. Da das Öl jetzt auch schon wieder fast eine Woche drin ist wie bei der letzten Aktion guck ich mal vor dem einfüllen des Zusatzes und nacher wie der Ölzustand ist und werd erst mal so vorgehen wie Empfohlen. Statt des Kopfes werd ich am Montag noch mal die Kompresion Prüfen und die Brücke am Kopfende (wo das AGR drauf sitzt) abschrauben, Neu Abdichten Inklusive der BlindDichtung.
Warum ? weill ich immer noch ab und zu das Leerlauf Sägen habe und Alles was ich hier im Forum gelesen habe hab ich schon Durch auser der Lambda Sonde und Diese Dichtung wo ich vermute das an der Stelle vielleicht falschLuft gezogen wird. Ansaug Krümmer und sonnstige Stellen wo es falschLuft ziehen kann hatte ich auch schon abgesprüht - toitoi, null Wirkung, allso Dicht.

Zum Thema Tröpfchen aus dem Auspuff hatte ich vor einigen Wochen ein interessantes Gespräch mit einem TÜV-Prüfer, nachdem der bei einem zu prüfenden BMW das Setzen eines 2mm - Loches in dessen Endschalldämpfer "befohlen" hatte:

In den Endtöpfen sammelt sich mit der Zeit dermaßen viel Wasser, dass es ihm schon zwei Messgeräte zerlegt hätte (wenn ich das richtig verstanden habe, läuft das wohl in den Rüssel und dann ins Messgerät ... keine Ahnung).

Nachdem die Jungs dann tatsächlich den Bohrer angesetzt und ein solches Loch gebohrt haben ... lief etwa 20 Minuten lang (kein Scheiss! ich hab daneben gesessen und in der Zeit genüsslich 2 Zigaretten geraucht) eine dreckigbraune Brühe aus dem Auspuff.

Die Kondeswasserbildung in der Abgasanlage ist also wirklich extrem hoch - das Wasser kommt ja sonst auf keinen anderen Weg dort in den Schalldämpfer.

Natürlich habe ich dann bei der nächsten Gelegenheit darauf bestanden, dass bei mir auch solch ein Loch gebohrt wird und ein ähnliches Erlebnis gehabt: es kam ca. ein dreiviertel Liter braune Brühe rausgelaufen - nach nichtmal 4000km Laufleistung des Schalldämpfers!

Was nun die Tröpfchen angeht: wenn der Abgasdruck groß genug und der "Füllstand" des Endschalldämpfers gesättigt bzw. erreicht ist, reisst es das Wasser tatsächlich mit und tritt in Form von Tropfen hinten aus.

Mein Einwand, durch die Bohrung würde dem Rost Vorschub geleistet werden, wurde von allen Anwesenden mit einem Argument entkräftet: Endschalldämpfer verrotten eher von innen nach aussen - wegen des sich ansammelnden Wassers nämlich, das sich in Verbindung mit den Abgasen zu einer sauren Lösung wandelt und dann entsprechend agressiv dem Metall zu Leibe rückt. Das Löchlein sollte also die Lebensdauer des Schalldämpfers deutlich erhöhen - immer vorausgesetzt, man popelt das immer mal wieder frei, damit das Wasser auch ungehindert ablaufen kann.

Ähnliche Themen

Das Prinzip und Effekt kenne ich ... aber das war Gut das Du das hier erwähnt hast ... weill bei meinem Sintra war schon im Topf, gleich beim eingang (von der Kat seite her gesehen) unten an der Fallz ein Loch vom Hersteller gemacht. Da hab ich natürlich nicht nachgeguckt, werd das jetzt sichrheitshalber GLEICH machen, nehm gleich mal denn Boherer mit 😁

Was das Aditiv betrift, hab ich mal Paar Tage verschoben, nach dem mich mein TeilleHändler etwas durcheinander gemacht hat, nach dem ich im gefragt habe: was das so Bewirkt / wie das Reagiert.
O-Ton ausSage: ...die Suppe wird etwas dicker und die Hydroß klappern dann nicht mehr so doll...währe so bei denn Opel`s...hätten sie schon öfters denn Fall gehabt.
😰 😕 ich kauf mir doch kein Castrol vollSynthetik und kipp dann Zeugs rein um das Öl Dicker zu machen 😠 dann kann ich auch gleich Dicke brühe da rein kippen 😕
Ich werd jetzt wenn ich die Kopf Dichtung mache das Öl mal unter die Lupe nehmen und gucken wie das jetzt ausSieht - vielleicht hat es ja auch mit der Qualität des Öl`es zu tun + der abSpühlung der Ablagerung. Nach dem mein Arbeitskollege gemeint hat das sein 16V Vectra das auch so in der KaltZeit gemacht hat und sonnst nichts pasiert ist hab ich erst mal entschieden da nicht weiter zu machen. Nach dem zusamenschrauben bekommt er noch mal einen Neuen Filter und mit den Neuen Schäften ist vielleicht auch nicht mehr so Schlimm.

Nach der letzten Reporgie (Ölpumpe, Wannendichtungen, ...) und einem erneuten Ölwechsel (5w40 volls.) sind meine Hydros übrigens verstummt - und die haben vorher getackert, wie eine alte Nähmaschine.

Und ich habe keinerlei Zusätze drin.

Möglich das bei Dir die ÖlPumpe eingelaufen war und so der Gesunde BetriebsÖLdruck nicht mehr zustande kamm.
Das hat Mein (ex) Sintra bei ca.240000km auch gehabt, die Pumpe hat sich angekündigt mit verzögetem Löschen der ÖlkontrollLeuchte / Druck hat sich verzögert aufgebaut.

Die Dichtung hab ich auch schon Rumliegen aber da die Wanne nur ganz leichte schwitzSpurren zeigt werd ich sie mal bei gelegenheit machen wenn ich kein Zeitdruck im Nacken habe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen