Omega B - X20XEV - "Fehler Automatikgetriebe" Stecker korrodiert!

Opel Omega B

Hallo liebe Forumgemeinde.

Meine Omega B ( Bj.1994, 2.0 16V, Automatik) hat folgende Fehlermeldung im BC: "Automatikgetriebe".Das Auto fährt zwar,allerdings im Getriebe Notprogramm und schaltet nicht richtig.

Seit gestern ist der Omega bei FOH. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und der bringt : " Ölsensor Getriebeöl Plusschluss".

Der FOH hat den Stecker an der hinteren großen Ölwanne( Hauptkabelbaum zum Getriebe) aufgemacht und die Kontakte sind wohl so stark korrodiert, dass Sie sich nicht mehr reinigen lassen.

Nun was tun? Vorschlag seiten FOH:
1. neuen Stecker an den Hauptkabelbaum anbringen.
2. wenn kein Stecker einzeln bestellbar( wovon ich ausgehe) dann den Kabelbaum tauschen. Neupreis sucht er raus, wird aber echt teuer!! ;((

Meine Frage nun:

1. Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt, dass der Stecker am Getriebebakelbaum so stark korrodiert ist??

2. Woher bekomme ich so einen gebrauchten Kabelbaum??

Danke im Voraus für Eure Hilfe!!

Nachtrag 12.50 Uhr:
Laut FOH ist des der Kabelbaum,der an der Einspritzanlage hängt, Typ 7X. Teilenummer 1297162. Preis 1100€😰😠
Ich soll mir einen gebrauchten Kabelsatz kaufen und den Stecker tauschen...

Was meint Ihr??

46 Antworten

Also das Thema ist durch.
Stecker getauscht.
Ölstand eingestellt.
Leider war ser tip mit vorlaufleitung in eimer öl rein halten usw. ein griff ins Klo.
Also wenn jemand mit dieser methode öl aufgefüllt hat,dann soll er das echt mal im detail schildern. Da ging mehr öl raus als rein... hat mich in summe 2h mehr aufwand und 30€ gekostet.

Im grunde wars dann einfach,motor laufen lassen und nachfüllen. Das ganze so oft wiederholen bis bei laufendem motor öl aus der kontroll schraube raus läuft.

Somit ist der omega wieder fahrbereit.
Bei der Gelegenheit habe ich auch öl ins Diff nachgefüllt. Nun sind die schaltvorgänge butterweich.

Einen Sauganschluß hat das Getriebe nicht, der sitzt lediglich am Filter im inneren.

Da ist also kein Sog in der Rückkühl-, Rücklaufleitung, es ist lediglich ein sehr geringer Fließdruck vorhanden der durch die Leitung und deren Führung ansich entsteht, da die Leitung offen ins Getriebe zurück geht.

Du mußt/müßtest zum befüllen eine Pumpe haben, die du über einen Schalter gesteuert, in der gleichen Menge nachfüllen läßt, wie es über den Vorlauf der Kühlerleitung aus dem System raus läuft.
Bewährt hat sich das Gewicht gesteuerte entleeren und dann wieder auf- bzw. wieder nachfüllen.
Da kann man eine regelrechte Wissenschaft draus machen und sich die tollsten technischen Konstruktionen einfallen lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=3QJMywN6VnA

https://www.youtube.com/watch?v=N9iQ3RG_HRs

https://www.youtube.com/watch?v=KS_bjaWn4Sk

Deine Antwort
Ähnliche Themen