Omega B - X20XEV - Dichtung Kurbelwelle Getriebeseitig Reparaturset
So da wir jetzt schon 2 neue Wellendichtringe Verbaut haben für die Kurbelle Getriebeseitig und es immer noch Undicht ist meinte AlterSack das es evtl mit son Reparaturset dicht zu bekommen ist.
Irgendjemand hat das hier auch schon mal vorne bei der Ölpumpe eingebaut. Habsch jedenfalls gelesen.
Jetzt die Frage wie heist das Reparaturset für die Kurbelwelle Getriebeseitig und wo bekomme ich das und was kostet das ganze und wie wird das eingebaut.
Es eielt da ich jeden Tag auf die BAB muß um zur Arbeit zu kommen und 2 Wochen und 1/2L Öl weg ist teuer.
Also wer weiß was??
Beste Antwort im Thema
Hallo
mal ein anderer Gedanke-
der hintere Simmerring der Kurbelwelle sitzt im letzten Hauptlagerdeckel !!!
die untere Hälfte von diesem Hauptlagerdeckel hat eine Nut auf beiden Seiten
dieses Hauptlagerdeckels.
in diese Nut kommt ein Werkstattsilikon rein ,bei der Montage des Motors .
es muß nicht sein,aber es kann die Ursache der Undichtigkeit sein .
Wenn man an der Lauffläche der Kurbelwelle nichts sieht ,so wird dieses
evtl die Ursache sein,das Öl läuft durch das Werkstattsilikon ach außen in
die Kupplungsglocke .
das würde bedeuten Ölwanne runter und den hintersten Lagerdeckel der
Hauptlager abbauen,reinigen und mit Silikon neu einbauen und danach
sofort den Simmerring einbauen !
falls die Kurbelwelle sichtbar eingelaufen ist so hat der Simmerring ein
Opel -Lego - Maß von
Innendurchmesser: 90 mm
Aussendurchmesser: 104 mm
Breite: 11 mm
ob da eine Speede - Sleeve - Hülse hilft ,es kann möglich sein .
die Einbauanleitung liegt jeder Hülse bei .
http://www.skf.com/.../index.html
den genauen Durchmesser der hinteren Lauffläche finde ich leider nicht !!!
ergo müßte man den erst messen ,mit einem Mikrometer !
würde mal denken ,wenn eine Hülse gebraucht wird ,
sollte es die 99353 oder 99351 sein .
mfg
27 Antworten
Guck mal ob du da was von gebrauchen kannst
http://www.autoersatzteile.de/.../wellendichtring-satz
Weiß nicht in wie weit das repsätze sind.
Ja die Wellendichtringe haben wir ja schin 2 mal getauscht.
Habe jetzt das hier gefunden in einem beitrag von Kurtberlin:
Da gibt es entsprechende Speedi-Sleeve Lager-Reparaturhülsen von SKF, die auf den Lagerstumpf aufgeschlagen werden und so dem Simmerring wieder eine einwandfreie Lauffläche bieten
habe jetzt was bei Eba..... gefunden und weiß jetzt nichte davon meine Wäre? Da bibs viel auswahl aber keine Größenangaben.
http://www.ebay.de/.../201130932746?...
Und dann die frage wie der eingebaut wird bzw wie rum.
Du meinst sicher die Wellenreparaturhülsen Speedi Sleeve von SKF.
Sie lassen sich recht einfach montieren und sorgen auch dauerhaft für Dicht-Sicherheit, wenn auf der Welle eine Einlaufrille oder geringe Fraßspuren die Ursache der Undichtigkeit sind.
Dazu eine Frage, kann es evtl. sein, daß dein hinteres Kurbelwellenlager ausgelaufen ist und die Undichte vom taumeln der Kurbelwelle herrührt?
Hallo
mal ein anderer Gedanke-
der hintere Simmerring der Kurbelwelle sitzt im letzten Hauptlagerdeckel !!!
die untere Hälfte von diesem Hauptlagerdeckel hat eine Nut auf beiden Seiten
dieses Hauptlagerdeckels.
in diese Nut kommt ein Werkstattsilikon rein ,bei der Montage des Motors .
es muß nicht sein,aber es kann die Ursache der Undichtigkeit sein .
Wenn man an der Lauffläche der Kurbelwelle nichts sieht ,so wird dieses
evtl die Ursache sein,das Öl läuft durch das Werkstattsilikon ach außen in
die Kupplungsglocke .
das würde bedeuten Ölwanne runter und den hintersten Lagerdeckel der
Hauptlager abbauen,reinigen und mit Silikon neu einbauen und danach
sofort den Simmerring einbauen !
falls die Kurbelwelle sichtbar eingelaufen ist so hat der Simmerring ein
Opel -Lego - Maß von
Innendurchmesser: 90 mm
Aussendurchmesser: 104 mm
Breite: 11 mm
ob da eine Speede - Sleeve - Hülse hilft ,es kann möglich sein .
die Einbauanleitung liegt jeder Hülse bei .
http://www.skf.com/.../index.html
den genauen Durchmesser der hinteren Lauffläche finde ich leider nicht !!!
ergo müßte man den erst messen ,mit einem Mikrometer !
würde mal denken ,wenn eine Hülse gebraucht wird ,
sollte es die 99353 oder 99351 sein .
mfg
Ähnliche Themen
ob das Kurbelwellenlager ausgelaufen ist keine ahnung. problem ist ich mus jeden tag fahren und kann den wagen nicht stehen lassen und die reparatur muß innerhalb von 4 stunden machbar sein.
und langsam nervt der wagen jedes wochenende in der werke weil immer was ist
Das ist nicht in vier Stunden gemacht.
Alternativ besorge dir einen intakten dichten Motor.
Dann hast du ihn wenigstens in absehbarer Zeit wieder dicht.
Andree sach ma wat dazu bekommen wir das an nem Samstag hin oder wieder mal nen Motor tausch. Mus dann ja wieder die gasanlage einsteellen lassen
Hätte hier jemand mal die Nummer für die V6 Motoren. Speziell 3.2.....
Hallo
Opel -Lego Maß oder alles was so irgendwie mit Opel,GM-Motoren zusammenhängt !
Alfa,Fiat,Saab,Lada,Daewoo.
Innendurchmesser: 90 mm
Aussendurchmesser: 104 mm
Breite: 11 mm
Breite 2: 9 mm
Bauart Radialwellendichtring: AB SL
Drallart: Linksdrall
Material: FPM (Fluor-Kautschuk)
OPEL: 614 840 , 90 325 572 , 614 829 ,90 280 462 ,614 827
z.B. REINZ 81-27294-10
mfg
Hi zusammen,
was Passiert eigentlich mit dem Oel wenn es in die Kupplungsglocke läuft? Merkt man da was beim anfahren? Oder tropft es gar irgendwann runter?
Ich frage weil meiner in letzter Zeit viel verbraucht , mir aber nicht sicher bin wo es bleibt. Naja unterm Auto ist auf jeden Fall nichts.
Gruss
Ich meinte aber den Kram von SKF/Reparaturhülse.Da brauch ich die Nummer für V6
dann sollte man es auch auch Schreiben ,das man Speedi meint .
so denkt man der Simmerring !
hast DU das Getriebe ab ?
ansonst muß man den Mittelwert aus 3 Messungen machen und die entsprechende
Hülse bestellen .
Glaskugel -
da beim 90er Wellendia es eh nur einen DIA gibt ,
bei Speedi den Wellendia 89,92 mm
und es 4 verschiedene Hülsen davon gibt ,von der Breite her ,
kann es wenn man die Breite vom Simmerring nimmt ,
ergo 11 mm nur eine Auswahl geben ,die Speedi nr 99352 .
http://www.skf.com/.../index.html?...
mfg
Und die ist dann für "stirnseitig" nicht getriebeseitig?
Sorry für die blöde Fragerei.
diese Speedi nr 99352 von SKF ist für Getriebeseitig .
Strinseitig ist der Simmerring ,
Innendurchmesser: 38 mm
Aussendurchmesser: 50 mm
Breite: 8 mm
Breite 2: 5,5 mm
Bauart Radialwellendichtring: A SL
Drallart: Rechtsdrall
Material: FPM (Fluor-Kautschuk)
Simmerring innen DIA und der Wellenstumpf sind immer identisch ,
bis auf ein paar Hunderstel mm - aber Uninteressant !
da der innen DIA vom Simmerring 38 mm ist und der Simmerring 8 mm breit muß man jetzt
auf der Seite danach suchen ,2 Kriterien stehen fest 38mm und 8 mm
da kommt nur in Frage vom Wellen DIA her
37,85 mm Speedi 99147
http://www.skf.com/.../index.html?...
diese 99147 ist für einen Wellen DIA von 38 mm vorgesehen .
es gibt bei dem Wellen DIA nur eine Speedi ,wegen der Länge !!!!!!
die Länge der 99147 ist 13 mm gegen Breite Simmerring 8 mm .
diese Speedi,s verbaue ich auch auf Arbeit ständig und da nehme ich allerdings noch
Loctide 243 und mache es innen auf die Fläche wo die Speedi aufgetrieben werden soll .
bei meinem ist eine Abstandshülse hinter dem Antriebsrad des Zahnriemens !
ist beim V6 auch so eine Abstandshülse hinter dem Antriebsrad ???
mfg