Omega B - X20XEV - Bj.96 - Motor aus, 5 Minuten Licht an, Batterie total schwach
Hallo zusammen
Ich hab letztens zum Telefonieren kurz angehalten ,den Motor aus gemacht aber die Scheinwerfer nicht .
Als ich nach ca. 5 Minuten wieder los wollte war die fast neue Batterie so schwach ,dass sich nix mehr rührte.
Ich hab den Wagen dann ein Stück geschoben um ihn Bergab anrollen zu lassen. Er sprang dann auch sofort an und ich bin eine Strecke gefahren , dann nochmal aus gemacht und wieder nach ein paar Minuten gestartet und er sprang an als wäre nichts gewesen .
Woran kann das liegen ? Massefehler evtl. ?
Die Batterie ist noch kein Jahr alt.Die ist von Dyno Europe aus Belgien . Ist die einfach nur Scheisse oder ist da was anderes im Argen ?
Für jegliche Tipps wo ich bei der Fehlersuche ansetzen kann bin ich dankbar.
MfG Thomas
Beste Antwort im Thema
Leute die solche Anzünder Hilfsmittel nutzen, können vermutlich auch an den Polen lecken und an der Stärke des Britzelns an der Zunge, die Spannung genau weissagen.🙄 Für Leute die solchen Müll empfehlen.
Diese Teile, an die normale Bord Steckdose angeschlossen, sind natürlich absoluter Müll.
Solange die Steckdose, über die sie messen, nicht alleine und direkt an der Batterie angeschlossen ist kommen dabei nur Lottozahlen ohne eine verwertbare Aussage heraus.
Wie schon gesagt, Bordspannung nur am den Polen der Batterie und da am besten auch mit einem besseren Multimeter messen.
19 Antworten
Zwei Sachen, den Ärger habe ich überlesen🙄
Bei 321 gibt es das Steckdosen Voltmeter für unter 4€. Schlimm, ich habe davon 3 Stück...
Und noch eins. An den Batteriepolen lecke ich nicht😛
Ich tue in der kalten Jahreszeit alle 4 Wochen meine Batterien Nachladen, dem CTEK Ladegerät sei Dank , die Batterie muß nicht mal abgeklemmt werden. So habe ich im Winter kein Ärger!
Witzig. Gerade ist der Omi am Strom, Batterie ist schon fast voll😁😁😁
Hi Holger, da habe ich meines auch her. Sind nun aber alle Ausverkauft ...Und locker bleiben.
Gruß
Wobei man sagen muss, dass diese CTEK Dinger auch nicht wirklich zuverlässig sind.
Hatte mir nämlich vor kurzem mal so 'n Teil bestellt. Wollte mal sehen, ob das Ding meine Batterie (tiefentladen) wieder fit bekommt.
Es war die teuerste Variante. Nach zwei Refresh Durchläufen zeigte das CTEK an, dass die Batterie wieder voll sei. Pustekuchen. Die defekte Zelle hat das CTEK nicht erkannt...
Die Batterien heutzutage taugen nix mehr. Die Exide war jetzt nach 3 Jahren platt, Zellenschluss.
Die Banner, die vorher drinne war, hatte nach 3 Jahren nur noch ca. die Hälfte der Kapazität. Nutze die aber noch als Ersatzbatterie, wenn die eigentlichen mal aufgeladen werden.
Bedingt durch die Standheizungen in beiden Autos haben die Batterien jeweils im Winter gut zu tun. Sind halt die gleichen...
Für die StH hat die Banner nicht mehr genug Saft geliefert, obwohl lt. Ladegerät voll.
Die heutigen Batterien mögen irgendwie die Tiefenentladung nicht mehr. Bei unserem Firmenfahrzeug genau das Gleiche. Tief entladen (Licht an, da ein Seat, kein Lichtwarner), Batterie so tot, dass sich das Gehäuse beim Laden gewölbt hat.
Nochwas zur Ladespannung:
Je nach LiMa muss die Spannung zw. 13,9-14,4V (Typ Bosch) und 14,1-14,8V (Typ Delco) liegen. Allerdings sinkt die im Leerlauf leicht und bei leerer Batterie etwas stärker.
Die Batteriespannung sollte nicht unter 11V beim Starten abfallen.
Ich hole jetzt nur noch die Hausmarken der Teilegroßhändler. Die halten auch 3-5 Jahre und kosten deutlich weniger...
Gruß
Wunder kann das Teil, nicht verbringen. Aber zum Nachladen ist das CTEK Top!
Werner, das Stimmt nicht! Schau:http://www.ebay.de/.../390606123011?...
Ähnliche Themen
Ich habe ein nliches Gerät von Procharger. Hausmarke vom Motorradzubehörhändler L.
Ist so ähnlich wie das CTEK. 1A Ladestrom. War fürs Mopped gedacht. Die Batterien mögen aber keine Dauerbehandlung. Aufladen und gut ist. Oder gezielt einen Regeneratiopnslauf.
Die Delcoladespannung von 14,8V ist für einige Batterien ungesund hoch. Bosch liegt da bei moderateren Werten.
Ach so. Noch ein kleiner Tip zum Messen mit dem Multimeter für die, die noch nie damit gearbeitet haben. Bedienungsanleitung genau lesen. Spannung messen ist kein Problem AC bzw. DC einstellen und Range höher als die maximal zu erwartende Spannung. Widerstand kann man nur messen, wenn keine Stromquelle angeschlossen ist und Bauteile wie Spulen und Kondensatoren können die Werte verfälschen. Beim Strom messen vorher jemanden fragen. Das kann bei falschem Anschließen und größeren Strömen zu unschön verformten Meßspitzen führen.