Omega B - X20XEV - AT - Mj.99 - Brauche Info's zu den FC's 1502 und 0340

Opel Omega B

Hallo,

ich habe schon oft (hier) viel gelesen und meistens auch die passsenden Antworten gefunden.
Heute allerdings, habe ich den ganzen Tag das Forum durchforstet und nicht wirklich eine passsende Anwort gefunden.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Also das Problem: Vor ca. 2 Wochen sprang der "gute" das erstmal nicht an. Ich hatte die Benzinpumpe in Verdacht und da er schon ein etwas älteres Modell ist, habe ich ihm sporadisch eine neue gegönnt. Er fuhr dann auch, bis vorgestern wie ein Bienchen. Vormittag noch in die Stadt und wieder zurück und dann zum Einkaufen hatte er scheinbar keine Lust mehr. Er rüht sich nicht und dieses mal kam auch die MKL.
Ich habe "den" Fehler ausgelesen und die Fehlercodes 0340 und 1502 erhalten.
Massekabel an der Batterie habe ich erst abgemacht (Elektronik sollte sich entladen...), dann wieder drauf gesteckt und fest angezogen - keine Besserung :-(
Auch habe ich den blauen Stecker gesucht und gefunden (Zündschloß), doch auch hier hat das abziehen, einsprühen und wieder aufstecken nichts gebracht.
Langsam müsste ich den "guten " wieder zum laufen kriegen, denn meine Vorräten neigen sich dem Ende....

14 Antworten

Vielleicht auch mal was zum FZ, Bj., Motor und Getriebe schreiben.....

Hast dazu ne PN bekommen.

Moin

egal was es für ein Omega ist ,
werden die Fehlercodes auf ein Problem der Wegfahrsperre hindeuten und
wenn es ein Benziner ist ,auf den Nockenwellensensor oder
wenn es ein alter R6 Diesel ist , auf ein Problem mit der Einspritzpumpe .

ich denke mal die Fehler wurden Ausgeblinkt ?

wenn mit einem Diagnosegerät ausgelesen wurde rücken auch noch
andere Motoren in den Vordergrund !

die Daten von Baujahr,Motor ,Ausstattung sind da schon wichtig,
für die Hilfe !

mfg

Egal ist 88,...
Ein wenig mehr Gedanken im Vorfeld der Fragestellung zu machen, spart hier etlichen, die sich da einlesen und helfen wollen, sich unnütze Gedanken zu machen.

Mit, mir ist schlecht und habe Rücken, kann auch kein Arzt etwas anfangen.😉🙄🙂

Guten Morgen,

und herzlichen Dank, dass ihr mir helft.
Die Signatur habe ich jetzt nachgetragen.
Ja ich habe ihn ausgeblinkt.

MfG

Ähnliche Themen

Hallo

ich bleibe bei meinen Aussagen zu den Fehlercodes !
hier mal alle für das MSTG für die Zukunft ,bitte abspeichern !

0100 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu niedrig.
0100 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu hoch.
0105 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu hoch.
0105 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu niedrig.
0110 Lufttemperatursensor, Spannung zu niedrig.
0110 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
0115 Zu schwaches Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (Kurzschluss)
0115 Zu starkes Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (geöffnet)
0120 Zu starkes Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
0120 Zu schwaches Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
0130 Lambdasonde, kein Signal.
0130 Abgas zu mager.
0130 Abgas zu fett.
0135 Lambdasondenheizung, Spannung zu hoch.
0135 Lambdasondenheizung, Spannung zu niedrig.
0150 Lambdasonde 2, kein Signal.
0150 Abgas zu mager Lambdasonde 2.
0150 Abgas zu fett, Lambdasonde 2.
0170 Lambdasonde: mageres Gemisch.
0170 Lambdasonde: fettes Gemisch.
0173 Lambdasonde 2: mageres Gemisch.
0173 Lambdasonde 2: fettes Gemisch.
0200 Einspritzventil, falsches Signal.
0200 Einspritzventil, Spannung zu niedrig.
0200 Einspritzventil, Spannung zu hoch.
0201 Einspritzventil 1, Spannung zu niedrig.
0201 Spannung am Einspritzventil 1 zu hoch.
0202 Einspritzventil 2, Spannung zu niedrig.
0202 Spannung am Einspritzventil 2 zu hoch.
0203 Einspritzventil 3, Spannung zu niedrig.
0203 Spannung am Einspritzventil 3 zu hoch.
0204 Einspritzventil 4, Spannung zu niedrig.
0204 Spannung am Einspritzventil 4 zu hoch.
0205 Einspritzventil 5, Spannung zu niedrig.
0205 Spannung am Einspritzventil 5 zu hoch.
0206 Einspritzventil 6, Spannung zu niedrig.
0206 Spannung am Einspritzventil 6 zu hoch.
0230 Pumpenrelais, Spannung zu niedrig.
0230 Pumpenrelais, Spannung zu hoch.
0325 Falsches Signal von Klopfsensor.
0325 Klopfsensor, außerhalb der Toleranz.
0325 Klopfsensor-Steuergerät defekt.
0330 Falsches Signal von Klopfsensor 2.
0335 Falsches Drehzahlsignal.
0340 Nockenwellensensor, falsches Signal.
0351 Zündmodul, Primärspannung zu hoch (kein Zündsignal)
0351 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
0352 Zündmodul, Primärspannung zu hoch.
0352 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
0400 Abgasrückführungs-Regenerierventil, falsches Signal.
0403 Abgasrückführungs-Regenerierventil Spannung zu niedrig oder zu hoch.
0410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu niedrig.
0410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu hoch.
0412 Leerlaufdrehzahlmotor, Spannung zu niedrig.
0412 Leerlaufdrehzahlmotor, Spannung zu hoch.
0443 Aktivkohlebehälter, Spannung zu niedrig.
0443 Aktivkohlebehälter, Spannung zu hoch.
0500 Fahrgeschwindigkeitssensor, falsches Signal.
0505 Leerlaufdrehzahlregelung/Drosselklappen-Positionssensor.
0560 Batteriespannung zu niedrig.
0560 Batteriespannung zu hoch.
0602 Steuergerät, falsches Programm.
1110 Doppelkolbenventil 1, Spannung zu hoch oder zu niedrig.
1111 Doppelkolbenventil 2, Spannung zu hoch oder zu niedrig.
1112 Doppelkolbenventil 1 blockiert.
1113 Doppelkolbenventil 2 blockiert.
1120 Drosselklappengehäuse defekt.
1231 Pumpenrelais defekt.
1405 Abgasrückführungs-Regenerierventil, falsches Signal.
1410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu niedrig.
1410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu hoch.
1501 Anlasssperre, nicht oder falsch initialisiert.
1502 Anlasssperre, kein Frequenzcode.
1503 Anlasssperre, falscher Frequenzcode.
1530 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu hoch.
1530 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.
1600 Steuergerät defekt.
1601 Steuergerät, Temperatur zu hoch.
1602 Defektes Klopfsensormodul.
1604 Steuergerät defekt.
1605 Steuergerät defekt.
1640 Hallsensor, falsches Signal.
1690 Motor-Warnleuchte, Spannung zu hoch oder zu niedrig.
1740 Drehmomentregelung, Spannung zu hoch oder zu niedrig

zur Wegfahrsperre eine saudumme Frage ,
ist der Schlüssel runtergefallen beim Einkaufen oder vorher und
evtl ist im Schlüsselkopf der Transponder verloren gegangen oder gebrochen ???

bitte Überlegen ,aber nicht über die Einkaufliste ,Grins !!!

mfg

Hallo Rosi 03677,

der Schlüssel ist nicht runtergefallen, der Transponder steckt. Ich habe auch einen zweit Schlüssel, aber auch mit diesem springt der "Gute" nicht an.
Die Zentralverriegelung hatte zwischen zeitlich auch nicht mehr funktioniert. Nachdem ich dann aber den Sicherungskasten an der Batterie geöffnet hatte und an allem etwas umhergewackelt habe, ging die ZV wenigstens wieder, aber er springt nach wie vor nicht an und der Fehlercode ist immernoch der selbe.
Was mir aufgefallen war, dass das rosa Relais (Kotflügelseite) ziemlich warm geworden war, nachdem ich noch ein paar mal versucht habe ihn zu starten.
Geh ich richtig in der Annahme, dass falls der NWS eine "Macke" hat, er aber trotzdem anspringen müsste?

MfG

falls die Starterbatterie nicht abgeklemmt war ,sollte ER anspringen .

evtl ist der Stecker an der Lesespule des Wegfahrsperrengerätes NUR
einmal abzumachen und NEU zu stecken,Kontaktschwierigkeiten evtl . und
damit eine Zeitüberschreitung bei der gegenseitigen Abfrage des Wechselcode
von MSTG zum Wegfahrsperrensteuergerät !

wenn beide lila Relais im Motorraum ne Macke haben ,
hat das ähnliche Auswirkungen auf einen versuchten Motorstart !

Wegfahr
Wegfahrperre-omega
Wegfahrsperrencode-lesespule-1-opel

Die Batterie hatte ich abgeklemmt, dass hatte jemand im Forum empfohlen (damit die Systeme leer sind und neu starten). Das hatte leider nix gebracht.
Vielen Dank für die Bilder, so habe ich den Stecker leicht finden können. Diesen habe ich entfernt und wieder zusammen gesteckt ... leider ohne Erfolg
Kann ich die Relais irgendwie testen?

Bin unterwegs !

da Du ja schnell bist ein Vorschlag,nicht Lachen -
Baue den NWS aus und lege ihn 1 Stunde ins Tiefkühlfach vom Kühlschrank und dann in die normale Kühlung vom Kühlschrank .
morgen oder übermorgen einbauen und
Hoffen das Er abspringt .

Wegen Relais Mal in die Suche eingeben-
Relais Brücken

mfg

Ok, dass eine mache ich und dass andere suche ich :-)
Danke für die Tips, melde mich auf jeden Fall mit dem Resultat.

PS: NWS -> den finde ich hinter der Zahnriemenabdeckung?

bis die Tage und eine schöne Zeit

MfG

Hallo,

da bin ich wieder. leider mit folgenden Ergebnissen:
NWS - hat leider nicht den gewünschten Erfolg gezeigt.
Die Relais habe ich nicht gebrückt (habe irgendwie nicht den passenden Artikel gefunden), sondern die Sicherungen F18 + F19, leider auch ohne Erfolg.
:-(

die Sicherungen F18 und F19 zu brücken hilft da überhaupt nichts !

man muß direkt im Relaissockel der beiden lila Relais brücken .

aber Vorsicht - wenn der Motor anspringt muß man
den Motor sort auch wieder ausmachen,nicht am Zünschloß !!!

es geht um 2 lila Relais ,die man Brücken muß !

mfg

Relais-bruecken
Relaissockel-motorsteuerung

Hallo rosi03677,

die Zeichnungen sind großartig, das werde ich morgen gleich probieren!!!
und melde mich dann.
Ich wünsche dir einen schönen Abend.

MfG

Hallo,

dass hat mal wieder etwas gedauert aber ich habe gleich noch etwas mehr probiert:
Also dass mit dem Brücken der Relais hat prima geklappt, aber leider nix gebracht ...
Dann bei der KS-Pumpe mal gemessen ob was ankommt - ja bei Zündung kurz und beim "Startversuch" brennt das Lämpchen - dann habe ich die alte Pumpe an den Stecker gehalten und sie lief, dann habe ich den Deckel abgeschaubt um die neue Pumpe besser zu hören und auch diese läuft beim Startvorgang mit, doch er springt nicht an.
Nochmal die Relais ab und Kontaktspray ... schon mal die Verkleidung zum Steuergerät (Fußraum) abgebaut - da war ein wares "gut riechendes" - "Planschbecken" ...
- und dann mal wieder nur so ein Versuch und plötzlich springt er an - auch mehrmals nach einander -
Testfahrt war super, alles iO, keine MKL
Ich habe nun erstmal den Fußraum versucht trocken zu legen, aber der Schwamm hat es in sich :-)
Warum er nun plötzlich wieder anspringt ??? Ist auch etwas unheimlich, da die Ursache ja nicht wirklich fest steht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen