Omega B - X20XEV - ABS Kontrolle an und kein Tachosignal

Opel Omega B

Habe mich nun schon etwas belesen und schildere mal den Fall

vor (exakt) 1.000 Km Radlager VA und Bremsen VA erneuert, die Drehzahlsensoren habe ich nur gereinigt und wieder alles zusammen gebaut da nach 127.000 km alles recht gut aussah.
Es funktionierte alles bis eben tadellos bin gemütlich einen Berg runter gerollt und wundere mich warum ich stehe und die Welt sich bewegt so langsam ist der Tracktor vor mir doch auch nicht.
Habe 10 minuten davor etwas stärker gebremst.

Für ein paar Tips die mir die Suche erleichtern, wenn ich irgendwann an mein OBD komme und das Werkzeug verschwinde ich in der Garage das Wetter draussen ist ja auch echt mies :-)

Kann ein Mader die Ursache sein das war neulich Thema in der Firma das da wohl einer unsere Autos mag.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von master0712



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Du kannst ohne weiteres auch ohne ABS-STG fahren, die Bremse ist voll funktionsfähig.
Bist du dir da sicher?
Ich hatte letztens ein Fahrsicherheitstraining und da haben wir extra einen Test gemacht und der Betreuer ist mit nem Audi A6 C5 mit defektem ABS 80 gefahren und hat dann ne Vollbremsung gemacht. Dabei haben alle Räder blockiert und man ist ins Schleudern gekommen.
Er hat uns das so erklärt, dass bei defektem ABS (im Gegensatz zu Autos ohne ABS) dann die Bremskraftverteilung nicht mehr funktioniert und so durch ein Blockieren aller 4 Räder gleichzeitig komplett die Kontrolle verliert...

Na der ist ja lustig, Bremskraftverteilung hat ja wohl absolut überhaupt rein gar nix mit ABS zu tun.

Was tut das ABS (AntiBlockierSystem)?

- sobald ein Rad blockiert, die Bremse (kurzzeitig) lösen

Wozu wird der Mist eingebaut?
- damit man angeblich trotz Vollbremsung noch lenken kann ^^

Bremsverhalten ohne bzw. mit defektem ABS?
- so wie es sich gehört, Auto bremst mit höchstmöglicher Bremswirkung ohne dauernd die Bremsung zu unterbrechen und somit den Bremsweg zu verlängern (vor allem auf Schotter, Schnee (Stichwort Keilbildung bei Blockierenden Rädern)

Ich weiss, das ist jetzt etwas provokativ von mir ausgedrückt, auch ist mir klar, dass blockierende Räder nicht die optimale Bremswirkung entfalten, die würde genau an dem Punkt kurz vor dem Blockieren vorhanden sein.
Da aber keiner in der Lage ist, den optimalen Pedaldruck zu finden, schon gar nicht in einer Notsituation, wurde das ABS eingeführt, weil 99% der Autofahrer auch die Vollbremsung mit blockierenden Rädern und kurzem Lösen der Bremse zur Richtungskorrektur nicht hinbekommen.
Dafür wird mit ABS in Kauf genommen, dass sich der Bremsweg minimal verlängert, man aber noch eingeschränkt manövrierfähig bleibt.

LG, Helmut

http://www.abs-steuergeraete.de/content/0/53/

Der machts für 149 Euro inkl. Nachnahmeversand und 2 Jahren Gewährleistung.

Hat jemand Erfahrungen

Ich hab mir jetzt mal sagen lassen....

Wenn die Abs leuchte an ist UND keine Geschwindikeitsanzeige kann es nur das Steuergerät sein!

Das kann ich dir nicht sagen, ich kenne die nicht.

Was ich dir aber sagen kann ist, das ca.80% der Anbieter Scharlatane (Um nicht Pfuscher zu sagen.) sind.
Die sind zum größten Teil durch einen simplen (Im Fernsehen auch publizierten) Test durchgefallen.
Da wurde der Fehler nicht gefunden, nichts repariert und als intakt kostenpflichtig zurück gesendet, oder bei der Reparatur gepfuscht, so daß die Funktion danach anders gestört war.

ECU hingegen, macht es seit Jahren -auch für User hier im Forum schon oft- richtig.

Geiz ist real noch nie geil gewesen, in den meisten Fällen ist Geiz eher dumm.
Das hat auch wenig mit Sparsamkeit zu tun.

Aber es ist deine Entscheidung.

Ich sehe (auf Kurts Bildern) 6 Torxschrauben wars das oder hat die schwarze Sechskant von unten auch was mit der Demontage zu tun.

Ist es nicht einfacher diese vor dem Stecker zu lösen??? Oder erkenne ich das auf den Bildern falsch.

https://picasaweb.google.com/m/viewer?... Bild 91

Ähnliche Themen

Du brauchst nur die beiden seitlichen M8/SW13 Muttern zu lösen, dann kannst du den Block sehr weit aus dem Halter ziehen und hochbiegen, um die 6 M5 Torx Schrauben am STG zu lösen.
Man kann auch die 3 M8/SW6mm Inbus Schrauben am Rahmen lösen und den Block dann komplett mit dem Halter bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von narrischer



Na der ist ja lustig, Bremskraftverteilung hat ja wohl absolut überhaupt rein gar nix mit ABS zu tun.

LG, Helmut

... Najaaa.. Also ich saß da ja im Auto mit drin und das Fahrverhalten sprach eigentlich für sich.

Kannst du mir erklären wie es dann zum Ausbrechen des Autos kam?

Da war auch noch eine mit, mit so einem alten Seat Arosa (ohne ABS) und der ist in der selben Situation nie ausgebrochen..

Ich will mich jetz hier auch mit niemand streiten oder so, das sind nur meine Erfahrungen die ich in der Situation gemacht habe.

So mein Plan ist...

ich kauf mir jetzt ein gebrauchtes und benutze das bis es den Geist aufgibt und sende dann mein Eigenes bei Bedarf RELAXT zur Reparatur zu ECU.

Hab mal mit ner Sonde nach der Nummer geschaut die ja untem am Steuergerät sitzt und eins gefunden für 31 Euro inkl. Versand mit der gleichen Nummer.

0273004205

Vorerst sind mir 31 Euro lieber als 200 die kann ich in Paar Monaten wieder bezahlen aber nicht jetzt nach neuen Bremsen, Radlagern, Stossdämpfern, Handbremsseilzug, Luft-, und Pollenfilter.
Das Auto braucht auch Sprit um zu Fahren.

Ich warte nur noch auf Nachricht aus welchem Auto das STG entnommen wurde da ich ja Automatik fahre oder macht das keinen Unterschied wenn die Nummer 0273004205 ist.

Wenn das Neue in 2 Monaten hinüber geht sind mir die 31 Euro egal und die 200 auch aber nicht jetzt.

Zitat:

... Najaaa.. Also ich saß da ja im Auto mit drin und das Fahrverhalten sprach eigentlich für sich.
Kannst du mir erklären wie es dann zum Ausbrechen des Autos kam?
Da war auch noch eine mit, mit so einem alten Seat Arosa (ohne ABS) und der ist in der selben Situation nie ausgebrochen..

Ich will mich jetz hier auch mit niemand streiten oder so, das sind nur meine Erfahrungen die ich in der Situation gemacht habe.

Will mich auch nicht streiten, ganz im Gegenteil.

Aber warum kann ein Auto beim Bremsen ausbrechen:
- Fahrbahnunterschiede links/rechts
- Gewichtsverteilung ungleichmässig
- Kurvenfahrt
- Bremsenzustand ungleich
- Reifendruck ungleich
- Stossdämpfer n.i.O.
- Achslager n.i.O.
- etc.
- etc.
- etc.

Das ABS gleicht das alles natürlich etwas mehr aus als ohne ABS, da es ja genau am blockierenden Rad eingreift.

LG, Helmut

Hab vorher mal die Batteriespannung mit dem OBD ausgelesen 14,5 bzw. 14,6 im Wechsel ist doch normal und nicht zu hoch.(ohne Verbraucher)

Kumpel meint das sei zu hoch deswegen hätte es das STG zerlegt.

Wenn die Spannung nicht stimmt, spinnen auch diverse STG.
Warum hast du die Spannung nicht an der Batterie gemessen?
Das ist der erste Ansatz bei "a l l e n" elektrischen Fehlern !😉
Befor nicht sicher gestellt ist, daß die Bordspannung stimmt, braucht man nicht großartig zu suchen.
Der Chinakracher ist da aber beileibe nicht daß Maß der Dinge, ein Multimeter und an den Batteriepolen gemessen ist hier daß Mittel der Wahl.

Was sollte da an Spannung Anliegen muss morgen mal mit ihm drann dann

Kalt-Ruhespannung der Batterie (Vor dem ersten Start) sollten 12,5-12,6V sein.
Die LL-Spannung sollte bei 12,8-13,8V liegen.
Bei erhöhter Drehzahl ca.3000U/min, sollte die Spannung bei 13,8-14,4 V liegen.

Spannungen unter 11,5V und über 14,5V sind nicht erlaubt.

Ich komme auf max. 14,36 bei 1100 Umdrehungen ohne Licht Radio und Klima

12.41 hat die Baterie

Wenn auf der Lima nur GM drauf steht nicht Delco ist das dann eine Bosch wo ich den Laderegler tauschen kann.

Bei nem anderem hab ich ne Delco gesehen bei mir is links nur GM ZU lesen sonst nichts

Das siehst du doch hinten an der Lima, ob da wie bei der Bosch, der Regler extra aufgeschraubt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen