Omega B - Tank-Dom Dichtung - Woher beziehen?
Hallo, vielleicht hat jemand einen Tipp. Meine Omi steht in der Werkstatt. Die Mechaniker kommen nicht vorran, weil keine Dichtung für die Benzinpumpe aufzutreiben ist. Opel selbst sagt angeblich, dass Lieferengpass herscht. Kann dauern...
Hintergrund ist, dass mir ein "ach so guter Freund" eine neue Pumpe eingebaut hatte, aber die Dichtung " vergessen " hat.....
Das ist jetzt durch einen Zufall rausgekommen.
Von der Gefährlichkeit will ich jetzt gar nicht reden.
Weiß jemand wo man so eine Dichtung noch bekommen könnte? Hab mich im Netz schon kirre gesucht.
Überlege auch schon, eine neue Benzinpumpe einbauen zu lassen..... Hab einen Omega Caravan 2.2 BJ. 2002
Verzweifelte Grüße
Beste Antwort im Thema
Na die Zeit war ja nicht verschwendet, es war nur nicht so wie wir es von den meisten Usern hier gewöhnt sind.
Die lesen sehr aufmerksam was geschrieben wurde und versuchen daß mit ihren Kenntnissen in Verbindung nach Kräften umzusetzen.
Das steht natürlich mit dem lesen und verstehen was da geschrieben worden ist.
Oft ist der Einsatz von Handys / Smartphones hier die Ursache, daß man weil klein geschrieben / kleiner Bildschirm die hälfte nicht sieht und wichtiges, zielführendes nicht mitbekommt.
Ist ja nun alles im grünen Bereich, aber beim nächsten mal einfach mal genauer auf die geposteten Hilfen eingehen und wenigstens versuchen zu verstehen und umzusetzen, was da gepostet wurde. Im Zweifel einfach kurz nachfragen und das vermeintlich unverständliche ruhig kurz erklären lassen. Darüber ist hier niemand böse oder ungehalten.
35 Antworten
Frage?????
liest Du die Antworten die wir dir schreiben?????
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 2. November 2016 um 17:55:33 Uhr:
Halloschnellste Möglichkeit !
Preis geht in Ordnung ,ist der Listenpreis mit Versand .
http://www.ebay.de/.../172353262983
bitte nicht vom 2,5TD beeinflussen lassen ,die Dichtung passt überall !
Onlineabfrage im Bild .
mfg
oder
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 2. November 2016 um 19:55:39 Uhr:
http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34556,34484/10 90467064 815246 DICHTUNG, KRAFTSTOFFVORRATSBEHAELTER
(NML- 90571588 8 15 241 VERWENDEN)
10 9157042 815262 DICHTUNG, KRAFTSTOFFVORRATSBEHAELTER
Bei Kurt steht doch
10 90467064 815246 DICHTUNG, KRAFTSTOFFVORRATSBEHAELTER
(NML- 90571588 8 15 241 VERWENDEN)
Oder auch hier lieferbar:
https://www.online-teile.com/.../90571588_90571588-Dichtung.html
Moin,moin, Gemeinde!
Habe nur mal mitgelesen.....ich frage mich was wir noch tun sollen um einem das fehlende Teil zu besorgen.... solln wir ihm das noch kaufen und auch noch liefern und einbauen...ich glaub es gibt Leute die würden das dann vom " Mechaniker des Vertrauens" wieder rausreissen lassen und lieber die Karre verschrotten lassen ...nur weil man die Antworten nicht lesen will oder kann oder wer weis was....wir sind doch hier keine Vorschuhl bastler truppe.
Entscvhuldigt bitte die harten worte hatte aber gestern son ähnlichen Fall... Geht lieber zu Opel und bezahlt fast 5.000,-€ nur weil ich ihm das nur unterm Carport ( nicht in einer Schön und Hellen Fachwerkstatt) hätte machen können für nichtmal die Hälfte des Preises in gleicher Quallität.... Ich habs mir abgewöhnt.....manchen Menschen ist eben nicht zu helfen..
Danke und MfG
O.P.
Danke an alle, die sich so mitbemüht haben und ihre Zeit an mich verschwendet haben...
Zur Erklärung: Ich habe keinerlei Ahnung von irgendwelchen Ersatzteilen. Leider war zunächst nicht genau klar, welches Teil der Mechaniker genau meint. Ich hatte das wohl auch falsch verstanden. Gut, mein Fehler! Hatte sich dann heute definitiv geklärt. Die Links, die das richtige Teil betrafen habe ich mir angesehen und bevor ich bestellen wollte, habe ich angerufen, wie lange die Lieferzeiten sind. Entweder hörte ich dann nicht Lieferbar oder in ca 3 Wochen.
Schließlich habe ich dann direkt via Opel Rüsselsheim > Opel Classic Parts > einen kleinen Händler in Schwerte das Teil gefunden und bekomme es nun geschickt.
Schade, dass manche hier so vergrätzt reagieren nur weil man als Laie unsicher ist und dann gleich nieder gemacht wird.
Nochmals Danke an die, die geduldig waren und helfen wollten und für die Meckerköpfe noch einen entspannten Abend ??
Von mir aus kann das Thema geschlossen werden.
Na die Zeit war ja nicht verschwendet, es war nur nicht so wie wir es von den meisten Usern hier gewöhnt sind.
Die lesen sehr aufmerksam was geschrieben wurde und versuchen daß mit ihren Kenntnissen in Verbindung nach Kräften umzusetzen.
Das steht natürlich mit dem lesen und verstehen was da geschrieben worden ist.
Oft ist der Einsatz von Handys / Smartphones hier die Ursache, daß man weil klein geschrieben / kleiner Bildschirm die hälfte nicht sieht und wichtiges, zielführendes nicht mitbekommt.
Ist ja nun alles im grünen Bereich, aber beim nächsten mal einfach mal genauer auf die geposteten Hilfen eingehen und wenigstens versuchen zu verstehen und umzusetzen, was da gepostet wurde. Im Zweifel einfach kurz nachfragen und das vermeintlich unverständliche ruhig kurz erklären lassen. Darüber ist hier niemand böse oder ungehalten.
Ähnliche Themen
Mahlzeit, ich hole das Thema mal hoch, weil ich auch Fragen zu dieser Dichtung und zu einem Problem mit meinem Omega-B habe!
Vorhin habe ich bei meinem FOH-Teilemann (FOH-Tm) angerufen und nachgefragt ob er die Dichtung Opel-Nr.: 90571588 bzw. GM-Nr.: 5815015 vorrätig hat bzw. besorgen kann. Die Teilenummern hatte ich mir an Hand der FIN rausgsucht bzw. wurde mir so im Ecat angezeigt!
Diese Dichtung soll 17,09 EUR inkl. kosten.
Laut FOH-Tm kann er die besorgen, aber er schaue nochmal nach ob es die richtige für meinen Omega-B ist. Sollte es die Falsche sein, rufe er mich zurück.
Kurze Zeit später rief mich der FOH-Tm zurück und sagte mir, daß die Dichtung mit der Opel-Nr.: 90571588 nicht die Richtige für meinen Omega-B ist, sondern die Dichtung mit der Opel-Nr.: 9157042 bzw. GM-Nr.: 815262 ist die Richtige für mein Auto. Die soll dann 45,92 EUR inkl. kosten, also fast 3-mal soviel wie die mit der anderen Teilenummer.
Jetzt von mir die abschliessende Frage zur Dichtung:
Gibt es unterschiedliche Dichtungen oder sind die alle gleich, denn aus dem Ecat ist das über die Teilenummern und aus den Abbildungen nicht zu erkennen!
Der Grund warum ich eine neue Dichtung einbauen will:
Weil mein Omega-B 2,2i mit viertel- bis halbvollen Tank u.a. beim Anfahren bergauf ruckelt, beabsichtige ich den Tank zu öffnen, um dort nachzusehen ob etwas an der Kraftstoffpumpe defekt ist oder ob die sich gelöst hat und um auf Nummer sicher zu sein, möchte ich eine neue Dichtung vorrätig haben.
Am Ruckeln ist mein Omega-B ungefähr seit dem 15.04.2018.
An diesem Tag hatte ich an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen und bin mehrmals über die Schleuderplatte gefahren, wobei ich das Auto paarmal nicht abfangen konnte. Hab mich also heftig gedreht!
Paar Tage später ging die Ruckelei los bzw. er ist in längeren Rechtskurven mehrmals sogar fast abgestorben. Beim starken Beschleunigen, wenn man das Gaspedal schnell ganz durchtritt, fängt der Motor an zu ruckeln. Beschleunigt man über den Tempomat ist nichts bzw. wenn man im Tempomat fährt ruckelt nichts.
Wegen dieser Ruckelei war mein Omega-B vom 26.04. bis 04.05.2018 beim FOH in der Werkstatt!
Im Fehlerspeicher war nichts! Laut Meister und dem Mechaniker die das Auto mehrmals gefahren haben, war auch nichts!
Jetzt meine Frage(n) zum Ruckel:
Kann sich der Schlingertopf durch die von der Schleuderplatte ausgelösten Drehungen gelöst haben?
Oder hat mein Omega-B auch dieses 20l-Problem, was überweigend beim Omeg-B Diesel auftritt?
Du brauchst eigentlich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine neue Dichtung !
Sie ist fast unverletzlich leicht wieder abzudichten. Das Risiko sie bei der Montage zu beschädigen oder zu verletzen ist fast gleich Null, oder mann müßte sich schon wirklich richtig dämlich anstellen.
Moin
dein KS-Problem kann auch anderer Natur sein !
es gab am Anfang Kombi Omega die sind bei fast leerem Tank und einseitigem Schiefstand
rechts hinten mehr oben wie links nicht mehr angesprungen,
weil die KS-Pumpe Luft gezogen hatte,wenn der KS durch eine Pause
zurückgelaufen ist,im Schlingertopf !
das gleiche Problem gab es in z.B.in längeren Rechtskurven
eine aussetzende Beschleunigung,plötzliche Ruckler !
es lag am Schlingertopf und der verbauten KS-Pumpe im Tank.
war auch einmal ne Serviceaktion von Opel im Schadensfall,vor Jahren!
mfg
Betroffene Fahrzeuge -W0L0VBM69X1093137 bis W0L0VBF3511003864
zum Einsatz km da u.A.eine verbesserte selbstansaugende Pumpe !
Kraftstoffpumpe 09119098 0815036
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 9. Mai 2018 um 07:51:26 Uhr:
...
Betroffene Fahrzeuge -W0L0VBM69X1093137 bis W0L0VBF3511003864zum Einsatz km da u.A.eine verbesserte selbstansaugende Pumpe !
Kraftstoffpumpe 09119098 0815036
Hmm, ich denke mal laut bzw. hab mal recherchiert.
Die erste FIN W0L0VBM69X1093137 gehört zu einer X20XEV-Limousine, laut Ecat produziert am 06.04.1999.
Die zweite - letzte betroffene - FIN W0L0VBF3511003864 gehört auch zu einem 2,2i-Caravan, laut Ecat produziert am 08.07.2000.
Meiner hat die FIN: W0L0VBM35Y1174544, laut Ecat produziert am 16.06.2000. - Liegt in dem betroffenen Proktionszeitraum, müsste damit auch betroffen sein!
Vom FOH-Teilemann habe ich bei der Abholung den Tip bekommen, daß ich mir mal die Schläuche in dem Schlingertopf genauer ansehen soll. Er sagte mir, als diese Autos noch aktuell waren, wären öfters mal die Schläuche abgerutscht, weil diese Klemmschellen dem Druck nicht standgehalten hätten!
Ich sagte, der Karm ist ja auch mittlerweile knapp 18 Jahre alt, evtl. ist auch ein Schlauch geplatzt. Schaun´mer mal, ich muss erstmal in den tank schauen, dann weis ich hoffentlich mehr!
Nochmal zurück zu der Tankdomdichtung, die habe ich heute beim FOH abgeholt. Gestern habe ich noch die billigere Dichtung nachgeordert, um zu sehen worin der Unterschied besteht. Vom Durchmesser sind beide gleich.
Die GM-Nr.: 9157042, die teure Dichtung, ist aus hellgrünem Gummi/Kautschuk.
Die GM.Nr.: 90571588, die günstigere Dichtung ist aus schwarzem Gummi/Kautschuk und geringfügig höher als die Hellgrüne, sowie im Profil auch anders gehalten.
Siehe auch die Bilder, ich hoffe man kann´s erkennen!
So, ich habe den Tank geöffnet und wie´s aussieht ist die Pumpe defekt, im Schlingertopf und daneben im Tank liegen Metallspäne. Das es Metall ist, kann man sehr gut erkennen wenn man mit der Lampe in dem Tank leuchtet. Die Späne klitzern sehr hell im Licht von meiner Lampe und ich hatte auch paar mit den Fingern rausgeholt!
Das Metallspäne im Tank liegen kann ich aber auch gewesen sein, weil ich Dappes den Inhalt vom Schlingertopf zurück in den Tank gekippt habe, nachdem ich die Pumpe schon rausgeholt hatte. - Tja, wenn man keine Extra-Arbeit hat, macht man sich welche! Jetzt muss ich den Rest Benzin abpumpen und die Späne rausholen, damit die mir die neue Pumpe nicht direkt wieder beschädigen.
Als Tankdomdichtung ist bei meinem die schwarze verbaut, also die günstigere Variante.
Und was bei mir auch von Vorteil ist, ist hatte 08/2017 vorsorglich einen Tankdomdeckel auf Ersatz bestellt! Den habe ich jetzt mit´nem Stück Schlauch auf den Anschlüssen drauf geschraubt, damit die Dämpfe im Tank bleiben.
Das nächste Problem ist der Fußfilter an der Pumpe! Den bekommt man nicht ab, um die Pumpe aus der Halterung zu holen, siehe Kurts Bild und folgende: https://get.google.com/.../...PkSESGkxHZ_SjR2K0RVsTow_IwLhqXZ5Pu6r?...
Dann werde ich meinem FOH morgen mal "auf den Sack gehen müssen", ich bin mal gespannt was der dazu sagt, wenn ich dem´ne defekte Pumpe und die Metallspäne präsentiere, denn die haben das in einer Woche nicht rausgefunden! Den Kraftstoffdruck haben die scheinbar auch nicht gemessen, denn auf der Rechnung waren knapp 20,- EUR für´s auslesen des Fehlerspeichers, in dem eh nichts drin abgelegt war, siehe auch mein Beitrag vom 7. Mai 2018 um 14:56:34 Uhr!
P.S.:
Bilder werde ich noch nachreichen, muss erst warten bis der Akku von meiner Digi-Cam voll ist. Mit´m Smartphone geht nicht, das hat auch den Löffel abgegeben.
Hab nach dem Abtanken mit der alten Pumpe paar Bilder gemacht. Wie man sieht, sieht man auf den Bildern nicht viel! Im Original kann man die feinen Späne sehen und auch fühlen.
Morgen hole ich bei´nem Bekannten eine neue-gebrauchte Pumpe. Bevor ich die einbaue, werde ich soweit wie ich rein komme, den Tank ausputzen.
P.S.:
Hab mal so nachgedacht, seit 11/1981 hab ich den Führerschein und seitdem schon einige Autos besessen und auch z.T. sehr lange besessen, aber bei keinem hatte ich irgendwie mal Probleme mit der Kraftstoffpumpe, vor allem solche Probleme wie mit meinem Omega-B 2,2i Caravan!!!
Das ist bei allen Typen gleich, nur hattest du mit deinem Wagen eben das Pech, daß die Pumpe am Ende war.
Ein Schicksal das du mit hunderten, wenn nicht tausenden, Besitzern aller möglichen FZ-Typen teilst, die täglich in der Welt das gleiche Schicksal erleiden.
Eine KS-Pumpe hat nur eine garantierte Lebenszeit von ca. 10.000 Betriebsstunden.
Sie hält länger wenn sie lange dauernde Zyklen läuft und hält kürzer, wenn sie häufig aus und eingeschaltet wird.
Ebenso reagiert sie tückisch kurzlebig, wenn man ständig mit kaum gefülltem Tank und/oder dauernd auf Reserve fährt.
Beim Betrieb ohne Kraftstoff, ist der Verschleiß extrem hoch.
Bei der kleinen Pumpe der X22XE und der anderen E-Gas Motoren ist das Sieb mit einer Federklammerscheibe gesichert. Diese ist zusammen mit einem neuen Sieb bei guten Pumpen mit dabei, also im Lieferumfang enthalten, da man diese Scheibe nur mit viel handwerklichem Geschick und passenden Werkzeugen wirklich zerstörungsfrei lösen kann.
Moin Racer
schöbe bilder von den Minispänen und
schöne Bilder von der schwarzen Dichtung am Tank-Dom !
ich kenne NUR die schwarze Dichtung ,
die hatte unser FOH hier auch immer liegen ,
aus früheren Jahren !
Grün ist mit Neu und wird wohl etwas weicher sein ,
wie Schwarz !
mfg
Der Koffer läuft wieder vernünftig!
Von wegen Kraftstoffpumpe die Zündkerze vom dritten Zylinder war's! Siehe Foto!
Man beachte die Streifen auf dem Keramikkörper! Das ist Funkenüberschlag oder wie man das nennt! Das ist richtig tief im Keramikkörper eingebrannt. Kann man fühlen, wenn man da mit'm Fingernagel drüber geht!
Iss schon krass, als ich vor 3 Wochen die Kerzen raus hatte war da noch nichts und der Koffer hatte schon geruckelt!
Die anderen drei Kerzen sind soweit optisch in Ordnung.
Diese Zündkerzen waren grad mal knapp 10 Tkm drin und sind im Rahmen eines Zylinderkopfdichtungswechsel beim FOH neu gekommen!!!
Das ist schon das zweite Mal, daß mir eine Zündkerze in diesem Motor verreckt ist!
Was auch krass ist, daß ein FOH das nicht gefunden hatte, wo der das Auto eine Woche zur Verfügung hatte! - Siehe auch meine vorherigen Beiträge in diesem Thema.
Nänä, wenn man nicht alles selber macht! 😁
P.S.:
Falls es stört, daß ich mich hier in dieses Thema eingeklinkt habe, bitte löschen oder mir Bescheid sagen, dann mache ich dafür ein neues Thema auf.
Da können ursächlich die Kerzenstecker, das Zündgeschirr verdreckt oder überaltert sein.
Passiert oft, wenn, nach einer VDD Undichte, die Stecker nicht gründlich gereinigt werden.
Gebrauchtes Motoröl ist elektrisch leitend !