Omega B - Limo - Mod.97 - X20XEV - AT - gekauft, viele Mängel
Hallo,
wir haben oben beschriebenes Fahrzeug von einem Händler gekauft. Ein paar Sachen, die er nicht bei mobile.de angegeben hatte, waren uns noch aufgefallen und es ist uns gelungen, ihn von 1.190 auf 950 Euro runterzuhandeln. Wir haben noch einen Satz Winterfelgen mitbekommen.
Die vor Ort erkannten Fehler sind Türfangband fehlt, Stoßdämpfer Motorhaube halten nicht, Ölwanne ist etwas ölig, Flecken waren aber keine unter dem Auto zu sehen, Motorlampe brannte. Da aber das Flexrohr etwas gerostet ist und hinter dem Kat etwas Abgas austritt, vermutete mein Mann, dass es evtl. die Lambasonde sein könnte und sich das ja wieder erledigt hätte, wenn das Flexrohr gemacht ist.
Zu Hause bei Überprüfung in einer Werkstatt, stellte sich raus, dass die Steuerzeit nicht stimmt und der Zahnriemen gemacht werden muss. Zur Zeit verbraucht der Opel auch 14 Liter über Autobahn, was etwas viel ist. Die Reparatur ist natürlich jetzt teurer als wir erwartet hatten. Mit 700 Euro sind wir dabei, allerdings sind das reine Materialkosten?!? Allerdings können wir hier wohl kaum noch unsere Rechte in Anspruch nehmen auf Wandlung oder Rücktritt, da die brennende Motorlampe im Vertrag drin steht. Seh' ich das richtig, dass hier die Sachmängelhaftung nicht greift?
Was definitiv nicht im Vertrag steht und vom Händler auch nicht angegeben wurde, ist, dass die Lenkung kaputt ist. Das würde uns wieder ca. 400 Euro kosten.
Mit dem Händler hat mein Mann bereits telefoniert, der will das Auto nicht zurücknehmen und bot uns an, uns eine gebrauchte Lenkstange zu schicken, was wir dankend abgelehnt haben. Er bekommt jetzt einen Brief von uns, in dem die Bemängelung des Lenkwerks drin steht und wir haben ihm eine Frist gesetzt.
Ich bin nicht sicher, ob wir trotz der noch anstehenden Reparaturen nun doch einen guten Fang gemacht haben? Zur Zeit sind wir Jobcenter-Kunden. Mein Mann bekommt vielleicht eine Umschulung und braucht natürlich ein Auto für die Arbeit. Wir wollten uns rechtzeitig umsehen, um später nicht unter Druck zu geraten. Das Geld für die Reparaturen haben wir nicht und können/wollen uns dafür nicht auch noch was leihen.
Wir haben überlegt zur Verbraucherzentrale zu gehen. Denn wenn er das Auto nicht zurücknimmt, haben wir ein Problem. Ein Weiterverkauf, da müssen wir die Mängel alle angeben und kriegen wahrscheinlich nichts mehr dafür. Allerdings fehlt dann der fahrbare Untersatz, den man woanders besorgen müsste. Wir wohnen ländlich und ein Auto ist tatsächlich eigentlich ein Muss, um einen Job zu kriegen.
Vielleicht hat jemand ein paar Gedanken zum Thema. Dankeschön.
LG
Schlumpf
17 Antworten
Nochmal die Frage
aus welchem Großraum kommt ihr denn ??
Vielleicht gibts ja in den nähe den einen oder anderen aus dem Forum, der helfen kann...
Wenn Zustellung durch Einschreiben nicht möglich ist, da Retoure, dann bietet sich die Überbringung durch "Boten" an. Ich denke euer Anwalt weiß was zu tun ist. Wobei ich vermute, dass ihr gar keinen Anwalt eingeschaltet habt bzw. nur mit dem Gedanken gespielt habt.
Wie das sich nun natürlich nach 6 Monaten und eurer eigenen oder durch Dritte (ohne Rechnung) durchgeführten Reparaturen darstellt, das ist wieder eine neue Situation.
Zur Klima: Das ist die Frage, was seinerzeit im Rahmen der "Wartung" gemacht wurde, ob sie danach einwandfrei lief, der Schaden/das Auslaufen erst später auftrat etc. Wurde sie nur befüllt, kann man das ja auch "Wartung" nennen.
Letztendlich steckt man in einem Gebrauchtwagen nicht drin und dir kann alles und urplötzlich passieren. Gerade wenn man solch einen doch fehlerbehafteten Kauf tätigte.
Wie kann denn ein Einschreiben zurück kommen? Oder hast mit Unterschrift und Rückschein gemacht? Klar, das kann jeder ablehnen. Normales Einschreiben reicht vor Gericht als Zustellnachweis aus.
Ansonsten unverständlich wie man ein 20 Jahre altes Auto der oberen Mittelklasse kaufen kann, bei dem zudem noch die MKL leuchtet, und sich dann über "versteckte Mängel" aufregt. In dem Preisbereich gibt es schon deutlich jüngere Fahrzeuge mit ohne bzw. wenig Mängeln. Die letzten Vectra B aus 2002 werden z.B. für unter 1.000 EUR verramscht und für 1.500 EUR gibt es schon Vectra C, jeweils mit soliden 1.8er Benziner.