Omega B - Kombi - FL - Ausgeleierte Federn.......

Opel Omega B

Moin Moin,
der Montag fängt ja gut an.......
Eigentlich hat der Sonntag schon bescheiden aufgehört.
Da ich nichts passendes mit der SUFU gefunden haben mach ich da nochmal was auf.

Vor noch garnicht so langer Zeit habe ich die Federn incl. Dom/Wälzlager und Monroe Reflex Dämpfer getauscht. Die Dämpfung ist ja senftenmäßig 😁, daran gibt es ja auch keinen Zweifel.
Gestern denn wurde ich ziemlich hart aus dem Senftenfeeling gerissen.
An einem Bahnübergang machte es denn auf einmal *KRUUUUSCHHHH*.
Sonst passiere ich diesen auch mit 40km/h und bisher ist nichts passiert, auch war der Wagen nicht beladen.
Also erstmal rechts ran und der prüfende Blick unters Auto.
Kratzer an der Ölwanne wie ich im halbdunkeln erkennen konnte.
Abstand zwischen dem obenliegenden Federteller und dem Dom sind so ca. 2-2,5cm ( ist das normal???)

Nun habe ich vom FOH gehört, dass es auch Federn geben soll für Fhzg. mit Klima oder ohne Klima sind, dazu gäbe es denn noch die entsprechenden Dom/Wälzlager.
Teilenummern wollte er nicht rausrücken :-(
Auf eigene Faust habe ich denn herausgefunden dass es Federn gibt, die länger als die "normalen" sind.

Hiesige sind jetzt verbaut:
für Fahrzeuge mit Klimaanlage, ab Fgst.Nr. W1000001, bis Fgst.Nr. X1999999;
Einbauort Vorderachse rechts, Dicke/Stärke 13,75 mm, Länge 358 mm, Aussendurchmesser 1 161 mm

Könnte man diese hier verbauen?
für Fahrzeuge mit Klimaanlage, ab Fgst.Nr. V1000001, bis Fgst.Nr. X1999999;
Einbauort Vorderachse, Dicke/Stärke 14,25 mm, Länge 380 mm, Aussendurchmesser 1 164 mm

Gruß

Opeltestfahrer

18 Antworten

Hallo Kurt,

danke dass du mir den Rest des Verstandes raubst... 🙂

Was schätzt du um wieviel es da geht? 1 cm, 10 cm...? Kann das leider nicht mehr nachmessen weil bei mir ein Stück fehlt.

Dann würde er ja mit zwei baugleichen Federn schief liegen. Ich glaube ich suche doch weiter dass ich eine linke und eine rechte wo auftreibe.

Da hat man in der Entwicklungsabteilung wohl nicht gewußt, was man dem Azubi anschaffen soll und so hat der Meister gesagt: rechne doch mal durch wie sich kleine Gewichtsunterschiede auf die Federhärte auswirken würden. Der hat das eifrig gemacht, hat seine Studien zu den Entwicklungsunterlagen dazugelegt und dann hat keiner mehr dran gedacht...

Gruß, Sepp

Edit: hab jetzt die Längenangaben verschiedener Hersteller verglichen, bei den Standardfedern sehe ich Unterschiede von 4 mm (bei Spidan) bis 20 mm (bei Sachs, TRW). Für Lesjöfors hab ich leider nirgends Werte gefunden.

Bei den verstärkten Federn ist die Abweichung bei Spidan 33 mm.

Also ich denke dass man 2 cm auf eine Länge von 37 cm nicht weiß Gott wie merken wird. Ich werde daher wohl die beiden vorhandenen Federn einbauen.

Moin,

bei den Irmscher Federn sind es 11mm zwischen links und rechts, so stehts zumindest im Gutachten. Die legen den Wagen aber auch 20-30mm tiefer. Bei den Nachbauten hab ich jetzt nix gemessen, aber es gab sie in rechts und links. Wagen steht auch wieder grade 😉

Gruß Lars

Wobei man noch bedenken muss, das sind ja die Werte im entspannten Zustand. Ich glaube, man wird im eingebautem Zustand optisch keinen Unterschied sehen. Und auch der Unterschied beim Einfedern wird im Normalfall nicht zu merken sein. Da machen eventuelle Gewichtsunterschiede (Beifahrer / kein Beifahrer) vermutlich mehr aus als der Unterschied bei der Fedferlänge.

Gruß, Sepp

Es ist ja genau der Unterschied, Fahrer, Batterie, Servopumpe, Lenkgetriebe, Klimakompressor, als Dauerbelastung vorne links, zusammen gute 100-150Kg.
Das macht sich schon bemerkbar,... vorne aber eben nur um 1-2cm, aber damit wird auch gleichzeitig hinten rechts, die Feder ein wenig entlastet.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen