Omega B - Kaufen mit über 200.000 Kilometern; Ist das noch lohnenswert?

Opel Omega B

Hi, ich habe vor mir einen Opel Omega b Kombi zu holen und habe schon 2 in meiner Auswahl. Diese haben aber beide über 200000 Kilometer drauf. Da ist ein 2.2 16 V Edition Motor mit 144 PS drinnen.
Was haben die denn durchschnittlich für eine Laufzeit lohnt es sich noch einen zu kaufen?
Habe kein hohes Budget sonst würde ich nach was anderem schauen 🙂

Mit freundlichen Grüßen
Leomas

13 Antworten

Hi,
das kann man nicht verallgemeinern.
Es kommt auf die Felge des Motors an.
Wenn der Motor regelmäßig gewartet wurde, dann sind ohne weiteres auch 500.000km ohne Probleme zu schaffen.
Ich sage es mal so, wenn Du dir ein Auto um die 1.000€ kaufst, dann musst Du damit rechnen, dass du noch mal das gleiche (ca. 1.000 bis 1.500€) im erste Jahr an Wartungskosten rein stecken musst.
Wenn Du selber Schrauben kannst dann wird es billiger.

Ich sehe es auch so- wobei man Fehler am Motor noch leicht identifizieren kann- wie springt er kalt an? Wie läuft er kalt? Wie läuft er warm? Qualmt er weiß oder blau? Einmal Abgastest und dann noch von außen auf Lekagen prüfen- im Kofferraum nach Ölflaschen schauen... und man kann schon eingrenzen wo es fehlt.
Schwieriger wird es beim Fahrwerk- diverse Gummibuchsen sind da sicher fällig- und das wird dann auch arbeitsintensiv und/oder teuer. Rost ist eben so ein kritischer Punkt...

Aber beim Omega hat man diese Risiken unabhängig davon ob er 80.000 oder 250.000km runter hat und ob er nun 1000,- oder 5000,- kostet. Aus meiner Sicht sollte man da noch 1000-3000 in der Hinterhand haben- hat dann aber ein tolles Fahrzeug, was wenig Sorgen macht.

Hi Mark

Absolute Zustimmung. Meine beiden (216k /286k) haben je 1.000 € gekostet. Incl. Anschaffung und Ersatzteile über 4 Jahre, natürlich mit den laufenden Tüv Abnahmen.

Allerdings sollte man schon Spass daran haben (und es als Hobby betrachten) möglichst viel (am besten alles) selbst zu machen. Dann fährt mal konkurrenzlos gut und billig.

Ein alter Omega in der Werkstatt ist aber finanzieller Selbstmord! Ich könnte und wollte nicht nicht bezahlen, was ich über die Jahre in Eigenregie gemacht habe.

Rolf

Kann Rolf nur zustimmen.
Bis jetzt hab ich den Kauf noch nicht bereut, obwohl einiges fällig war und noch ist.

Falls man aber auf Werkstatt angewiesen ist und dementsprechend die Reparaturpreise, dann würde ICH davon abraten.

Natürlich spielt der Allgemeinzustand und die Wartungshistorie, falls nachvollziehbar, auch ne Rolle

Ähnliche Themen

Hallo, ich glaube ab 200.000 Km ist nur was für Schrauber,ab ca 250.000 Km ist irgendwann die Kopfdichtung fällig, da sind schon mal ca 800€ weg. Und von den anderen Verschleißteilen wie Zahnriemen, Querlenker, Lenkgelenke, Bremsen usw. noch mal 1000€. Vom Rost noch abgesehen.

Hallo Kudanek,
deine Aussage stimmt nicht!
Ich kenne kaum ein Y22 Motor wo die ZKD defekt war. Gut vereinzeln gibt es auch mal einen Y-Motor wo die ZKD defekt ist, aber die Ursache liegt meistens nicht an der Laufleistung.
Und der Zahnriemen muss beim Omega alle 60.000 km oder alle 4 Jahre gewechselt werden.
Stoßdämpfer sollten auch alle 80.000 bis 100.000 km gewechselt werden, was bloß keiner macht.
Querlenker und Elefantenfüße gehören beim Omega zu den Verschleißteilen und die Kosten für die Teile liegen zusammen bei ca. 200€ ohne Macherlohn.

Hallo Biker007,
beim Omega V6 wurden in der ersten Serie Zahnriemen Wechsel mit 120.000 Km angegeben, nach 5 bis 6 Jahren kamen die ersten Schäden da wurde schnell 60.000 Km angegeben. Ab dem Jahr 2000 wurde mit neuer Umlenkrollen einstellung wider 120.000 Km angegeben. Aber die wenigsten halten sich an die Alterung denn wer fährt 120.000 Km in 4 Jahren?
Fast alle 4 Zylinder mit Zahnriemen sind mit 60.000 Km Laufleistung gut bedient.

Das stimmt nicht. Bei meinem 2.6 V6 von 2002 steht noch explizit im Wartungsplan das der Zahnriemen alle 60 000 km oder 4 Jahre gewechselt werden muss.

Hallo " MantaOmega" es gibt für V6 Motoren ein spezielles Umlenkrollen Kit mit dem dafür zugelassenem Zahnriemen welches für 120.000 Km bestimmt ist. Ich habe diese Teile eingebaut in meinem 3,2V6 Bauj. 2002 und bin jetzt bei 116.000 Km mit diesem Kit und werde im März wieder wechseln. Die Laufleistung 234.000 Km.

Naja aber wenn es trotzdem bei den 4 Jahren bleibt nützt mir das auch nicht viel. Komme mit 20 000 pro Jahr immer genau hin zum 60 000 er Intervall.
Früher als ich noch über 30 k im Jahr gefahren bin wäre das dann schon interessant gewesen. Allerdings bin ich damals A Omega mit dem 2,6 Kettenmotor (siehe Signatur) gefahren.....

20000 x 4 = 80000 !Die Rechnung geht mit 60000 so aber nicht auf.
Meiner hat nun 20000 in 4 Jahren gelaufen und im Frühling gehe ich dann bei. Auch wenn er dann eigentlich 1 Jahr davon nur gestanden hat. War im Dezember 4 Jahre drauf steht aber nun bis Mai. Somit egal.

Zitat:

...es gibt für V6 Motoren ein spezielles Umlenkrollen Kit mit dem dafür zugelassenem Zahnriemen welches für 120.000 Km bestimmt ist. ...

@kudanek

Diese Zusage wurde von GM/Opel wieder zurück gezogen, da es viele gegeben hat die zwischen 80.000-100.000km einen Zahnriemen schade bekommen haben und GM/OPEL dann auf Garantie einen neuen Motor Einbauen mussten.

Danach hat Opel alle betroffenen Fahrzeughalter angeschrieben und ihnen einen Zusatz oder Beiblatt zur Bedienungsanleitung zugeschickt, wo der Intervall des Zahnriemens Wechsel wieder auf 4 Jahre oder 60.000km

gesetzt wurde.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 14. Januar 2018 um 18:46:42 Uhr:


20000 x 4 = 80000 !Die Rechnung geht mit 60000 so aber nicht auf.
Meiner hat nun 20000 in 4 Jahren gelaufen und im Frühling gehe ich dann bei. Auch wenn er dann eigentlich 1 Jahr davon nur gestanden hat. War im Dezember 4 Jahre drauf steht aber nun bis Mai. Somit egal.

Jup. Irgendwie verrechnet..... 🙁 Stimmt ja, gehe alle 3 Jahre zum wechseln. 2015 das letzte mal. Dieses Jahr zum Ende hin wirds wohl wieder soweit sein.
Naja die Kosten sind schon eingeplant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen