omega b hc wert zu hoch
Hallo habe ein Problem mit mein omega b x20xev 246445km gelaufen war heute beim TÜV und bei der abgasuntersuchung ist er durchgefallen im Leerlauf passen alle Werte nur beim freien beschleunigen ist der hc wert zu hoch
Erneuert wurde kopfdichtung ventildeckelDichtung ventilschaftdichtung kolbenringe sind ok
Ach ja habe auch eine gasanlage drinnen wenn es wichtig ist
12 Antworten
Hi,
hier mal folgendes:
Hohe HC Werte entstehen durch:·
Erlöschen der Flamme an kalten Randzonen des Brennraumes, z.B. bei kaltem Motor
Zündaussetzer und ungenügende Zündleistung, zum Beispiel durch:* verbrauchte oder defekte Zündkerzen, Zündkabel mit zu hohem Widerstand, Nebenschlüsse usw. (Zündungsfehler auch erkennbar anschwankenden HC und O2 Werten)
falschen Zündzeitpunkt
zu fette oder zu magere Gemischbildung
undichte Ventile
schlechte Kompression
falsche Steuerzeiten/große Überschneidungwinkel
hoher Ölverbrauch
Motorölverdünnung durch Kraftstoff
ungenügende Umwandlung im Katalysator
Quelle:zawm.be/kfz/texte/abgasdiagnose.pdf
Spontan aus der Hüfte geraten, ein völlig versotteter Blow-By Bereich.
Oft auch ne völlig träge gewordene Lambdasonde. (Die sind bloß gut 100.000km fit)
Beides mal erledigen, dann hat er auch wieder einwandfreie HC Werte.
Danke für die antworten dann werd ich mal ihn mal neue Kerzen lambdasonde einbauen
hat vielleicht jemand eine Anleitung wie man das BowbaySystem reinigt und hat der omega eine oder zwei Sonden wenn zwei soll ich dann am besten beide tauschen
Zeigt er eigentlich einen Fehler wenn die Sonde nicht richtig arbeitet. Er qualmt auch blau und verschluckt sich manchmal wenn ich Gas gebe
Hi
Habe grade meine zündkabel durchgelassen
1.Zylinder 16
2.Zylinder 11
3.Zylinder 6
4.Zylinder 6
Ich würde mal sagen die sind platt oder
Ähnliche Themen
Zu Zündkerzen, Zündkabelsätzen und dem DIS-Modul sind hier quasi schon richtig dicke Bücher voll geschrieben worden.
Die Original GM Kerzen aus der Bucht nehmen.
Die preiswerteste und beste Kerze für den Motor.
Gerne ruhig den preiswertesten Zündleitungssatz aus der Bucht kaufen.
Sie sind allesamt haltbarer und unempfindlicher als die bis zu 10 mal so teuren Markenleitungen.
Lambdasonde bitte nur Marke nehmen !
So neue zündkabel gestern eingebaut dann 20km probefahrt gemacht und jetzt ruckelt er garnicht mehr
Jetzt muss nur noch das qualmen aufhören
Hallo!
Gedankenstütze-
Blauer Rauch entsteht oftmals aufgrund mechanischer Probleme, die mit Kraftstoff oder Motoröl zusammenhängen.
Elektrische Probleme können ebenfalls blauen Rauch verursachen, wenn zum Beispiel
die Sensoren falsche Werte an das Motorsteuergerät liefern.
Blauer Rauch kann unverbrannter Kraftstoff oder unverbranntes Öl sein.
Blauer Rauch weist häufig einen typischen Kraftstoff- oder Ölgeruch auf.
Blauer Rauch kann verursacht sein durch:
-schlechte Kraftstoffqualität.
-schlechte Verbrennung aufgrund unregelmäßiger Kraftstoffeinspritzung.
-niedrige Verdichtung(Kompression)
-Störungen in der Kurbelgehäuseentlüftung
-Einer der Temperaturgeber, zum Beispiel für die Ansaugluft oder Kühlflüssigkeit, liefert falsche Werte; das heißt, dass die Geber höhere Werte anzeigen als die tatsächliche Temperatur. So lange die Geberwerte innerhalb des normalen Geberarbeitsbereiches liegen, wird kein Störungscode wegen eines unangemessenen Geberwertes gesetzt.
Blauer Rauch tritt meist unter hoher Motorbelastung auf und kann mit sporadisch
auftretenden Ruckeln und Leerlaufschwankungen einhergehen.
im längeren Schubbetrieb(Bergab) und danach gleichzeitigem Beschleunigen,
mit einer blauen Wolke aus dem Auspuff kann es auf defekte Ventilschaftdichtungen
hindeuten oder Ölansammlungen unter der Drosselklappe(EDK) die beim Beschleunigen
durch den Unterdruck mit in die Zylinder gerissen wird und sich danach in der
Abgasanlage ansammeln und beim Beschleunigen den Blauen Rauch erzeugen!
mit Blauen Rauch meine ich nicht unbedingt nur ein kleines Wölkchen sondern im
Extremfall eine Wand im Rückspiegel,ähnlich einem Motorplatzer in der Formel 1 !
sofortiges Gas wegnehmen läßt die Blaue Wand im Spiegel verschwinden und
nach einer Inspektion des Motorraumes
-Öl,Wasser und Dichtigkeitsprüfung auch unter dem Motor
wird nichts gefunden und die Fahrt geht ganz normal weiter
in so einem Fall wird es meiner Meinung nach mit der Motorentlüftung zusammenhängen
(Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse und im Ansaugbereich)!
viel Erfolg!
mfg
Das Qualmen ist eine so allgemeine Aussage, wie das Wetter, oder das Geld.
Je genauer die Beschreibung der Umstände wann und wie es qualmt, z.B bei welcher Außen- und vor allen Dingen auch Motortemperatur, besonders bezugnehmend auf die Temperatur der Abgasanlage, oder ob es nur nach dem Starten auftritt, um so genauer die Diagnosemöglichkeit zu den Ursachen.
Also genauestens beobachten und alle Umstände dazu beschreiben.
Auch nur mal so als Gedanke, HC Werte sind nicht interessant bei einer AU.
Heißt: wegen zu hoher HC Werte wird keiner durch die AU fliegen.
HC Werte sollten max 100ppm sein, als Faustformel.
Ich denke mal eher das die CO Werte zu hoch sind.
Einfach mal die gesamten Werte hier Posten.
Und was heißt beim freien Beschleunigen?
Relevant ist nur der Leerlauf und der erhöte Leerlauf in der Regel bei ca. 2500 U/min.
Allen ein schönen Abend noch
Habe mal das qualmen in den letzten Tagen genauer beobachtet und mir ist aufgefallen das es immer beim anfahren passiert und wenn der Motor warm ist Ca. 85-90 crad sobald ich in den 2. Gang schalte hört es auf
Was schon alles neu ist
KopfDichtung
Ventilschaftdichtung
Kompression der Zylinder alle 13 bar
Zündkabel
Zündkerzen
Das Öl das im ansaugtrakt war ist auch weg
Einer der bei Opel arbeitet und es zufällig gesehen hat wir der omega qualmt mein das der kat Hin ist
Hallo!
da schreibe doch mal deine Werte hin,wo auch schon nachgefragt wurde!
Zitiere mich mal selber,einfacher,wegen schreiben-
Der Katalysator setzt die Schadstoffe erst nach erreichen seiner Betriebstemperatur von über 300° C um. Um die Bedingungen für die Oxidation bzw. Reduktion zu erfüllen, muss die Lambdaregelung das Gemisch periodisch Richtung mager und fett regeln. Nach Konditionierung des Katalysators wird das Gemisch zwischen 0,97 bis 1,03 gehalten.
Bei einem funktionsfähigen Katalysator müssen die Werte für CO, HC und O2 fallen,
während gleichzeitig der CO2-Wert ansteigt.
Weiterhin ist der Monolit in Katalysatorgehäuse durch eine Klopfprobe zu überprüfen.
Fallen die Werte von CO unter 0,3 % , HC unter 50 ppm und O2 unter 0,3%, bei gleichzeitigem Anstieg von CO2 auf etwa 15 %, so ist der Katalysator in Ordnung.
Fehlersymptome:
- Abgasuntersuchung nicht bestanden
- Motor ruckelt beim Beschleunigen
- Katalysator stinkt
- mangelhafte Motorleistung
- hoher Kraftstoffverbrauch
- Katalysator hat Klappergeräusch
Ursache(n):
- Lambdasonde verschmutzt
- Katalysator ist überhitzt
- schlechte Kabelverbindungen
- Abgassystem vor dem Katalysator undicht
- Verbleiter Kraftstoff hat den Katalysator beschädigt
- Falschluft im Ansaugsystem
- Zündaussetzer
Die Lambdasonde(Titansonde)arbeitet wie ein variabler Widerstand.
Dieser Sondenwiderstand bildet mit dem im MSTG eingebautem Widerstand einen Spannungsteiler. Das Steuergerät sieht somit eine variable Spannung!
Häufige Ursachen bei keiner bzw. langsamer Spannungsänderung:
- Thermische Überlastung der Lambdasonde.
- Lambdasondenheizung defekt / Lambdasonde zu kalt.
- Die Lambdaregelung wurde wegen Fehlern an der Einspritzanlage !!! vom MSTG ausgeschaltet.
- Hochohmiger Masse- oder Plus-Kurzschluss in der Lambdasonde durch Wassereintritt.
- Schlechte Kabelverbindungen der Lambdasonde (Massefehler,über das einschraubgewinde!!!!!!!!!!!!)
- Die Lambdasondenspannung ist durch Alterung, bzw. Verschmutzung zu gering.
Die Titansonden(Widerstandssonden) benötigen Referenzsauerstoff.
dieser Sauerstoff wird über eine Belüftung der Kabelanschlüsse in der Abdichtung zum Sondengehäuse zugeführt.
kannst DU mal bei abgezogenem Stecker an der LAMBDASONDE messen-
Versorgungsspannung Heizelement: 12 V
Widerstand Heizelement: 3 - 15 Ohm (20 °C)
Versorgungsspannung Titan Lambdasonde: 5 V
Widerstand Titan Lambdasonde:
mager: > 100 000 Ohm (< 0,5 V)
fett: < 10 000 Ohm (> 3,8 V)
eine Titansonde pendelt immer zwischen 0,5 und 4,5 Volt ,wen man den Widerstand
als Grundlage nimmt! es gibt nur Fett oder Mager dabei !
hattest DU mal einen Wasserschaden in Richtung Auspuff !?
falls ja kann dieses Wasser die Lamdasonde vernichten!
eine falsch eingestellte Gas-Anlage kann auch die Lambdasonde `fressen`!
ist die Lambdasonde auch als Fehlerquelle auszuschließen,oder schon einmal
ersetzt worden und wenn ja welche Bezeichnung hatte die Lambdasonde gehabt!?
mfg