Omega B - Funkfernbedienung funktioniert nicht, Tür läßt sich auch nicht öffnen
Hi!
Problem mit meinem Omega B 2,0 16V Caravan, Bj. 99: Er läßt sich nicht aufschließen.
Die Funkfernbedienung am Schlüssel funktioniert, Batterie ist noch neu, die rote LED leuchtet.
Wenn man auf Öffnen drückt, ist ein leises Ticken aus dem Innenraum zu hören und die Innenraumbeleuchtung geht an. Drückt man dann auf Schließen, wieder ein leichtes Ticken und die Innenraumbeleuchtung geht aus. Die Warnblinkanlage geht nicht an.
Das Gleiche, wenn man den Schlüssel im Türschloß bewegt. Nur öffnet sich leider nichts.
Mechanisch geht die Tür auch nicht aufzuschließen. Auch der Kofferraum nicht.
Das Signal scheint also beim Empfänger anzukommen, aber nicht an die Stellmotoren der ZV weitergeleitet zu werden.
Weiß jemand Rat?
Beste Antwort im Thema
da kommt ja auch kein Widerspruch von mir. Mechanisch müssen die Fahrertür und die Heckklappe immer mit dem Schlüssel zu öffnen gehen, egal welche Batterie keine Lust mehr hat. Wenn aber alle Türen mit der ZV nicht so richtig wollen, dann wird es eher nicht an der Mechanik der Fahrertür liegen.
Beim mechanischen Öffnen der Fahrertür, gibt es je Richtung (!!!) zwei Druckpunkte. Der jeweils erste Druckpunkt ist die Stellung, in der man mit dem Schlüssel den Microtaster für die elektrische Auslösung der ZV ansteuert. Fühlt sich an wie Aufschließen, ist aber streng genommen ein Schaltvorgang. Um mechansich aufzuschließen, muss man mit enormen Krafteinsatz über diesen Punkt hinaus weiter drehen. Wenn man denkt, jetzt gleich bricht der Schlüssel ab, dann ungefähr bewegt sich das Schloss mechansich. Ist ein wenig erschreckend, aber so ist es halt. Man darf auch nicht vergessen, dass das letzte mechanische Schließen entweder sehr lange zurück liegt oder das auch noch nie an diesem Auto gemacht wurde. Da ist das alles sehr schwergängig.
Grüße
edit: es könnte auch die Lima als Ursache in Frage kommen. Manchmal kratzt der Gleichrichter in der Lima ab und wandelt sich in eine Elekrtoheizung. Dann ist die Lima warm bis heiß, wenn ringsrum alles noch kalt ist, und dann wird die Batterie leer gesaugt bis sie völlig breit ist.
19 Antworten
Hi!
Ja, sprang sofort an mit dem getauschten Schlüsselkopf.
Ich habe den dann aber sicherheitshalber trotzdem noch mal neu "angelernt", sicher ist sicher.
Ich kann nur vermuten, dass das alte Steuergerät nicht genug Strom(stärke) durchgelassen hat, denn der elektrische Impuls war ja da.
Das könnte innerhalb des ZV-STG eine kalte Lötstelle sein oder auch nur leichte Korrosion an den Kontakten der Steckverbindung. Hast Du vor dem Austausch den Stecker ein paar mal ein und ausgesteckt (vielleicht war's nur Korrosion)?
Grüße
Ähnliche Themen
Hi!
Korrosion an den Kontakten schließe ich aus.
Die Kontakte hatte ich mehrmals ein- und ausgesteckt, sogar mit 1000er Papier blank gemacht und minimal WD40 draufgegeben, ohne Erfolg.
Die Platinen beider STG hatte ich mir auch angesehen im Vergleich - zu sehen war nichts, von wegen angeschmorter Bauteile aufgrund Kurzschluß. Eine kalte Lötstelle sieht man nicht unbedingt, die bleibt natürlich.
Ich habe mich dann aber auch nicht weiter damit aufgehalten, das andere funktioniert ja.