Omega B - Fragen zum ECC Leistungsregler (Igel) Lüftung.
Hallo!
Omi 2,5 tdi caravan, bmw maschine
Brauche euren rat und hilfe betreffend der widerstandes (igel) der den innenraumventilator regelt.
Vor 2 jahren hatte sich der widerstands-igel verabschiedet- also dann sicherung raus etc- gebrauchten igel eingebaut hat bis vor 4 wochen ohne probleme funktioniert. Neuen igel über amazon besort, der war aber von haus aus defekt, hat also gleich durchgeschalten, also an den lieferanten zurück und einen weitern igel besort, der hat nun 2 wochen seinen dienst getan, und gestern hat sich dieser igel wieder verabschiedet.
So nun meine frage: ist qualität der "neuen" igel so schlecht, dass diese als wegwerfprodukt anzusehen sind, oder gibt es problem bei meiner lüftersteuerung? Wer kennt sich da aus??
Bedanke mich jetzt schon für eure hilfe,
Schönen sonntag und grüße aus kärnten
Gernot alias zagato1600
9 Antworten
Mir persönlich ist noch keiner kaputt gegangen, ich habe aber schon etliche bei anderen ausgetauscht.
Anfangs sogar schon mal, ab und an, das Teil repariert, also die Leistungs-Feet's ausgetauscht und wieder vergossen.
Einen neuen Igel habe ich noch nie gekauft und kann so auch nichts zu der Qualität sagen.
Sie gehen eigentlich in den meisten Fällen kaputt, weil Feuchtigkeit in die Elektronik läuft.
Ursächlich ist hier der Ablauf vor dem Pollenfilter, der verstopft ist und so das Wasser bis zur Ansaugöffnung ansteigt und dann vom Lüfter in das System und damit auch zum Kühlkörper des Leistungsreglers gepumpt wird. Da läuft es am Kühlkörper herunter und zieht sich im Laufe der Zeit zwischen Gehäude und der Vergussmasse in den Elektronik Bereich oder verursacht durch Verschmutzungen im Wasser direkt einen Schluß (Übersteuerung) an den Anschluß-Steckkontakten. Das sind gut 90% der Fälle.
Der Rest ist meist ein Überhitzungs-Schaden, der durch eine zu hohe Last, also einen klemmenden, oder schwer-gängigen Lüfter-Motor, oder ein gegen Masse durchgescheuertes Motor-Versorgungskabel ausgelöst wird. Hierbei werden die Flachstecker der Anschlüsse oft bis zu mehreren hundert Grad heiß und verbrennen/verschmoren dann meist auch das Anschlus-Stecker-Gehäuse und die Leitungen an den Flachsteckern. Die Folge es wird immer heißer bis irgendwann die Verbindung im Stecker ganz unterbrochen ist oder der Stecker abfackelt und so auch sogar (nicht abwegig) die Gefahr eines Kabelbrandes im Raum steht.
Besorge dir gebrauchte Igel der ersten Baureihen, also aus Fahrzeugen bis Bj.99 und kümmer dich um einen guten, sicher kontaktierenden Zustand der Stecker und Anschlußleitungen. (die sind übrigens auch im Astra G/H, Corsa C, Meriva A, Zafira A/B und im Vectra B mit ECC verbaut worden)
Merke: Eine hohe Klemmkraft der Flachstecker sorgt für einen geringen Übergangswiderstand und damit für eine geringe Hitzeentwicklung und auch einen geringen Spannungsverlust an der Übergangs-Stelle.
Ebenso sollte der Lüfter sehr leicht drehen, nicht quietschen und nirgends schleifen.
Zur Not den Lüfter demontieren und gegen einen anderen intakten tauschen, oder ihn instandsetzen.
Danke einmal Kurt-Berlin!!!!
werde lüftermotor prüfen - ablaufloch etc.
War da nicht einmal ein umbausatz für den igel im forum- oder ???
nochmals danke und schönen sonntag
Gernot
Was für ein Umbausatz?
Hallo und guten morgen!
Habe gestern alles kontrolliert, lüftermotor nimmt bei durchgeschaltenen (defekten) igel ca. 14 Ampere, also ca. 200 watt auf- ist sicher ok, da der lüfter mit 30 ampere abgesichert ist- also lüfter dreht ohne widerstand.
Auch kein laub etc im ansaugschacht, filter ist ca. 3 monate alt. Kann mir den ausfall von 2 widerstandsigel nicht erklären. Wahrscheinlich sind diese nachbauten reiner schrott.
Frage- hat jemand aus dem forum so einen "alten" igel zu verkaufen??
Hier in kärnten habe ich schon die schrottplätze abgesucht, aber leider ohne erfolg!!
Grüße aus känten
Gernot
Ähnliche Themen
Hallo Omi-freunde!
Leider muss ich nochmals um eure hilfe und rat bitten:
Nachdem in kurzer zeit der 3 "igel-regler" zerschossen ist, liegt der fehler wahrscheinlich nich am igel selbst.
Möchte den heizungslüftermotor ausbauen- geht das ohne ausbau des armaturenbrettes- gibt es ev. Anleitung bzw bilder?
Kann der bedienteild der ecc für die lüftersteuerung ein problem haben, dass die igel ständig hinüber gehen?
Wie komme ich an den warmluft-klappenregler an der rechten seite ran?, der fußraum rechts (beifahrerseite) bläß nur kalte luft - nachdem der winter schon in der türe steht, ist das problem auch zu beheben. Anleitung wie wärmetauscher aus/einbau?
Sind also gleichzeitig mehrer fragen - danke jetzt schon für die hlfe-
Grüße aus einem verregneten kärnten
Gernot
Moin
der elektronische Igel (Lastregler ),
vergleicht den Anlaufstrom des Lüftermotor,s beim Anlauf ,
mit einer parallel geschalteten Leitung !
liegt dieser Anlaufstrom zu hoch ,
so geht der Lüftermotor nicht !
beim Lüftermotor sammelt sich im laufe der Jahre viel Dreck um
diesen Motor und der erhöht den Anlauftrom !
da reicht manchmal eine Luftpistole +etwas Schmiermittel an den Lagern aus .
Handschuhfach muß in jedem Fall raus !
die weiteren Arbeiten sind ein Zusammenspiel,
mit dem Stellmotor der Klappe +Lüftermotor und
unterscheiden sich ,zum Wechsel des Wärmetauschers !
beim elektronischen Stellmotor Fußraum Beifahrrseite ,
springt oft nur das Plastegestänge von der Klappe runter .
dazu muß die Mittelkonsoöe zwischen den Sitzen abgeschraubt werden und
danach die Plasteverkleidung etwas angehoben werden ( HOLZ ) ,
um ihn überhaupt zu `Sehen` !
Beifahrersitz nach hinten oder ausbauen erleichtert den Zugang .
Batterie aber vorher abklemmen ,wegen Airbag-Fehlermeldung !
über dem Stellmotor ist eine kleine schwarze Abdeckung die nur
Eingeklickt ist .
danach sieht man ihn !
der ist mit 3 kleinen Torx-schrauben befestigt ,denke TX 8 oder 10 -
wobei die 2 vorderen,unteren Schrauben relativ gut gehen und
oben hinten die eine Schraube Besch.... geht !
schmale Hände sind da von Vorteil !
Edit-https://data.motor-talk.de/.../...562660864709-6116302634702677835.jpg
da sieht man ihn wenigstens !
mfg
Ist doch soweit alles in der FAQ und dort in der Linksammlung zusammengefasst und nach Bereichen und Themen geordnet, für jeden ganz einfach zu finden, beschrieben worden.
Sollte dort übrigens mal ein Link nicht mehr funktionieren, dann bitte eine PN mit dem defekten Link (verlinkt) oder genau beschrieben an mich senden.
Die Klappen an beiden Seiten sind oft nur durch eine ausgeklinkte Koppelstange am Schrittmotor-Steller außer Betrieb.
Das ist leicht zu reparieren, leider immer nur wenn man zuvor im unteren Armaturenbrett-Bereich die Folierung vorsichtig abzieht und ein Stück aus dem Armaturenbrett aussägt, um dort ran zu kommen (muß anschließend wieder eingeklebt werden).
Wie das genau geht, ist im Album "WT-Wechsel leicht gemacht" und auch hier im Forum in diversen unterschiedlichen Threads und dort auch unterschiedlichen Vorgehensweisen, immer wieder -wie ich meine- recht anschaulich beschrieben worden.
Der Lüftermotor ist auch recht schnell demontiert.
Nur muß dafür auch ne Menge weggeschraubt werden.
Ach ja,... eine Schraube des Gehäuses ist schwer zu erreichen.
Die braucht später beim Wiedereinbau auch nicht unbedingt wieder verschraubt werden.
Die ECC ist eher nicht die Ursache für die ganzen defekten Leistungsregler.
In erster Linie ist es Feuchtigkeit, Wasser durch die Lüftung dort hin gefördert.
Meist ist das dann auch schon ab und an mal ein klemmender Lüfter, oder ein Defekt in der internen Motor-Leitungsführung zu den Kohlenhaltern oder Kohlen.
Hallo
der Unterschied von Unterdruckgesteuerten Klappen eines Vormops zu
einer ECC vom Facelift mit elektrischen Schrittschaltmotoren besteht und
die Vorhgehensweise beim Zugang ,
zu den unteren elektrischen Schrittschaltmotoren ist ganz anders ,
wie beim Vormops !
das einzige was mit Unterdruck beim Facelift geht ,
ist die Steuerung des Heizungsabschatventiles !
der Vormops hat an dieser Stelle unten ,gegenüber dem Facelift nichts .
beim Facelift sitzt unterhalb des Wärmetauschers der Heizung dieser
eine Schrittschaltmotoren .
ein Aufschneiden der Verkleidung und wieder zukleben ist da absolut
nicht notwendig ,da man damit keinen Zugang zu diesem Stellmotor bekommt !
da muß die Mittelkonsole zwischen den Sitzen raus !
Gerne helfe ich da aus und die Bilder können ruhig verwendet werden .
eine von mir erdachte Prüfanleitung für den elektronischen Lastigel ,
gibt es auch noch dazu !
in der FAQ finde ich auch nur die Unterdruckgesteuerte Klima vom Vormops ,
in Regeltechnschen Dingen und Schaltpläne .
das ist keine Kritik ,nur eine Ergänzung zur alten Heizungsteuerung !
mfg
Hallo omi-fans!
danke einmal für die informationen, die bilder von rosi03677 sind sehr hilfreich und geben einen überblick der
notwendigen ausbauarbeiten.
werde mich an den ausbau an einem der nächsten wochenenden machen, der winter kommt bestimmt und da
ist dann die heizung wirklich notwendig.
werde berichten wie die sache gelaufen ist, nochmals danke
grüße gernot alias zagato1600 (der hat eine heizung, die wird aber nicht gebraucht, denn der wird nur im sommer gefahren)