Omega B - FL - Umluftklappe funktioniert nicht.
Moin.
Bei mir geht die Umluftklappe nicht, hab den schlacuh an der Klappe abgezogen und mal eingepustet, und es scheint so als wäre er am am anderen Ende nicht angeschlossen, kann mir einer sagen wo der endet, hört sich an als ob er mitten hinterm radio irgendwo endet.
grüße
18 Antworten
Wo hast du wo hin gepustet?
Wenn der Motor läuft muß am Schlauch Unterdruck anliegen, wenn du die Umluftklappe am Bedienteil betätigst.
Wenn das Ventil nicht geschaltet ist ist der Schlauch natürlich offen, der Uterdruck muß doch schließlich wieder abgebaut werden.😛
Ok, Verstanden, hab das Ventil auch gefunden, von wo kommt denn der unterdruckschlacuh für das Ventil?
Muss mal gucken das Magnetventil müsste doch spührbar klacken oder?
Na nicht wirklich klacken, aber man merkt einen Ruck wenn mann es beim schalten berührt.
Der Unterdruck kommt vom Unterdruck-Sammler/-Speicher auf dem Pollenfilter.
Also, das Magnetventil macht garnix.
kann ich da irgendwie messen ob spannung ankommt?
grüße
Ähnliche Themen
Ja, am Stecker des Magnetventils müssen 12V anliegen wenn es schaltet.
Reicht zur Prüfung also schon mal ne Prüflampe.
Da gibt es ein Problem beim FL.
Wenn die Spannung geringfügig unter 12,5 V liegt, schaltet die ECC die Umluftklappe nicht mehr zuverlässig.
Für die einwandfreie Funktion sollte die ECC also immer mindestens 12,5V bekommen
Ist ein Problem der ECC vom ersten Tag an.
Da wurde leider auch nie was verändert dran.
Weiter ist der Luftgütesensor -wenn er (auf dem Pollenfilterkasten) verbaut ist, oft eine Ursache bei Problemen mit der Umluftklappe. Hier können eingedrungene Feuchtigkeit, oder auch ein oxidierter Stecker die Ursache sein.
Sooo.
Am Magnetventil kommen 13,2V an ,eben so wie unterdruck, hab mir dabei leider das T stück kaputt gemacht🙁
Aber es schaltet nicht.
wird wohl ein neues rein müssen.
Wofür ist das 2te was daneben noch ist?
grüße
Lies Dir mal das hier durch!
http://www.motor-talk.de/.../heizung-lueftung-t2984861.html?highlight
Gruß
Rico
Holla, holla,...
Ein wenig genauer wäre schön.
Zum einen wollte ich wissen, ob Spannung geschaltet wird.
Hierbei ist es egal, ob die Masse oder Plus.
Also eine Prüflampe zwischen die beiden Pole des Steckers halten und sehen ob die Lampe sich schalten läßt.
Dann mal das Ventil mit Fremdspannung schalten, also Plus und Minus dran halten und horchen und schauen ob es arbeitet.
Das andere Ventil ist das Heizungsabschalt-Unterdruckventil.
Es wird nur betätigt, wenn beide Seiten auf ganz kalt "LO" gestellt werden.
Übrigens, mal ganz freundlich meinend und lieb gesagt, du brichst dir sicher auch keinen Zacken aus der Krone, wenn du ein wenig genauer beschreibst, was du gemacht hast, oder was noch nicht.
Wir haben nämlich die Situation nicht vor Augen, die du siehst und anfassen kannst.
Uns bleiben nur deine geschriebenen Worte, die du uns hier zukommen läßt, um eine Sache zu beurteilen.
Somit ist es schließlich auch in deinem Interesse die Situation so genau und umfangreich wie möglich/nötig zu beschreiben.
So ein T-Stück ist sicher schnell beim Teilehändler um die Ecke beschafft, oder?
Ich hab leider keine Prüflampe,habs mit dem Multimeter gemacht.
SChaltet tut die Steuereinheit, umluft an kommen halt die 13,2V am magnetventil an, umluft ausgeschaltet fällt sie logischerweise auf 0V.
Magnetventil direkt schalten muss ich mal ausprobieren nachher.
Was heißt genauer schreiben, wolltes kurz und knapp mit den Fakten machen?
Kurz und knapp sollten nur die Röcke der Mädels sein....😛😉
Nein, du bist hier unsere Augen, Ohren und Hände.
Da brauchen wir aufmerksame Schreiber, die nicht aus (aus unserer Sicht) Bequemlichkeit uns nur Sichwortartig schreiben.
Sonst konntest du meinen Gedankengang aber folgen, oder?
An dieser Stelle ist es nämlich nicht sicher was geschaltet wird (Nicht genauer dokumentiert), da beide Anschlüsse aus der ECC kommen.
Spannungen sicher messen macht man bei der KFZ-Elektrik immer mit einer Prüflampe.
Nur dann ist auch sicher gestellt, daß die Spannung im offenen Zustand nicht nur Hochohmig anliegt und beim geringsten Strom zusammenbricht.
Ich unterbreche euer trobbleshooting ja echt ungern aber hast du mal probiert ob die Klappe selber hakt? Das ist nämlich meistens das Problem.
Ja, da hast du recht,...
Das ist jedenfalls sehr häufig der Fall.
Einfach mal den Unterdruck ohne das Ventil direkt auf den Schlauch geben.
Dann muß die Klappe ja grundsätzlich schon mal schalten.
Gut dann wird gleichne Prüflampe gekauft.
Klappe hängt nicht, schon gestestet, kann sie vomMotorraum aus bewegen.
Hattee ja den schlacuh ab an der glappe und dort kommt halt kein unterdruck an.
meld mich gleich nochmal.
grüße
Mit der Prüflampe muss ich acuh morgen verschieben, hier im Baumarkt gibt es sowas nicht, muss morgen mal bei ATU und CO gucken.