Omega B - FL - Ausbau Fensterheberschalter Fahrerseite

Opel Omega B

Hallo,

weiss jemand wie der Fensterheberschalter in der Fahrertüre beim FL korrekt ausgebaut wird ??
Habe in letztens "mit Gewalt" einfach nach oben rausgehebelt, dabei hat er sich in 2 teile zerlegt.
Er geht zwar wieder, aber richtig kann das ja so nicht sein.

Weiß jemand wie der richtig ausgebaut wird ??

14 Antworten

der Schalter wird vorn angehoben (dort ist eine Metallfederkammer), bist Du den Schalter nach vorn entferne kannst.

Das Teil tut alles, um eben *nicht* vorne angehoben zu werden. Grrr
Kann ich sone Schalteinheit mal von allen Seiten sehen? Vielleicht bringt mich das auf eine Idee
(Autodoc findet nix, Motointegrator für gewöhnlich auch nicht, andere tun so, aber dann ist es Astra H, A-Klasse oder andere)

Und - ja, ich weiß, das Ding ist von 2014, für mich ist es aber genau * jetzt* aktuell, weil der Beifahrerteil von meiner Seite nicht will und natürlich, um den blöden Softlack, bzw das was davon übrig ist, endlich weg zu kriegen, sieht echt grausam aus. (Zum Glück hab ich nur vorne elektrische Fenster)

Die Klammern sitzen seitlich an beiden Seiten.

Fensterheber Schalter FL FS

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 20. Juni 2014 um 12:28:06 Uhr:


der Schalter wird vorn angehoben (dort ist eine Metallfederkammer), bist Du den Schalter nach vorn entferne kannst.

Kleine Korrektur, es sind 4 Klammern, 2 links 2 rechts, außerdem hebt mans besser nach oben raus, sollten die Klämmerchen raus gehen, kann man die wieder einsetzen. Die Platine ist grundsätzlich immer für alle 4 Fenster ausgelegt, was ja auch Sinn macht
Jetzt kapiere ich aber noch weniger, warum mein Schalter für die Beifahrerseite nicht geht, aber vl klappts ja wieder nach dem Wiedereinbau, wer weiß? 😉

@Kurt: Die Zeichnung sieht aber schon etwas anders aus, die soll vom Facer sein? Der Schieberegler und der Druckpunkt neben der Spiegelverstellung ist bei mir nicht dran, ist der um die Spiegelheizung einzuschalten?

Ähnliche Themen

Der große Schieberegler (auf der Zeichnung mit 1 markiert) ist um die Bedienung der hinteren Fenster zu deaktivieren (Kindersicherung). Das ovale Teil nach dem "Joystick" für die Spiegelverstellung ist der Kippschalter für rechter / neutral / linker Spiegel. Einen Taster links daneben habe ich (FL) auch nicht.

Die Spiegelheizung wird normalerweise zusammen mit der Heckscheibenheizung eingeschaltet.

Gruß, Sepp

Glaube das soll keinen Taster darstellen. Ich mein bei einigen Facelift da eine Diode gesehen zu haben, die leuchtet wenn die Spiegelheizung mit an ist.

Das ist der Taster/Schalter für die Max. Ausstattung.
Hier also für die einklapbare Spiegel, mit im abgebildeten Schalter dargestellt.

Wie schon beschrieben ist der Schiebeschalter für die Blockierung der hinteren Fensterbedienungen (Kinder-Bedienschutz)

Schalter FH FS Spiegel klappbar

Ah...man lernt nie aus 😁

Dann muss das bei nem anderen Opelmodell gewesen sein. Irgendwo hab ich sowas mal gesehen.

Solche Schalter mit und ohne Spiegelbedienung hab ich liegen, je einen und für BF Seite auch....
wenn also jemand übern will.
Mein Schalter auf Fahrerseite hab ich keine Klammern mehr drin......hält auch OHNE....

Und ich dachte, das Ding hätte nach unten grade soviel Raum, um aus der Reichweite zu sein, daß diese Gummimatte den Befehl nicht mehr weitergeben kann

Meine sind jedenfalls wieder drin, aber mein Schalter für die Beifahrerseite funzt immer noch nit, wie denn auch, an der Elektrik hab ich ja nix gemacht. Dachte halt nur , daß nur das Gummi verrutscht war, soviel Glück hab ich aber nicht

Creeper...innen im Schaltergehen die Lötstellen auch mal kaputt..kein Kontakt mehr....

so..der eine Schalter ist weg per PN...der mit Spiegelfunktion...

Um den Schalter schadlos auszubauen muss norhamlerweise die Türverkleidung ab. Den Schalter dann von innen einfach heraus drücken.
Fast jeder Versuch mit Kunststoffkeilen den Schalter von oben herauszuhebeln endet entweder mit einem Riss auf der Griffschale oder der Schalter selbst zerlegt sich, da die verwendeten Kunststoffe sehr hart und die Federn sehr stramm sind. In der Reparaturanleitung von Opel steht auch fälschlicherweise dass man den heraushebeln soll. Ich halte diesen Weg jedoch für den falschen wenn man keine unnötigen Schäden verursachen möchte.

Es hat auf jeden Fall Vorteile, daß Inlay und Schaltplatine getrennt sind

@vileda70: ok, ich hab jetzt nicht speziell darauf geachtet, aber die Platine sah unbeschädigt aus, das interessante, die Unterseite, ist mir dabei entgangen. Soweit oben auf der Prio-liste stehts aber nicht, ich krieg meins auf, der Beifahrer seins, das muß reichen, bis die anderen Baustellen durch sind und wieder ein originales Radio drin ist.

Aber jetzt, wo ich weiß, wie das Teil aussieht, würde ich wieder von oben rangehen, statt die Pappe abzumachen

Deine Antwort
Ähnliche Themen