Omega B - FL - Anderes Radio einbauen, mit Beibehaltung der BC Funktion?
Hallo Euch allen,
habe vor das NCDR 2013 gegen ein Alpine zu wechseln.
Nur möchte ich den Bordcomputer behalten. Gibt es da eine Möglichkeit?
Würde mich über eine Antwort riesig freuen.
35 Antworten
Hi Pimpi,
hier wird von NCDC-Radiosystem mit CID im Omega geredet.
Das NCDC-Radio wandelt analoge Daten in CAN-Bus Daten um und sendet diese zum CDI und das kann leider kein Fremdradio.
Anders sieht es aus wenn Du nur ein TID oder MID im Omega hast.
Da laufen die BC-Daten nicht über das Radio, sonder werden gleich zur Anzeige geleitet.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass es auch eine CID- Variante gab, wo der BC im Display saß und unabhängig vom Radio bedient werden konnte.
Hardwarekiller weiß dazu sicher mehr...
Zitat:
@mark29 schrieb am 11. April 2016 um 13:53:36 Uhr:
Ich glaube mich erinnern zu können, dass es auch eine CID- Variante gab, wo der BC im Display saß und unabhängig vom Radio bedient werden konnte....
Aber nicht beim Omega.
Das CID gibt es nur in 2 Ausführungen- somit kann man ja ein anderes im Omega einbauen, was die Funktion unterstützt. Aber wie auch immer- ich würde eh dazu tendieren die gewünschte Funktion am org. System nachzurüsten, statt große Umbauten zu machen....
Ähnliche Themen
Da habe ich ja gleich eine ganze reihe an Diskussion ausgelöst. 🙄
@ opel Baschdi : Oh das ist mir garnocht aufgefallen das die Bauberichte nicht öffentlich sind.
Ihr müsst aber verstehen das ich jetzt nicht den ganzen Baubericht noch einmal hier reinschreiben möchte. Mahl davon abgesehen das der Baubericht noch nicht vollständig ist. 😉
Ein paar Bilder kann ich aber reinstellen und der Haupttext aus dem ersten Thread geht auch.
Als Werksradio dient ein Siemens NCDC-2015 mit Telefon CD-Wechsler und Navigation.
Über dieses Radio und auch über die LFB (Lenkradfernbedienung) wird der Bordcomputer gesteuert. Ich denke mal jeder kennt das Problem.
Also musste eine Lösung her, die meisten Leute stört nicht das der BC weg ist, mich aber schon.
Das hieß mehrere Foren durchforsten mit immer dem gleichen ergebnis, Austauschradio 1DIN aus nem Astra G und nach Opel hin das anlernen lassen.
Meine Lösung nun einfach das Radio zerlegen und mal gucken was Passiert.
Demontiert wurde CD-Wechsler Frontblende mit den Knöpfen und das Laufwerk für die Navi-CD. Also nur noch die Platine drin.
Und siehe da, es geht, und lässt sich immernoch über die LFB Steuern.
Also ging es jetzt darum, wohin mit dem guten Stück. Hinter dem Lenkrad richtung Fahrertür war dafür am meisten Platz, also rüber da. Und alle Kabel verlängert.
Dabei wurde der Originale Kabelbaum nicht beschädigt, sondern ein Set gekauft mit allen Buchsen und Steckern und Pins und und und gekauft.
Als neues Radio dient mein früheres Alpine IVA-D310RB das immernoch sehr gute dienste Leistet, und daher auch nicht weichen muss.
Bei dem wird die Beleuchtung noch auf Rot umgebaut sowie ich das im Auto auch gemacht habe, dieses Originale Amber hat mir nicht gefallen.
Bild 1 Original, kennen wir ja alle
Bild 2 Zerlegtes NCDC-2015
Bild 3 Funktion geprüft, Radio lässt sich komplett mit der LFB bedienen.
Bild 4 Die Baustelle
Bild 5 Originaler Stecker im Radioschacht
Bild 6 Spielzeug zum Bauen eines Verlängerungskabels
Bild 7 Fertig, mit Alpine IVA-D310RB
Zitat:
@Mave0812 schrieb am 11. April 2016 um 15:53:25 Uhr:
Als Werksradio dient ein Siemens NCDC-2015 mit Telefon CD-Wechsler und Navigation.
Über dieses Radio und auch über die LFB (Lenkradfernbedienung) wird der Bordcomputer gesteuert. Ich denke mal jeder kennt das Problem.
Also musste eine Lösung her, die meisten Leute stört nicht das der BC weg ist, mich aber schon.
Das hieß mehrere Foren durchforsten mit immer dem gleichen ergebnis, Austauschradio 1DIN aus nem Astra G und nach Opel hin das anlernen lassen.
Meine Lösung nun einfach das Radio zerlegen und mal gucken was Passiert.
Demontiert wurde CD-Wechsler Frontblende mit den Knöpfen und das Laufwerk für die Navi-CD. Also nur noch die Platine drin.
Und siehe da, es geht, und lässt sich immernoch über die LFB Steuern.
Also ging es jetzt darum, wohin mit dem guten Stück. Hinter dem Lenkrad richtung Fahrertür war dafür am meisten Platz, also rüber da. Und alle Kabel verlängert.
Dabei wurde der Originale Kabelbaum nicht beschädigt, sondern ein Set gekauft mit allen Buchsen und Steckern und Pins und und und gekauft.
Als neues Radio dient mein früheres Alpine IVA-D310RB das immernoch sehr gute dienste Leistet, und daher auch nicht weichen muss.
Bei dem wird die Beleuchtung noch auf Rot umgebaut sowie ich das im Auto auch gemacht habe, dieses Originale Amber hat mir nicht gefallen.Bild 1 Original, kennen wir ja alle
Bild 2 Zerlegtes NCDC-2015
Bild 3 Funktion geprüft, Radio lässt sich komplett mit der LFB bedienen.
Bild 4 Die Baustelle
Bild 5 Originaler Stecker im Radioschacht
Bild 6 Spielzeug zum Bauen eines Verlängerungskabels
Bild 7 Fertig, mit Alpine IVA-D310RB
im Prinzip der selbe Umbau wie bei mir...nur habe ich das Auto nicht soweit zerlegt dafür....habe mir nur nen
Adapterkabelbaum gebastelt der an die Originalstecker kommt und habe das ganze bis ins Handschuhfach gelegt und dort das Kabel durch die Öffnung der Handschuhfachbeleuchtung gesteckt...
und das warum.....weil man es kann? Hehe ne....eigendlich um das Auto um ein paar funktionen zu erweitern ohne auf den BC verzichten zu müssen....
Die frage warum man sich so einen Umbau antut.
Die gibt es nicht.
@ Carolli V6 :
Habe das Auto deshalb soweit zerlegt, weil ich noch viel mehr gemacht habe.
Wie z.B. Vom Hardwarekiller die Platine ins CID.
Damit nutze ich das CID noch zusätzlich als zweiten Monitor, für das neue Alpine Navi und die Rückfahrkamera.
Und die Originale Telematik wird auch weiter verwendet.
Daher hatte ich das Handschuhfach nicht frei.
Dafür meldet euch dann aber bitte bei Klangfuzzi an.
Das geht dann schon etwas zuweit, für einen simplen Radio umbau. 🙂
@Mave0812
Das ist ja super gelöst.
Ich nehme an du hast Handschuhfach und Beifahrerairbag nur ausgebaut, um zu sehen wo am meisten Platz ist?!
Welches Steckerset ist das, bzw. wo hast du das gekauft?
Die Radioblende ist dann auch einfach aus der Bucht oder?
Ist ja direkt machbar und ein nicht soooo großer Aufwand dafür, dass ich dann wieder genug Musik auf Speicherkarte hab. 😁
Mal ne andere Frage:
Da ich mit dem Gedanken spiele, mir demnächst eventuell nen 3.2er Facelift zuzulegen, haben die Originalradios wenigstens Vorverstärkerausgänge?
@Diego
Handschuhfach und Beifahrerairbag wurden entfernt, um besser an die Kabel von der Telematik zu kommen,
und um besser leitungen von dem Alpine zum Dietz Videoconverter für das CID.
Aber das hat alles nichts mit dem eigentlich Radioumbau zu tun, sondern für mich und mein wohl. 😉
Für deine restlichen fragen hast ne PN bekommen
@AndyEausB
Kurt hat das schon richtig gesagt das es an den Radios ohne Bose keinen Vorverstärkerausgang gibt.
Jedoch glaube (ich weiß es jetzt nicht) nicht das die Bose Vorverstärkerausgänge in dem Sinne haben wie du dir das jetzt vorstellst (mit Cinch Buchsen und co).
Sondern eher das die Kanäle an dem Radio ein LowLevel signal ausgeben welches dann zum Bose Verstärker geht. und dort zum HighLevel für die Lautsprecher wird.
Hoffe hab jetzt nichts falsches gesagt. Bose kenn ich nicht hab ich nicht brauch ich nicht. Habe Alpine. 😁
Ich habe mich ja auch an den Umbau des Audiosystems gewagt, da mich als Klang- und Elektronikfetischist der ganze originale Kram schon immer aufgrund der unterirdischen Leistungen nicht zufrieden gestellt haben.
Die Wahrheit ist leider, das jedes 200 € Radio aus dem Handel um ein vielfaches mehr an Leistung, Erweiterungen sowie Bedienbarkeit bietet.
Aus diesem Grund habe ich ein High-End Doppel-Din Radio mit Touchscreen gekauft und dieses komplett im Omega integriert. Sämtliche brandaktuellen Funktionen wie DAB, Bluetooth, Kameras, Hochleistungsnavigation, massig Interfaces sowie die perfektionistische Audio-Erweiterung kann man dann im vollen Umfang nutzen.
Hierfür benötigt man allerdings eine spezielle Blende und einen Rahmen damit man Doppel-DIN im Omega nutzen kann. Die Kabelverlegung ist natürlich die meiste Arbeit. Neben den Vorverstärkerleitungen für Strom, Monoblock Fernbedinung, Audioleitungen, müssen auch die neuen nutzbaren Features verkabelt werden: Mikro, DAB-Antenne, GPS-Antenne, Kameraleitungen.
Glücklicherweise habe ich nur den "kleinen BC" mit der Pixelanzeige. Dieser bleibt damit komplett bestehen. Was wegfällt ist die Radioanzeige und die Lenkradfernbedienung. Diese kann man aber für das neue Radio nachrüsten.
Da jedoch die sehr direkte und einfache Touchscreen-Bedienung viel mehr bietet, habe ich darauf verzichtet.
Etwas störend im Omega ist hierbei dass der Wählhebel der Automatik sehr hoch ist und bis knapp vorm Radio in P abschließt. Hier überlege ich an eine Wählhebelverkürzung. Je nach Radiotyp kann man dann den Winkel nicht einstellen weil die Mechanik dann gegen den Hebel drückt. Bisher habe ich aber bei Winkel 0 keine Ablesschwierigkeiten. Das Originale ist ja auch gerade da drin und nicht nach oben geneigt.
Die Beleuchtung lässt sich natürlich individuell aus mehreren hundert Farben an die Omega-Anzeigen anpassen. Ebenso die Dimm-Funktion bei Einschalten des Lichtes.
Sämtlicher Komfort bleibt hierbei erhalten - das war mir sehr wichtig. Und der originale Look wird auch nicht so sehr gestört. Bei Angst vor Diebstahl kann die Frontblende mit einem Handgriff abgenommen und in einem Etui mitgenommen werden. Kenwood hat hier schon immer an alles gedacht. Ich kann nur jedem raten egal welches originale Radio verbaut ist, selbiges gegen ein leistungsfähigeres aus dem Handel zu tauschen. Der Mehrwert ist enorm gegenüber der Leistung im Auslieferungszustand. Grund hierfür sind auch die Entwicklungsphasen der Automobilhersteller im Car-Hifi und Mediatainerbereich der im Schnitt gute 4 Jahre hinter dem aktuellen Markt liegt.