Omega B - Fahrertür lässt sich nicht öffnen!

Opel Omega B

HILFE!!
Irgendwas am Schloss der Fahrertür ist ausgehakt! Die ZV lässt sich normal betätigen. Der äußere Türgriff hat keine Funktion. Der innere Hebel lässt sich weit ziehen und bewegt sich anschließend nicht mehr zurück. Ich habe die obere Türverkleidung bei geschlossener Tür etwas öffnen können. Mit einem Schraubenzieher lässt sich der klemmende innere Hebel zwar wieder zurücksetzen, die Tür lässt sich aber nicht öffnen.

Gibt's einen Trick, um die Tür zu öffnen?

9 Antworten

Schau mal hier rein vieleicht hilft dir das weiter
http://www.motor-talk.de/.../...st-sich-nit-mehr-oeffnen-t3839161.html

Versuche mal mit dem Knie gegen die Tür zu drücken, während du den Griff von außen hoch ziehst. Dann gehen sie meistens auf. Und dann, wenn offen, alles schön ordentlich mit WD40 oder Schmierfett fluten.

Hallo pwilhelms,
ich hatte auch mal Probleme damit, daß sich der Stellmotor der ZV natürlich an der Fahrertür verabschiedet hatte. Ich fahren einen Opel Omega B Caravan V94 2.2 Benziner.
Zum FOH brauchst Du wahrscheinlich gar nicht gehen, weil ...ach egal.
1. Auf keinen Fall Gewalt anwenden.
Es gibt eine sogenannte Notschließung! Schlüssel von außen ins Schloß, als wenn Du die Tür manuell über den Schlüssel öffnen möchtest, also ohne Betätigung der Fernbedienung. Links rum drehen zum Öffnen.
Wenn der Schlüssel scheinbar am Ende ist, also ganz links, weiter über einen Widerstand drehen, dann knackt es, so war es zumndest bei mir, und die Tür ist auf. Sieht man allerdings nicht, weil der Nupsi innen unten bleibt, aber den den Türgriff kann man dann die Tür öffnen, ohne daß Du etwas kaputgemacht hast.
So ging das jedenfalls bei mir.
Ansonsten such mal hier im Forum nach dem Zauberwort "Notschließung".
Viele Grüße Klaus.

Hey Draine

WD40 verfliegt und schmiert dann nicht wie es sollte .
Für Schösser ist Ballistrol , ein Waffenöl, das "Gängigmachmittel " Nr. 1 .
Wußten die Landser 1914/18 schon .

Was KlausM schreibt hat Hand und Fuß !

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten! Hilft aber nicht wirklich weiter. Ich habe vor meiner Anfrage im Forum gezielt nach Problemlösungen gesucht und keine passende Lösung gefunden.

Nochmal zum Problem:
Während der Fahrt ist aus irgendeinem Grund der Türknopf heruntergedrückt worden. Der Türknopf ließ sich mit wenig "Gewalt" wieder hochziehen, die Tür ließ sich jedoch anschließend nicht öffnen. Auch bei geöffnetem Fenster über den äußeren Türgriff war nichts zu machen. Aussteigen war nur über die Beifahrerseite möglich.
Die Zentralverriegelung reagiert normal, das heißt der Türknopf lässt sich sowohl von Hand, als auch mit Schlüssel und FB ganz normal hoch und runter bewegen.
Bei geschlossener Tür konnte ich die Türverkleidung am Türknopf und an der obersten seitlichen Befestigung lösen und hatte nach Abfummeln der Folie einen begrenzten Blick in die Türmechanik. Die Verbindungsstange vom inneren Öffnungshebel ist mit der Schließmechanik verbunden. Das "Verbindungsgelenk" an der Schlossseite lässt sich bewegen, verklemmt sich aber irgendwie beim Ziehen des inneren Türhebels. Der innere Türhebel bleibt in gezogener Stellung stehen. Mit einem Schraubendreher lässt sich durch die geöffnete Innenverkleidung das Verbindungsgelenk zurückdrücken und der Türhebel geht in die Normalstellung zurück.
Der äußere Türöffner reagiert nicht, beim Betätigen ist kein Widerstand zu spüren.

Mit WD40 usw. kann man das Problem offensichtlich nicht lösen. Es scheint eher etwas "ausgehakt" zu sein!

Prima wäre ein Foto eines zelegten Türschließmechanismus. Ansonsten würde ich jetzt die Beifahrertür auseinander nehme, um der Mimik auf die Schliche zu kommen...

Die Kunststoff-Schließfalle in der Tür, bzw. die Kunststoff-Ummantelung des Metall-Schließriegels sind oft gebrochen. Das ist sehr oft die Ursache.
Auch eine ausgehängte Koppelstange vom Türgriff zum Betätigungsmechanismus kommt in Frage.
Den Knopf mal mit Gewalt ganz abziehen und die Stange mit einer Zange direkt ziehen, könnte auch noch weiter führen.

Da hilft dann oft nur geduldiges Ruckeln,
drücken und vorsichtig öffnen,
mit einem Hakenblechstreifen von oben durch den Scheibenspalt versuchen den Mechanismus zu betätigen,
oder letztlich Gewalt gegen die Innenverkleidung, da die sich im geschlossenen Zustand nicht zerstörungsfrei entfernen läßt.

Im Album " Türschließanlage / ZV " findest du alles was du suchst.

Vielen Dank an Kurt!

Die Fotoserie ist absolute Spitze!

Im übrigen möchte ich noch etwas anmerken: Ich fahre seit drei Jahren meine Omega und bin schon häufig bei Problemsuchen (Nockenwellensensor, Klimaautomatik, Wechsel der Elefantenfüße, Stromlaufpläne ...) im Forum fündig geworden. Dank der Supertipps von Leuten wie Kurt war es bisher gar nicht notwendig eigene Beiträge zu schreiben. Ich kenne kein effektiveres Forum als die "Omega-Gemeinde" hier!

Über meine Türschlossfortschritte und -erfolge werde ich berichten. Erstmal vielen Dank!!!

Es geht weiter...

Durch den kleinen Zugang über die teilweise geöffnete Innenverkleidung kann ich nun wesentliche Teile der Schließmechanik erkennen und mit er Hand heranreichen. Es ist auch klar, dass hier etwas zu Bruch gegangen ist.... . Ich habe in einem Foto aus Kurts Galerie mal eingezeichnet was bei meiner Tür ausgehakt und beschädigt ist.
Ich hätte nun vermutet, dass ich einfach am Blechkreuz drehen muss, um die Tür zu entriegeln. Aber Pustekuchen! Das Kreuz lässt sich zwar drehen, aber die Tür öffnet immer noch nicht. Der Fehler liegt also zwischen Blechkreuz und Riegel!

Im übrigen habe ich die Beifahrertür soweit zerlegt, dass ich dort die funktionsfähige Mechanik vergleichen kann. Hier ist es tatsächlich so, dass sich die Tür durch Drehen des Blechkreuzes leicht öffnen lässt!

Die Frage ist, WAS passiert mechanisch zwischen Blechkreuz und Riegel?

Wer weiß etwas und hilft?!

Blechkreuz-schubstange

Alles O.K. !!

Die Tür lässt sich durch drehen am Blechkreuz öffnen!! Das müsste eigentlich bei allen hier im Forum beschriebenen Türöffnungsproblemen funktionieren - also ohne Zerstörung der Innenverkleidung und ohne Fensterschlitzaufbiegeschnickschnack!!

Nun muss ich mir mal den Schlossschaden genau ansehen und reparieren oder austauschen.

Nochmals Dank für Tipps und frohe Ostern!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen