Omega B - BF-Tür geht mechanisch nicht auf / ZV geht auch nicht
Hallo Omega-Gemeinde,
bei meinem Omega-B-Caravan, 2,0 ltr, Erstzul. Mai 96, hatte ich auch schon länge Zeit die im Forum aufgeführten Probleme mit der Zentralverriegelung (ZV) der vorderen rechten Tür.
In letzten Zeit ging sie jedoch wieder recht "ordentlich".
Gestern aber kam das AUS:
Weder die ZV an der rechten Tür geht (an den anderen ist alles OK) noch die mechanische Möglichkeit (sowohl von aussen als auch von innen) geht nicht mehr!! (Verzweiflung macht sich breit).
Die Türpappe kann man ohne die Tür aufzumachen, ja nur von oben einen Spalt weit öffnen, kann also auch die Innenmechanik bewegen (bis zum Anschlag) - ABER: die Tür ist und bleibt verriegelt!
Weder die Klopfmethode noch das zusätzlich Gegendrücken von aussen an die Tür bewirken irgendetwas.
Die ganze Mimik ist nicht verrostet und funktionierte bisher mechanisch - allerdings öffnet jetzt der Riegel nicht mehr.
Nun die Fragen:
Woran könnte es liegen, dass nach Ausfall der rechten ZV auch die mechanische Funktion gestört ist?
Hat jemand einen Trick, wie man bei einer geschlossenen Tür an die Mechanik rankommt, ohne die Türpappe zu zerstören ?
Kann in diesem Fall der FOH auch nur die Innenverkleidung zustören, um das Problem zu lösen?
Danke für Eure Tipps,
der genervte, aber dem Ommi immer noch treuer Anhänger,
Helmut (auch noch TD290 Fahrer, daher die MB-User Kennung)
Beste Antwort im Thema
Is ja toll Helmut,
dann bleibt mir nichts als Dir eine Lange fehlerlose Zeit mit Deinem Dicken zu wünschen.
Den Trick mit der Tür kann man auch nur ausführen, wenn man schon diverse Türen offen gesehen hat und ungefähr weiß, wie die Mimik da arbeitet. Ich könnte mir bei der Sache die Finger wund schreiben und ihr würdet sie doch nicht aufbekommen.
Darum auch für alle Leser hier nochmal die eindringliche Warnung !
Wenn ein Türservo ab und an mal hakt, ist der Zeitpunkt gekommen, die Verkleidung abzunehmen und alles mal zu zerlegen, reinigen und neu zu fetten.
Die Schwergängigkeit der Schließelemente, ist nämlich der eigentliche Grund, warum die Mikroschalter vorzeitig ihr Leben aushauchen.
Der hohe Anlauf- oder Betriebsstrom bei Schwergängigkeit der Schließeinrichtung, verursacht nämlich Funkenbildung (und damit Abbrand) im Schalter.
16 Antworten
Da läufst du offene Türen ein, aber wirklich auch fast alle Hersteller haben das gleiche, oder ähnliche Probleme, bei einem Defekt der Türverriegelung im geschlossenen Zustand. In den allemeisten Fällen geht dabei die Türverkleidung kaputt, oder wird wenigstens mehr oder weniger beschädigt.!😠
Das Doppellock-verriegeln kann man, mit viel Glück noch, von innen, mit einer Zange, am Verriegelungsknopf stark ziehend, überwinden.
Es ist beim Omega B, dahingehend gesehen, aber eigentlich eins der simpelsten ZV-Servo-Steuerungen die man in dem Bereich und auch aus den Baujahren bei den vielen Fahrzeugen und Herstellern finden kann.
Komplizierter, schwerer zugänglich, umfangreicher, oder gar nicht mehr reparabel, außer durch Neu-Ersatz, ist da bei anderen Herstellern eher die Regel.
Was ist denn aber auch dabei, rechtzeitig (beim ersten Anschein einer Fehlfunktion) eben mal die Verkleidung und dann den Schließmechanismus auszubauen, dann kann man alles reinigen, prüfen und neu fetten.
Im gleiche Atemzug kann man dann auch den Servo demontieren, ihn zerlegen und die beiden Taster auszutauschen?😕
Das sind doch alles Cent Beträge und der Zeitaufwand ist kaum ne Stunde.
Wer das Theater eines Defektes und seiner Folgen an der Stelle ein mal mitgemacht hat, der weiß das und handelt sofort.😁😉
Tja, vor kurzem meinen Ommi noch gelobt, daß die Türen alles brav verrichten, fängt er jetzt auch an und beschert mir Tag der offenen Tür, wenn ich nicht aufpasse.
Ist wohl Frühstadium, daß er zwar abschließt, aber sofort wieder aufschließt, dachte zuerst, ich wäre zu tatterig gewesen, aber ne, dachte es beträfe nur hinten links (beliebt seit Rekord letzte Baureihe), aber ne
Einstweilige Notlösung mit Sicherung raus wird mich im Dunklen stehen lassen... an Nr 20 hängt auch die Innenbeleuchtung mitsamt Türfunzeln...
Ist da auch altes oder fehlendes Fett schuld?
Beim manuellen Drücken der Knöpfe ist mir kein besonderer Widerstand aufgefallen
(By the way: früher wars so, selbst gedrückte Knöpfe bleiben unten, jetzt kommen die mit hoch, wenn ich aufschließe, komisch)