Omega B - Abdeckung über dem Pollenfilter entfernen?

Opel Omega B

Hallo,

zuerst möchte ich alle Motor-Talker hier begrüßen, ich bin ja noch neu hier.

In meinem Omega B steht seit gestern Wasser im Beifahrerfußraum. Nach der Suche hier im Forum, habe ich mal einen Blick in den Kasten vom Pollenfilter gewagt, und da ist soviel Dreck und undefinierbares Zeug drinnen, dass das Wasser dort nicht richtig abläuft, sondern nur sehr langsam versickert.

Jetzt ist meine Frage, kann man diesen Plastikdeckel, unter dem der Filter sitzt eigentlich auch ganz abnehmen? Bis jetzt habe ich den nur aufgeklappt bekommen. Das würde die Reinigung von dem Kasten erleichtern.

Bei dem Omega handelt es sich um eine Omega B Limousine, EZ 05/96 mit X20XEV Motor und Automatik.

Vielen Dank schonmal für Eure antworten und Grüße aus dem Südschwarzwald.

8 Antworten

Hatte das selbe Problem und im Motorraum sind noch rechts und links an der sprtz wand gummi Abläufe die ich raus gemacht habe und da kamen gefühlte 5 lieter Wasser raus. Halte sie jetzt immer sauber .......

https://get.google.com/.../...JD_WYIdorrJ_r68nllZri4FLlD7CMZwTYFQM?...

Hallo,

ich hatte das Problem vor drei Jahren auch.
Beide Abläufe links und rechts (unter dem Pollenfilter) zu. Hast du links auch auf Druchgang geprüft?
Ich würde den Kasten jedenfalls nicht ausbauen, um ihn zu reinigen.
Versuche erst mal von außen den Durchfluss zu erhöhen. Dazu am unteren Ablauf unter dem Kasten, den Deckel hochklappen und mit einem dünnen Draht stochern, bis das Wasser läuft, dann weiterstochern, bis mehr läuft, irgendwann quillt es dann zugüg raus und er Dreck wird mit gespült. Von oben Wasser nachkippen, bis alles sauber ist.
Das größere Problem ist, den Boden trocken zu bekommen. wenn du Niveauregulierung hast, wird die Sicherung durch sein, denn das Kabel mit einer Steckverbinung verläuft dort unter der Matte.

Gruß
Bernd

Den Formschlauch (Ablauf) kann man zum Säubern auch rausnehmen. Beim VFL endet er im rechten Radhaus und es ist kein Deckel an dem Ende dran. Beim FL ist ein Deckel dran und er endet gleich auf dem rechten Längsträger. Es ist wichtig, den Wasserkasten häufig zu säubern. Das geht mit einem Staubsauger. Einfach den Schnuffi durch die geöffnete Abdeckklappe unterhalb der Frontscheibe führen und dort gründlich ausräumen.

Grüße

Ähnliche Themen

Danke für Eure antworten! Ich werde morgen den Kasten sauber machen.

Zitat:

@neuenbaumer schrieb am 13. Oktober 2017 um 19:26:12 Uhr:


Das größere Problem ist, den Boden trocken zu bekommen. wenn du Niveauregulierung hast, wird die Sicherung durch sein, denn das Kabel mit einer Steckverbinung verläuft dort unter der Matte.

Ja, die Matte im Fußraum von Beifahrer ist total vollgesaugt. Ich habe heute schon damit angefangen die zu trocknen, das brauch aber echt ein bisschen Zeit, bis die komplett trocken ist. Niveauregulierung hab ich nicht.

Grüße an alle

Zitat:

@Vectra-WT schrieb am 13. Oktober 2017 um 21:25:28 Uhr:


Ja, die Matte im Fußraum von Beifahrer ist total vollgesaugt. Ich habe heute schon damit angefangen die zu trocknen, das brauch aber echt ein bisschen Zeit, bis die komplett trocken ist.

Bei mir waren es damals 3 Wochen im Sommer, das Wasser hält ich in dem feinen Schaumstoff (wenn es bei VFL und FL gleich sein sollte) irre hartnäckig. Manche hier würden wahrscheinlich den Sitz komplett ausbauen und die Matte rausnehmen, um sie außerhalb des Autos zu trocknen.
Ich habe es damals so gemacht, dass ich alle Verkleidungen am Türschweller entfernt habe, sodass ich die Matte sowohl vorne aus auch im Font hochheben konnte. Dann habe ich die Stopfen im Boden entfernt, damit Wasser raus und Luft rein kann.
Weiter habe ich mir ein Paket Mikrofaser-Bodenwischtücher im Discounter gekauft und jeweils zwei davon von vorne und hinten unter die angehobene Matte gedrückt, die Mattenenden durch Gegenstände jeweils hoch gelagert, damit das Wasser immer zum tiefesten Punkt laufen kann. Morgens und abends habe ich dann die Tücher jeweils ausgetauscht und ausgewrungen. Du glaubst nicht, wie lange da noch Wasser rauskam.
Wie gesagt, hat im Sommer drei Wochen gedauert, bei Komplettausbau geht es sicher schneller, wollte das aber vermeiden.
Viel Erfolg
Gruß
Bernd

Das Wasser ist oft über den hinteren Fußraum auch auf der Fahrerseite angekommen. Saubere Lösung: Batterie abklemmen, Fahrer- und Beifahrersitz raus, untere Verkleidungsanschlüsse raus, Rahmen der Mittelkonsole inkl. Armlehene raus, Teppich raus, Formstücke raus, trocken wischen und ablüften lassen, Formstücke und Teppiche ca. 2 Tage beheizt und belüftet aufhängen, dann alles retoure und schon ist man fertig. ... Es ist eine aufwändige Sache. Aber nur so bekommt man das wirklich wieder trocken. Den Wasserkasten muss man trotzdem ständig im Blick haben (es sei denn, der Wagen steht nie im Freien.

Grüße

Einfach fleißig die Klima laufen lassen. Die entfeuchtet den Innenraum auch ganz gut. Bei meinem silbernen hat es damals nur ein paar Tage gedauert, bis der Teppich wieder trocken war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen