Omega B 2,5 V6 Fehlercode 57 und 73 was tun??hat nur noch wenig Leistung

Opel

Hallo Liebe Schrauber Kollegen und ein frohes neues Jahr,

ich habe nach zigmaligen versuchen immernoch mein Problem beim Ommi,er zieht mal denn wieder nicht mal untenherum gar denn beim Vollgasgeben ja,oder oder auch nicht.
Habe schon neue Platin Kerzen drinne,sowie Zündkabel,hab sogar die VVd gewechselt weil ich n leichten ölfilm sah..trotzdem sind noch Mucken vorhanden.
Jetzt habe ich den Fehlercode ausgelsen und die beiden Fehler erhalten:
57 = Leerlaufregelventil - Spannung zu niedrig
und
73 =Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig

was hat das ganze jetzt zubedeuten,und was soll ich tun oder verändern das ich wieder normal fahren kann????

PS: ich fahre zur Zeit ein Ethanol Gemisch mal von 70/30 oder 50/50 .

Falls es dadran liegt wegen den Fehlern,dann tanke ich wieder normal.

Danke euch schon einmal für eure MIthilfe.

GLG M.K

19 Antworten

Beim LMM aber darauf achten, daß er auf jeden Fall von Hella, Siemens, VDO, Bosch oder GM, also ein Markensensor ist. 
Der Rest ist meist nur teurer Elektroschrott.

Hallo Klaus,
ich wollte eigentlich einen ausm bunten Kaufhaus bestellen bei ATP für ca 50€ muß nur noch mal schauen wo ich meine Motornr herbekomme,ansonsten nächste Woche erst,da mein Wagenheber defekt ist und ich nicht unters Auto komme......die ist ja ina nähe vom Ölfilter wenn ich richtig gegoogelt habe,oder nicht??

PS: eine Sache habe ich noch die ich total vergesssen hatte zu erwähnen,da ich die Klappe des Dual Rams die 2.Stufe denke ich( ist das die hinten unter der Ansugbrücke sitzt).Diese ich mit einem Kabelbinder auf "offen" gestellt hatte,da ich der Meinung war das diese nicht mehr funktionierte,aber lag auch wohl alles mit den anderen Symtomen zusammen.
Nun die gloreiche Frage: kann dadurch weil die ja auf "offen" steht ,diese Probleme hervorgerufen werden was ich ja nun zur Zeit habe,das da ein Signal abgegeben wird und wegen dem Durchfluss der ja noch nicht anliegt wiel ja Standgas oder Teillast falsche Werte zustande kommen,und somit das ganze gestottere usw. zusmamenhängt??

Bitte nicht steinigen wenn es das sein könnte

Mir fällt das gerade selber noch einmal ein das ich das ja verändert hatte,und ich es die ganzen Tage so gelassen hatte :-((

MfG

Oh man, was soll den dieser planlose Aktionismus bringen.

Die Multiramklappen schalten Drehzahl- und Lastabhängig.

Sie glätten den Drehnomentverlauf und heben ihn stellenweise an.

Dual Ram gab es übrigens nur beim Omega A und Senator B beim Reihensechser.

Also ich habe den Hauptfeler jetzt wohl erkannt,es ist der LMM.
Da ich nach langen stöbern und lesen einen Einbaufehler meinerseits am LMM festgestellt habe.Man wie blöd kann man sein....nunja hatte den verkehrt herum eingebaut(das Sieb nach unten).Nach dem ich das gedreht hatte und ne Probefahrt gemacht habe lief er schon wider ganz gut,hatte aber immer wieder noch Probleme bei 2-3000 U/min und stotterte,und bin auch der Meinung das er noch nicht 100% rund und richtig läuft,siehe Fehelercodes:
16 , 17 , 31 , 57 , 73

Ach ich gebe es jetzt auf und warte bis ich beim FOH war, mag sein das jetzt ein Sensor noch einen weg hat.

Aber ich danke euch für die Hilfestellungen.

Werd die Tage weiter breichten .

Jetzt allen ein schönes Wochenende noch.

L.G

Ähnliche Themen

Hallo Batterietester3367...

Ich hab ähnliches Erfahren und wollte mal nachfragen ob du, sofern du noch hier bist und liest, eine Antwort gefunden hast?
Würdest mir damit helfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen