Omega B 2,16V Innenkabelbaum Wechseln von MV6 3,0 ???
Hallo,
Nach hin und her schreiber rei in google und rumgefrage mache ich einen neues Thema auf,da ich nichts gefunden hab,
Meine frage ist .
Kann ich in Meinen..
Omega B Caravan Ez 1996 mit klimatronik
2,0 Liter 16V 136 PS
einen anderen Innenraum kabelbaum verbauen
so wie der von einen
( Innenraumkabelbaum )
aus einem Opel Omega B 3,0l MV6 Bj. 97
( X30XE ) mit Klimatronik
Danke schon mal in Vorraus.
Gruss Manuel
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ja, bin ich.
Die sind von den Schaltern und sind immer gleich gefärbt unabhängig vom Typ
Der kleine blaue unten links zeigt dir aber, daß da ein Lastwiderstandverbaut war und kein elektronischer Lastregler.
Asooo
Okey da Entschuldige ich mich.
Stimmt ja der mit Norme Klima hat ja auch eine Reihe mit Schalter *Schäm*
Hab ich mich Vertan.
hallo Forenmitglieder,
das thema hier ist zwar schon etwas alt, aber für mich wieder aktuell.....
ich fahre einen opel omega mv6 kombi, da hat mir der marder einige kabel am kabelbaum durchgebissen.
nun habe ich einen schäbigen schlachter bekommen aus dem ich den kompletten kabelbaum in meinen eingebaut habe.
das problem ist folgendes ich bekomme saft nach innen, allerdings sobald die zündung aus ist, leuchten am cockpit die batterie und die ölstands anzeige, ausserdem klakkert der zusatzluftschieber.
sobald die zündung aus ist, ist das klackern weg, allerdings blinkt die motorkontrolleuchte.
mit dem odb ist kein connect möglich
nun zum grundlegenden:
mein omega ist ein x30xe mit 5 gang schaltgetriebe bj 99 facelift
der schlachter ein x30xe automatik bj 99 vor facelift beides kombi.
die gesammte innenausstattung wurde vom vor facelift verbaut.
ich habe keinen plan mehr.......
umbauten von automatik auf schalter wurden ja schon einige gemacht, sodas dies das problem nicht sein sollte.
momentan sind noch die steuergeräte vom facelift verbaut, bis auf airbag, automatik und die relais.
ich werde heute noch das motorsteuergerät vom vor facelift testen.
es wurden komplett alle kabelbäume getauscht
Dann stell zunächst mal sicher, daß alle Masseverbindungen im Innenraum auch festgeschraubt sind.
A-Säule Fahrerseite Fußraum
Lenksäulenhalter in der Mitte ziemlich oben
A-Säule Beifahrerseite Fußraum
Im Rücklicht Fahrerseite
Auch im Motorraum !
Unter der Batterie am Rahmen
Vorne am Motor
Hinten am Motor an der DIS-Halterung (3 Leitungen)
Hast dir ja was aufgebürdet,....😛
Zitat:
mein omega ist ein x30xe mit 5 gang schaltgetriebe bj 99 facelift
der schlachter ein x30xe automatik bj 99 vor facelift beides kombi.
Also ist es ein Kabelbaum Umbau vom Vorfacelift in einen Facelift
Da passt ja innen nichts wirklich, kein Stecker....
Den anderen Motorkabelbaum hast du auch genommen?
Weil die AT und Schalter Kabelsätze ja grundsätzlich völlig anders sind.
Danke schonmal Kurt,
ja ich habe komplett alle kabel genommen, es ist kein einziges kabel mehr vom facelift drinnen.
ich gehe gerade schritt für schritt nochmal alles durch, ich meine zwar, das ich alle masseverbindungen fest habe, aber ich werde es nochmal kontrolieren.
mitlerweile ist auch das motorsteuergerät vom vor facelift drinnen.
Die WFS, das MSTG, und der Transponder im Schlüssel müssen von einem Fahrzeug sein.
Dann sollte das Blinken der MKL weg sein.
Kann es sein daß deine Batterie leer ist, oder dreht der Starter?
ich habe komplett alles aus dem schlachter übernommen, auch den schlüssel.
die batterie ist voll geladen, drehen tut sich noch gar nichts, ich muss sobald ich
die anschlüsse vernünftig habe schauen welche kabel ich von der automatik noch überbrücken muss
wegen parkstellung...
der schlachter ist vorher ohne problem gelaufen
so, ich hab das amarturenbrett nochmal komplett herausgenommen um alles nochmal durchzusehen,
soweit ich beurteilen kann sollte es alles in ordnung sein.
massekabel alle nochmal kontroliert, dran und fest
was mich etwas wundert ist das nicht mal das heizungsbedienpanel strom bekommt.
ECC X63 Schwarz
FV6 80A > F12 20A Klemme 30 an X63 Pin 1
FV4 80A > F14 30A Klemme 15 an X63 Pin 3
Masse Klemme 31 an X63 Pin 2
kurtberlin,
der mann der weiß wovon er spricht!!!!!!
ich hab die nacht mal darüber gebrütet und mir lies dein hinweiß wegen masse keine ruhe.
nun hab ich eben mal masse von der batterie zur karosserie (untern bateriefach) und eins direkt zum motor gelegt.
nun hab ich vernünftige zündung im innenraum, heizungspanel und boardcomputer haben nun saft und funktionieren auch.
zwar klackert beim ausstellen der zündung noch immer kurz der zusatzluftschieber, aber das wird auch noch zu finden sein.
nun ist nur noch die frage welche kabel ich überbrücken muss, damit der starter läuft. der kabelsatz ist ja aus einem automatik und ich hab nen schalter, deswegen hab ich gelesen das ich ein kabel brücken muss um die parkstellung vorzugaukeln.
Du mußt Klemme 50 (Schwarz/rot) vom Zündschloß direkt zum X2 durchschleifen.
Dazu X4 Pin1 und Pin2 (Schwarz/rot) brücken.
Außerdem muß dein Rückfahrlichtschalter noch angeschlossen werden, der wurde beim AT ja auch vom WHSTS durchgeschaltet und hat nun einen eigenen Schalter.
Deswegen nimmt man ja auch den Motorkabelbaum vom Schalter wenn man umbaut.
ich hätte sehr gerne einen schalter genommen auch gerne facelift, aber bei uns im umkreis von 200km war nichts vernünftiges zu finden, wo auch der preis gepasst hätte.
für das durchschleifen lass ich mir lieber nen bekannten kommen, der sich mit stromlaufplänen auskennt, ich kann das leider nicht.
bin nur stahlbauer......
auf jedenfall danke für deine hilfe kurt
sodale, das auto läuft, der rückfahrscheinwerfer funktioniert und der tempomat greift auch wieder!
danke für die hilfe!
Vielen Dank für das ausführliche Feetback.😛
Kannst du uns nicht wenigstens ein paar Einzelheiten dazu schreiben? 🙄
Wäre schön wenn andere auch mal genauer wüßten, was ein Kurzschluß und eine zu große Sicherung, wo und insbesondere was für Folgen im einzelnen hat.😉
eigentlich ganz einfach,
an den stecker, der zum automatikgetriebe führt den pin H und E brücken, dann startet der wagen schon mal
(bild 2)
die bezeichnung A, B, C und so weiter steht am stecker drauf.
den rückfahrscheinwerfer einfach am selben stecker die anschlüsse D und F über den üblichen getriebeschalter am schaltgetriebe (bild 1) laufen lassen, dann funktioniert auch der rückfahrscheinwerfer.
was mein bekannter mit dem tempomat gemacht hat, da kann ich nichts sagen, denn das ist für mich nicht kontrolierbar, der hat zwei kabel geöffnet, diese verlötet und am kupplungsschalter angebracht.
den strom wie oben schon beschrieben habe ich über seperate massekabel zur karosse und motor reinbekommen.
letztendlich wurden nun alle kabelbäume, amaturen und verkleidungen vom vor facelift verwendet, sodas alles wieder zusammenpasstauch die türverkleidungen und kabelbäume in den türen sind vom vor facelift