Omega B 2.0 16V ruckelt Verbrauchsanzeige zeig 0,0 l, Mkl nicht an

Opel Omega B

Omega B 2.0 16V ruckelt bei ca. 2000 U/min, Verbrauchsanzeige zeig 0,0 l, Motorkontrolleuchte nicht an. 150tkm

Hallo an die Omega Spezialisten hier in Forum.

Es gibt ja viele Beiträge zum Thema Motorruckeln, die beschrieben Probleme treffen auf mein Problem mit den Motorruckeln offenbar nicht zu, da ich gleichzeitig einen Hinweis auf ein Problem mit Unterdruck zu tun habe, da die Verbrauchsanzeige für den Momentanverbrauch gleichzeitig 0,0 ltr. anzeigt.

Das Problem mit dem Ruckeln tritt besonders deutlich bei ca. 2000 U/min auf. Es ist so als würde der Motor kurzzeitig kein Gas annehmen, kurz Sprit wegbleiben oder kurz die Zündung ausfallen.

Es ist nun 2 Tgae nachdem das Problem aufgetreten ist noch schlechtes Startverhalten und unregelmäsiger Leerlauf dazugekommen. Die Leerlaufdrehzahl ist plötzlich höher als vorher.

Fehlerspeicher hat übrigens keine Meldung.

Grosse Austauschaktionen beim Opelhändler mit unklarem Resultat kann ich mir nicht leisten und ich bin erkrankt auf das Auto angewiesen.

Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Hinweis geben.
Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
Bernd.3hm

11 Antworten

Deine Vermutung Unterdruck und von mir mal zusätzlich in Richtung Tankbelüftungsventil wird wohl schon die Ursache sein.
Mal mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor alle neuralgischen Bereiche absprühen.
Alle Dichtungen im Ansaugbereich und alle Unterdruckleitungen, Stellglieder und Verbinder genau prüfen.

Deine Verbrauchsanzeige im LL hat damit m.E. aber wohl eher nichts zu tun.

Hallo KurtBerlin,

danke fuer die Nachricht.

Die Verbrauchsanzeige steht auch waehrend der Fahrt also bei allen Drehzahlen auf 0,0 daher kommt auch meine Vermutung, dass es sich um ein Unterdruckproblem handeln koennte.

Ansonsten haette ich auch auf Zuendung oder Kraftstofffoerderung getippt.

Ich habe in den letzten 8 Wochen 3 neue Kuehlmittelregelventile auch (Heizungsregelventil) einbauen muessen, da die neu eingebauten Teile nach kurzer Zeit kaputt waren. Das nun eingebaute Kuehlmittelregelventil scheint aber nun zu halten.

Der FOH wollte gleich grosszuegig etliche Teile wechseln (Kosten mind. 600 EUR), daher hatte ich mich hilfesuchend an das Forum gewendet.

Das mit dem mit Bremsenreiniger abspruehen versuche ich mal.

Gruss
Bernd

Drei Heizungsabschaltventile,..... 😰🙄

Da ist doch die ZKD im Eimer, einen anderen Grund kenne ich so erst mal nicht für solch einen Zerstörungsexzess.

Wenn die Verbrauchsanzeige nicht geht hat das einen elektrischen Grund.
Da fehlt ein Signal vom MSTG zum MID (BC) oder es ist zu klein.

Hallo KurtBerlin,

Die ZKD hat scheinbar kein Problem. Der Omi hat keine Oelverluste und auch nur ganz geringen Oelverbrauch 1 ltr. auf 7000km). Oel. Kuehlwasser, Motor aussen usw. haben keine Anzeichen fuer ein Problem mit der ZKD.

Was die Kuehlmittelregelventile angeht, so ist ein Qualitaetsmangel bei den Teilen wahrscheinlich. Das erste Tauschteil; war ein no-name Produkt und wurde in Hannover in einer Werkstatt eingebaut. Das zweite teil war ein febi-Teil (von W+M and die Werkstatt geliefert) und wurde hier bei mir Zuhause getauscht. Teil Nr. 3 kam wieder von Wessels+Mueller (vermutlich wieder febi) an die Werkstatt und wurde auf Garantie gewechselt. Das Teil scheint zu halten, nun seit 2 Wochen kein Kuehlwaserverlust mehr.

Beobachtung:

Starte ich nun, so springt er schlechter an und der Drehzahlmesser schlaegt kurz auf ueber 3000 Touren aus, (der Motor dreht natuerlich nicht so hoch), hatten wir vorher auch nicht, LLDrehzahl nun bei ca. 1000 und damit deutlich hoeher als vorher. LLDrehzahl ist aber auch mal hoeher und mal niedriger, aber das ist kein typische Saegen.

Waehrend der Fahrt und wenn der Motor ruckt, schlaegt der Drehzahlmesser manchmal kurz nach unten aus (so um 200 bis 300 Touren)

Der Bordcomputer zeigt bis auf den Momentanverbrauch aber alle anderen Anzeigen, Reichweite, Durchschnittsverbrauch usw. werden angezeigt und auch veraendert.

Mit dieser ganzen Autoelektronik kenne ich mich ueberhaupt nicht aus.

Ich kann nur sagen dass unser Senator B ein weit besseres Auto war als der Omega B. Da der Omega trotz Baujahr 98 erst 150 tkm gelaufen hat und wir im Schnitt nur 8,5 l/100km Verbrauch haben (auf Strecken auch unter 8 l) wollte ich den eigentlich noch einiger Zeit fahren.

Soweit ich weis wird der Momentanverbrauch ueber den Unterdruck in einer Kraftstoffleitung gemessen und elektrisch weiter gegeben. Daher meine Vermutung mit dem Unterdruck. Nach dem Tausch des ersten Heizungsregelventils, hatte ich auch dass Problem, dass der Momentanverbrauch nicht mehr angezeigt wurde. Ich haben dann die Unterdruckleitungen die bewegt wurden noch mal nachgerdrueckt und das Problem war erledigt.

Aber vielleicht ist das auch eine Art Zusammenspiel von Defekten.

Das Problem mit dem Omega ist ja auch leider so, dass groessere Reparaturen in der Werkstatt leicht den Fahrzeugwert erreichen oder uebersteigen und ich habe die Panik im Moment, wenn ich die Werkstatt einfach machen lasse, dass hier Kosten entstehen schon alleine fuer die Fehlersuche die einfach nur ausufern und ich mir das im Moment nicht leisten kann hier Fehlinvestitonen oder unnoetige Kosten zu machen. (Bin wegen einer Herzerkrankung gerade ausgesteuert worden und habe eine gehbehinderte Frau)

Ich habe auch noch einen alten Mercedes 280S von 1975 (steht aber z.Zt. nur in der Garage, verbraucht eben auch 17 bis 20 ltr). Hier habe ich gelernt, dass die Leute die die Autos fahren mehr ueberr die Autos wissen als die Werkstaetten und das trifft nun auch schon in einem gewissen Umfang auf den Omega zu.

Gruss
Bernd

Ähnliche Themen

Hallo Bernd.
Schön, dann ist ja die Ursache mit den defekten Heizungsabschaltventilen geklärt.
Aber mit deiner Unterdrucktheorie gehst du gänzlich fehl.
Das Momentanverbrauchsignal ist ein Konglomerat aus dem im BC programmiert vorgegebenen Systemfaktor und wird dann damit aus den vom MSTG gesteuerten Einspritzzeiten aller Zylinder errechnet.
In dem Systemfaktor sind die Duchflußgröße der EV und der Kraftstoff-Systemdruck verklausuliert.

Mehr Geheimnisse sind dahinter nicht verborgen.

Also fehlt im LL nur das ESZ-Summensignal aus dem MSTG.
Nun sollten wirklich mal alle prüfbaren Echtzeitwerte im MSTG auf plausibilität geprüft werden.
Sowas macht sich für den Nichtprofi sehr einfach, wenn man zwei gleiche Fahrzeuge nebeneinander hat, sie gemeinsam ausliest und die Werte miteinander vergleicht. Ohne die Möglichkeit artet es für dich wie stochern im Nebel aus.

Die FOH's sind diesbezüglich, egal wie freundlich, in den allermeisten Fällen leider eher Feinde als Helfer.
Kaum ein Schlosser da kennt sich damit auch nur halbwegs genauer aus.

Von hier aus ist es aber auch kaum möglich solche Fehler gezielt einzukreisen und an einer Ursache dingfest zu machen.

Wie alt sind denn dein NWS und dein KWS?
Sind die Bajonettstecker hinter der Batterie alle oxydfrei und sicher verriegelt?
Wurde der Stecker vom MSTG schon mehrfach geöffnet und wieder gesteckt und dann sicher verriegelt?

Solche Bauteile liegen zu haben, um sie mal kurz auszutauschen und dadurch einen Fehler wenigstens auszuschließen, ist pures Gold wert. 

Hallo Kurt,

danke fuer die Diagnoseversuche.
Das Motorrucken ist ja nur bei ca. 2000 Touren deutlich spuerbar. Das schlechtere Starten und die Anzeigen Drehzahlmesser und BC sind die Nebenbeobachtungen.

Mich wundert eben, dass die MKL nicht leuchtet. Die MKL reagiert ganz normal, Zuendung ein, ist die an, nach dem Starten ist die aus.
Da unser Omi Bj. 98 ist hat er ja auch noch kein OPD 2, was das Fehlerauslesen erschwert.
Aber ich vermute, da keine Reaktion von der MKL, dass man mit Ausleseversuchen auch nicht weiter kommt.
Bei Fehler an Steuergeraet, KWS, NWS muesste ja eigentlich die MKL angehen.

Ich denke KWS und NWS sind noch die ersten. Ich kann das aber nur vermuten, da ich das Auto aus 2. Hand gekauft habe. der km-Stand von nun 150000 ist aber ganz sicher echt.

KWS und NWS kosten zwar Geld, wuerde ich aber investieren. Die Werkstatt im Nebel stochern lassen ksotet wohl mehr. Notfalls versuche ich mal ein gebrauchtes Motorsteuergeraet zu besorgen ob sich da was aendert.

Ich habe ohnehin vor den Keilrippenriemen zu tauschen und ich werde mal sehen was die Sensoren kosten und vielleicht mal mit dem KWS anfangen, da wuerde ich mich noch am ehesten rantrauen.

Koennte es auch das Abgasregelventil sein ?
Ich habe mal was von einer Schraube gehoert die sich zusetzt und von einer Leitung gehoert die sich ebenfalls zusetzen soll ?

Unter der Abdeckung neben der Batterie sieht alles wie neu aus, allerdings sieht bei uns der ganze Motorraum aus wie bei einem 2-3 Jahre alten Auto.

Ob nun der Bordcomputer richtige Anzeigen hat oder ich den nur auf der Termperaturanzeige stehen lasse ist mir eigentlich nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass der Motor sauber und zuverlaessig laeuft und wir das Rucken bei ca. 2000 Touren abstellen.

Ich werde morgen mal die Steckverbindungen neben der Batterie nachsehen und die Zuendkerzen wechseln. Das Auto ist ja noch fahrbar.

Nochmals danke fuer die Unterstuetzung soweit.

Gruss
Bernd

Hallo Bernd
Kommst du aus der gegend um Hannover ?.Wenn ja könnte ich Dir deine Fehler auslesen und behilflich sein. Da Ich aus Braunschweig komme.

Schraube selber nur am v6 aber son r4 iss auch nicht anders...

Mfg

Hallo

leider habe ich weitere Problem mit dem Omega bekommen.

Zunächst ruckte der Motor bei ca. 2000 Touren, dann sprang der Motor die letzten 2 Tage nur noch bei getrtenem Gaspedal an und nun am 4. Tag nachdem das Startproblem auftrat springt der Motor überhaupt nicht meghr an.

Vielleicht kann sich jemand hier im Forum einen Reim darauf machen.

Die kleinere Schlauchkeitung vom Ventildeckel zur Hohlschraube ist dicht.

Habe nun KWS und NWS bestellt und die Dichtugen zum Ausbau der Hohlschraube. Ich kann mir aber keinen reim auf das Startproblem machen.
MKL ist nach wie vor aus.

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Deshalb brauchst Du doch nicht gleich einen zweiten thread mit gleichem Inhalt eröffnen, das verwirrt nur und führt zu doppelten Posts.

Wenn Du den KWS und den NWS schon bestellt hast, dann tausche zunächst diese beiden Sensoren aus und reinge die komplette Kurbelgehäuseentlüftung einschließlich Ansaugtrakt und Drosselklappe.
Die genau Anleitung hierfür findest Du in Kurts Footer.

Dann sehen wir weiter.

Hallo
danke für die Antwort,

ich habe keine Erfahrungen mit Foren und bin offen gesagt auch schon etweas älter. Ich hatte eben nur heute morgen das Erle´bnis, dass der Omega nun überhaupt nicht mehr anspringen wollte. An die Drosselklappe hatte ich nicht gedacht, die Info aus dem footer von Kurt habe ich mir ausgedruckt und werde das machen.

Gruss
bernd

Ah ja, das macht nichts ... ein bisschen älter sind wir hier alle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen