1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega A Verbrauch enorm!

Omega A Verbrauch enorm!

Opel Omega B

Hallo liebe Opelaner!

Es geht um folgendes:
Habe einen Omega A geschenkt bekommen, 2.0 Liter, BJ. 1991. 75000KM gelaufen.. Optisch gepflegt.
ABER: Der zieht sich auf 100KM sage und schreibe 13-14Liter Super rein... Wie kann das sein? Ganz normale Fahrweise, kein rasen etc.. Jemand ne Ahnung? Ich mein selbst mein BMW verjuckelt weniger...

Danke im Vorraus

Ähnliche Themen
20 Antworten

na son kleiner teil der daten fehlt aber doch oder.??😉😁

autom. oder schaltung.??
--------
dann mal schauen, bzw. jemanden schauen lassen, ob er beim beschleunigen, kalt/warm zwischendurch aus dem auspuff schwärzt.

zündkerzen bzw. kappe/läufer/kabel, werden beim c20ne recht häufig so vernachlässigt, weil man da so bekloppt ran kommt....... dadurch ist der verbrauch auch immer gleich ein wenig höher.
nur das man beim c20ne kaum unterschiede beim laufverhalten spürt.!!

wenn autom., dann vllt. einfach mal das öl/filter wechseln und was am wichtigsten ist..... das bremsband einstellen.....

_----------
weiterhin vllt. mal den tempraturfühler fürs MSTG tauschen...
und wenn es wirklich auch an den "einspritzventilen" ( düsen sind beim diesel.... is aber auch nicht so wichtig, denn man weiss ja was gemeint ist. )liegen könnte... ( nachtropfen ) dann kan man die auch reinigen oder mal schnell gegen ein paar gebrauchte austauschen..... so teuer ist das nu wiklich nicht.!!

-a-

Schaltgetriebe 😁
Entschuldige ^^

Ich hätte nix mitbekommen dass er schwärzt...hinterlässt auch keine Flecken etc und nach dem Abstellen rinnt auch kein Benzin mehr aus dem Auspuff was ja manchmal der Fall bei Autos mit enormen Verbrauch ist, dass sie den Sprit einfach unverbrannt durch den Auspuff jagen.

Kann denn allein wegen den Zündkabeln bzw. -kerzen der Verbrauch von sagen wir mal 10 Litern auf 18 Liter steigen?
Ich weiß dass zumindest einer der Zündstecker und zwar der vom Zündverteiler zum ersten Zylinder korrodiert ist. Kann sein dass auch die andren etwas abbekommen haben. Wäre leicht zum checken. Zündkerzen sollten allerdings in Ordnung sein, die hab ich erst vor ein paar Wochen komplett gereinigt, und Funken ist auch sehr gut.

Ist zwar keine Automatik sondern Schaltung, kannst du mir vielleicht trotzdem erklären, was ein Bremsband ist? Ich muss zu meiner Schande eingestehen dass ich das noch nie gehört habe..

Temepraturfühler fürs MSTG? Was ist mit MSTG gemeint?

Mein Bekannter meinte, reinigen geht nicht und umtauschen ist auch a scheiß Arbeit, sorry für den Ausdruck.
Und ganz ehrlich...bei uns in der Gegend gibt es kaum Omega's.

Moin
Auf alle Fälle verbraucht diese sogenannte "Antiquität" nicht mehr Sprit als die heutigen Plastikgurken, dem geringen Gewicht und der strömungsgünstigen Form sei dank🙂🙂
Unser liegt bei hauptsächlich Kurzstrecke unter 10l, bei mehr Langstrecke 7-8l im Schnitt.
Wenn er soviel Sprit frisst heisste es auch: Er läuft und zieht schei..e., vlt. hat sich einer dran gewöhnt?
Normal rennt diese Antiquität auf der BAB bei Fullspeed um die 200 Sachen und lässt die modernen Plastikeier meist rechts liegen🙂🙂...(Vorsicht!!! die andern rechnen nicht damit!!)
Probiert es mal aus, wenn er keine 200schafft ist was kaputt, eventuell Bremsen fest?? was auch einen hohen Verbrauch erklären würde.
Reifendruck 1,2bar oder 0,9bar???🙂 (meiner hat 2,5-3bar)
Der Tempfühler sitzt beim Thermostatgehäuse und kann einen kalten Motor vorgaukeln, aber dann würde er warm ziemlich unrund laufen und schlecht gasanehmen.
Verteilerkappe und Finger sollten schonmal neu, sonst stuckert er wenns kalt ist und fällt demnächst durch garnichtmehr laufen auf...besonders wenns draussen feucht wird.
Mit einer kleinen Knarre und den E8 Steckeinsatz ist die Kappe in 10min gewechselt.
Was ich noch auf dem Kieker hätte wären die Luftwege vom Eintritt über den Filter, Drosselklappe und Krümmer, alles muss frei sein und vor allem keine gerissenen Schläuche.
Gruss Willy

18 liter sind nicht so einfach mit einer sache zu erklären..... ist eigentlich beim schalter so "garnicht" zu erreichen, wenn der wagen sich noch einigermassen ordentlich fort bewegt.!!

bremsbänder sind nur für AT. = automatikgetriebe wichtig..... also möchte ich hier auch nicht drauf eingehen.... wenn du die "suche" oder die FAQ besuchst/nutzt... wirste aber schnell fündig und kannst dich mal durch lesen.
stichwörter..... autom. öl/filterwechsel/ bremsbänder bzw. einstellen eingeben.!!

temperaturfühler fürs MotorSTeuerGerät..... siehe fotos unten....

ich tippe aber trotzdem, mit auf irgendeine spritzufuhr oder rücklaufleitung..... die den sprit irgendwo unauffällig, in kleinen mengen rausspritzt und der dort zu schnell verdampft, als das man es sehen könnte..... höchstens riechen.!!!
oder das der tank beim laufenden motor nicht richtig entlüftet wird und deshalb der druck, beim fahren ansteigt und es nur dann irgendwo tropft.!!!
oder das das das ventil des aktivkohlefilters streikt und dauerhaft mit einbläst.!!!

-a-

Ich muss ehrlich eingestehen...ich hatte schon immer das Gefühl dass der für 116 PS etwas zu modig geht...aber ich dachte alter Motor etc etc..
Aber andererseits zieht er beim Beschleunigen gut weg und geht auch sonst nicht schlecht. Ruckelfrei, Gas nimmt er schön an.

Ob er 200 schafft kann ich ganz ehrlich nicht sagen...denn ich bin Österreicher und da ist auf der Autobahn 130 erlaubt....das höchste dass ich mit ihm gefahren bin waren 180 in der 5ten bei ca. 5000 Touren. Also sollten die 200 problemlos drin sein denke ich.

Bremsen sollten nicht stecken, zumindest die hinteren sind neu gemacht worden, und ich denke mal man würde es merken wenn die bremsen stecken, zB am quietschen oder scheren beim Fahren.

Reifendruck liegt ungefähr bei 2.2 Bar.

Das mit dem Tempfühler ist wahrscheinlich schwer zu checken? Manchmal läuft er schon etwas unruhig bei warmen Motor am Stand, dafür haut das mit dem Gas annehmen perfekt hin.

Luftfilter habe ich vorgestern neu gegeben und dabei auch alle Schläuche geprüft...auch da sollte alles passen.

Und wie kann ich den Druck des Tanks prüfen? Wahrscheinlich gar nicht oder?
Und wie schaut mit dem Ventil des Kohlefilters aus?
Da bleibt wohl nur auf Verdacht austauschen oder?

Trotzdem danke schon mal für eure Bemühungen.

Zitat:

Original geschrieben von pierre2000


Hi,

hab auch sone alte Gurke, aber meiner braucht im Schnitt max 8,5l.
Aber:
Ich musste den Tank schon wechseln wei der durchgerostet war. Mal den Tank hinter dem rechten Rad kontrollieren, oben drauf sammelt sich der ganze Schmodder, da rostet er dann durch, und pisst wenn vollgetankt.
Ausserdem musste ich inzwischen fast alle flexiblen Benzinleitungen unterm Auto wechseln, wei die altersbedingt undicht waren.
Bei laufendem Motor mal unters Auto liegen (rechte Seite), und den Leitunge folgen.

gruss, pierre

Habe genau die gleichen Erfahrungen wie pierre gemacht. 9 Liter Stadt, 7,5-8L auf der Autobahn bzw. Landstrasse.

Beim Tank hatte ich jetzt auch schon Mittlerweile beim 2 Omi das Problem. Aber zum glück habe ich mir damals vorm verschrotten den neuen Tank wieder ausgebaut 😉

Ich würde mal auf die Elektronischen Messeinrichtungen/Sensoren Tippen. c20ne findet man am Schrottplatz genug, egal in welchem Opel er drinnen ist. Musst nur immer die Teilenummern vergleichen. Fang mal mit Lambdasonde an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen