omega a 2,6l
erfahrungen omega a 2,6l
hallo zusammen,
vielleicht koennt ihr mir ja weiterhelfen.
ich habe ein angebot fuer einen omega a bj dez.92 mit 2,6l 150ps,kombi, bc, schiebedach, el.fh, sitzheizung, ahk, abs, standheizung, 17zoll alu, winterreifen, unfallfrei, 150.000km, tüv/au neu, neuer auspuff und bremsen neu fuer 1750 oere.
meine frage ist der wagen das noch wert (sieht aufm bild zumindestens sehr gut aus)
2. was habt ihr fuer erfahrungen mit dem 2,6er gemacht in punkto verbrauch (benzin/oel)
haltbarbeit... etc
wuerde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen koennt.
vg
geniesaloon
omega a 2,0l gl diamant kombi bj91 240.000km
9 Antworten
Hi
Ich fahre seit 3 Jahren einen 2.6er und bin voll zufrieden mit ihm. Er hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen. Der Verbrauch bei meinen ist in der Stadt zwieschen 12L u. 14L aber ich fahr schon bischen mit Gasfuss. Auf der Landstrasse 7.5L-8L. Der Motor soll sehr robust sein. Ab 200 000 Km soll die Steuerkette überprüft werden. Beim Kauf musst Du auf die Steuerkette achten, ob Sie rasselt. Wenn man die auswechseln muss wirds teuer. Aber bei den KM wo er trauf hat wirst Du noch viel spass haben, bei guter Pflege.
MfG
Hutti
Hallo geniesaloon!
Ich selbst habe einige Jahre den 2,6l Dual Ram als Sportive Kombi gefahren.
Zum Schluss hatte er 249.500Km auf der Uhr und ich habe mich nur von ihm getrennt weil er u.a. böse Roststellen an den tragenden Teilen bekam.
Einige dieser Löcher in den Holmen wurden beim letzten TÜF zwar mit Blechen neu geschweißt, aber insgesamt machte er diesbezüglich keinen gesunden Eindruck mehr auf mich, da ich es auf der Autobahn halt auch schon einmal fliegen lasse.
Die Niveaudämpfer verloren heftig Öl und die ausgeschlagenen Türscharniere machten alles auch nicht besser, also weg mit ihm.
Insgesamt kann man aber sagen war er sein Geld wert, denn mit ihm konnte ich fürs Haus und für den Beruf alles nur erdenkliche transportieren wo andere Kombis zweimal hätten fahren müssen.
Und zu guter letzt kam bei dem Auto auch der Fahrspaß nicht zu kurz.
Der Durchschnittliche Verbrauch lag bei 12,8L.
Ich hoffe dir fürs Erste geholfen zu haben.
Gruß Ralf
Hatte 5 Jahre so einen und es hat am Ende auch nur am Rost gelegen.
D.h. Türen hinten, Tank, Radläufe in den Türen.
Und denn in der Zeit zwischen 100 und 200 Tkm.
1x Differenzial, 1x Kupplung, 2x Radlager hinten,
2x beide Mitteltöpfe, 1x Steuergerät für Fensterheber,
1x alle Spurstangen und diverse Kleinigkeiten.
Zum Schluss hatte ich Probleme mit der Elektrik.
D.h. Zv meinte sie müsste das Auto wieder aufschliessen oder noch besser hat von selbst abgeschlossen (war aber nur einen Kilometer Fussmarsch um den Zweitschlüssel zu holen, hatte meinen ja drauf stecken lassen.) Später brannten denn öfter die Sicherungen für die Rückleuchten durch.
Der Motor ist das besste, der ist einfach Unkaputtbar.
hallo zusammen,
danke fuer die infos... die ueblichen omegakrankheiten wie elektirk und fahrwerk und rost kenne ich mittlerweile auch von meinem 2,0ér
wuerde mich ueber weitere erfahrungen freuen
vg
geniesaloon
Ähnliche Themen
Hi und Hallo,
habe auch seit zwei Wochen den 2,6er als Caravan, aus zweiter Hand mit 255tkm gekauft, Opel Wartungen bis 215000.
2 Jahre sollte er schon noch halten, Spaß macht er jedenfalls ( hatte vorher den 2,0l ). Werde ihm erstmal frisches Öl gönnen, den Opel Wartungsplan durchziehen, und dann ... auf Richtung 300000!!!
Grüße von hier,
der DON
Hallo,
habe einen 3.0-24V Automatik.
Verbrauch: 12,8...13,6 Liter,
wenig temperamentvoll, max. 215 km/h mit viel Anlauf.
Laufend Defekte mit teuren Reparaturen an Motor und Fahrwerk, habe das Teil mit 152 000 gekauft; m.E. ist da schon alles am Ende, haltbarkeitsmäßig.
Alles rappelig, viele Undichtigkeiten bei allen Flüssigkeiten. Lediglich die Karosse ist relativ rostfrei. Er hat jetzt 183000 drauf. (Während der 31000 schon zum zweiten Mal die VA-Stabi-Pendelstützen erneuern müssen...)
Die Fehlersuche wegen der Schwerfälligkeit ist bisher ergebnislos, ich glaube, er ist halt einfach so.
Für mich ein Auto mit wenig Kultur, unsolide.
Ich bereue den Kauf zutiefst, muß ihn aber noch seine Investitionen abarbeiten lassen (leider zuviel an Reparaturen hineingesteckt). Aus jetziger Sicht hätte ich ihn noch im ersten Jahr verschenken sollen, der Verlust wäre der geringste gewesen.
Bei ebay sind die 24V schon für 800...1500 Euro erhältlich.
Am besten wenig bieten, und ein jährliches Reparaturkontingent festlegen, wenn dieses überschritten, --> weg damit ! Sonst läufst Du u.U. in dieselbe Spirale wie ich hinein...
Ist leider meine Erfahrung, obwohl ich beim Kauf dachte, in diesem Fzg ein schnelles, dauerhaftes und komfortables Fahrzeug vorzufinden...
Michael
@k-omega
Also 215 ist definitiv zuwenig, mein 12V steht mit 222 in den Papieren, die läuft er auch, aber auch nicht mehr (lt Tacho 232, das sind dann lt BC 222).
Mit der Schwerfälligkeit ist das so eine Sache, dazu mußt Du bedenken, daß die letzte Fahrstufe als Schongang ausgelegt ist, meiner erreicht seine Hg bei 5000 1/min, der Motor hat aber seine Nennleistung bei 5800 1/min, da braucht´s auch bei mir ab ca 210 schon ein wenig Anlauf.
Du schreibst von Reparaturen am Motor, möglicherweise stimmen Deine Steuerzeiten nicht und er kommt dadurch nicht auf volle Leistung-
Ich fahre meinen Senator jetzt seit über 130tkm (bei 100tkm gekauft) und in der ganzen Zeit habe ich nur die Wasserpumpe wechseln müssen, gestern die erste Reparatur am Fahrwerk, Umlenkhebel und weil sich die Spurstangen nicht mehr verstellen ließen, diese dann auch gleich mit. Die Elektronik ist da schon ein wenig anfälliger,ab und an nervt mal die ABS-Leuchte, die Scheinwerferhöhenverstellung vorne rechts geht nicht, nach einer Fahrt durch sintflutartigen Regen hatte ich keine Ganganzeige mehr und dementsprechend wußte auch die Automatik nicht mehr was sie machen sollte, trockengelegt und dann war´s wieder gut, und einmal das Steuergerät der Servotronic, ach ja und die Klima geht nicht, R12! Aber sonst sehr zuverlässig, Ölverbrauch so ca. 1l auf 7-10000km, Verbrauch bei 140 auf der BAB 9,5l/100km, gemischter Betrieb ca12l zur Zeit etwas mehr, liegt vielleicht am Wind und an der Kälte.
MfG
ManniZ
Hallo,
ich habe den Caravan 24V seit fast eineinhalb Jahren, bekommen mit 152000, so richtig Leistung hatte er aber noch nie, und meist bevor ein Fehler richtig repariert war, hatte sich schon der nächste eingeschlichen, also Reparaturen zuhauf (jetzt hat er 183000 km gelaufen):
August 02: schubweise Beschleunigung: Lambdasonde erneuert, div, Unterdruckschläuche ersetzt.
Okt. 02: beim Stöbern im Forum die Steuerkettenproblematik entdeckt: vorsichtshalber Steuerkette und Gleitschienen und Spannrollen etc ersetzt, (Fotos auf der Homepage von Axel Holzer www.kfz-holzer.de), Getriebeölwanne gedichtet, Getriebeölfilter und -öl ersetzt.
Ölverlust vorne: alle ölführenden Dichtungen ersetzt, ebenso Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Zündkerzen.
Nov. 02: Batterie erneuert; Dual-Ram-Gestänge: Kugelkopf defekt, (springt immer heraus): Dual-Ram komplett ersetzt.
April 03: Auspuff kpl. ersetzt; Benzinschlauch ersetzt; Unterdruckbehälter Ventil defekt: Behälter ersetzt.
Mai 03: Verteilerkappe und –finger ersetzt.
Juli 03: Viskokupplung Lüfter defekt, ersetzt; verdachtsweise Druckregler erneuert; Klimakondensator erneuert und Klimaanlage auf neues Kältemittel umgestellt;
Sept. 03: Zündkabel defekt, kompletten Satz erneuert.
Dez.03: Katalysatoren zu, ersetzt; an dem seit einem Jahr leckenden Automatikgetriebe den Simmerring vorn und den undichten „Kabelstecker Zwischengehäuse X38“ ersetzt; Ölwannendichtung Motor erneut undicht, ersetzt; Benzinschlauch defekt, repariert...
Weitere Defekte an Stoßdämpfern, Kühlerschläuchen, Vorderachsbuchsen, Koppelstangen, Spurstangengelenken, Hinterachswellenmanschetten, Heizungs-WT, Radiodisplay, Heckscheibenwischer etc habe ich jetzt nicht weiter erwähnt.
Nach dem Kat-tausch ging er ca. 2000 km recht gut und leichtfüßig, aber nun ist es schon wieder aus...
Warum die Kats zu waren... ich weiß es nicht.
Gefühlsmäßig würde ich meinen, er läuft zu fett (auch der für mein Dafürhalten zu hohe Verbrauch würde dazu passen, 12,6 bis 13,6 Liter), manchmal „niest“ er in den Auspuff im Stand; jedoch, die Lambdasonde zeigt ihre Spannungsänderungen so, wie es sein soll, also scheint die Lambdaregelung zu funktionieren...
Motorkontrolleuchte geht nie an, also keine Fehlermeldung; der Temperaturfühler Motor war vor einem Jahr ok (vielleicht jetzt nicht mehr...?).
Es geht weiter: Jan 04: Motoraufhängungslager platt, Klimakompressor undicht, ein Radlager hinten laut, div. Kühlwasserlecks, undichter Wegstreckengeber: noch nicht repariert.
Seit einiger Zeit beginnt er, den 4. Gang erst nach einigen km ab Kaltstart einzulegen (und nicht unter 80 km/h), die Wandlerkupplung kommt bei 110 km/h, auch bei geringster Last (Gaspedalstellung) nicht eher, manchmal auch gar nicht. In den letzten Monaten hat er beim Kaltstart erst mal lange im 2. und 3. verharrt, ich habe, um diese sinnlose Hochdeherei auf 3000...3500 zu vermeiden, stets die Anfahrhilfetaste benutzt, da ging er wenigstens gleich in den 3. Gang, das erschien mir angemessener. Das Getriebe meldet keinen Fehler (an der Lampe). Bei jedem Beschleunigungsvorgang (leichtes Gasgeben) schaltet er zurück, manchmal sogar bergab.
Das Hauptübel ist wohl schon schlechte Leistung, die viel Gasgeben erfordert, und somit die Getriebeschaltung in die Irre führt...
Aber wo fang ich nun mit Suchen an ? Wegwerfen...? ist mir zu schade, er muß erst mal seine Reparaturen „abarbeiten“. Und immerhin ist er fast rostfrei und hat fast Vollausstattung, mit Leder-Sportsitzen...
Meist fahr ich nun mit der Bahn.
Grüße, Michael
Ach ja, falls jemand eine Idee zur Abhilfe meiner Probleme hat...
@k-omega
Ups, das liest sich ja wie im Horrorkatalog, also ich hätte den Wagen schon längst geschrottet. lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende. Gut, es kommt sicherlich auch darauf an, was Du für den Wagen bezahlt hast, für einen damals 9 Jahre alten Omega in gutem Zustand dürften es so um die 2500-3500€ gewesen sein, aber selbst wenn Du die Teile günstig bekommen hast, dann haben diese wohl noch einmal die gleiche Summe aufgefressen.
Du schreibst, nach dem Kat-Tausch ging der Wagen für 2 Wochen richtig gut, also müßte der Fehler auch jetzt noch in diesem Bereich zu suchen sein.
Die Wandlerkupplung kommt bei mir bei 96, aber ich habe auch nur den 12V, kann sein, daß das ok ist, aber das mit dem Getriebe ist schon heftig, und Du schreibst, er muß erstmal seine Reparaturkosten abarbeiten, dazu wird es womöglich gar nicht erst kommen, denn die nächste zeichnet sich ja schon ab, wenn Du nicht geschrieben hättest, daß Du schon Ölwechsel am Getriebe gemacht hast, dann häte ich darauf getippt, aber so..... Hmm
MfG
ManniZ