OM651 Steuerkette beurteilen
Hallo an alle, habe heute die Zylinderkopfhaube abgebaut beim W212 E220 CDi, Bj 2010, 260000km.
Was meint ihr, hat die Kette zu viel spiel, würde reichen den Kettenspanner zu wechseln?
Video hier im Link
31 Antworten
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 30. Mai 2023 um 14:50:29 Uhr:
Super, wenn die Kette 260.000 km gehalten hat; ich würde meinem Benz zur Belohnung mindestens eine neue Kette und einen Kettenspanner gönnen. Einmal vernünftig repariert ist besser als zweimal geflickt
Wolli
Ich selbst bin ja 120000 km davon gefahren 😉
Wenn beim Starten des Motors nach längerer Standzeit für ein paar Sekunden ein Rasseln aus dem Motorraum zu hören ist, so deutet dies auf einen nachlassenden Kettenspanner hin. Nach längerem Fahrzeugstillstand lässt die Vorspannkraft bei einem defekten Kettenspanner nach. Beim Starten des Motors rasselt dann die Kette für ca. 2 bis 3 s, bis der sich aufbauende Öldruck erneut für eine ausreichende Spannung der Steuerkette sorgt. Dann verschwindet das Rasseln sofort wieder.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, weil ab jetzt bei jedem Kaltstart mit einer zunehmenden Längung der Steuerkette zu rechnen ist.
Die Längung der Steuerkette wird beim OM651 mit Hilfe eines Messkettenspanners überprüft:
Man ersetzt den Kettenspanner durch den Messkettenspanner und dreht die Kurbelwelle zweimal von Hand durch. Mit dem Messkettenspanner ermittelt man dann die maximale Eindrücklänge der Steuerkette, d. h. den höchsten Anzeigewert am Messkettenspanner während des Durchdrehens der Kurbelwelle.
Laut Prüfblatt gilt für den OM651:
bis 250000 km Laufleistung: Steuerkette tauschen ab einer Eindrücklänge von über 82 mm
ab 250000 km Laufleistung: Steuerkette tauschen ab einer Eindrücklänge von über 84 mm
Oder anders gesagt: Wenn bei einer Fahrleistung von unter 250 tkm die am Messkettenspanner gemessene Eindrücklänge noch unter 82 mm liegt, muss nur der Kettenspanner gewechselt werden, darüber auch die Steuerkette.
Wobei man - ehe man sich diesen Messkettenspanner beschafft - bei der Laufleistung wohl doch besser die Kette mitmacht. Zumal das alles einmal offen ist und der TE offensichtlich selber schraubt.
Was kostet eigentlich eine solche Kette?
Ähnliche Themen
Die Kette selber kostet nicht die Welt. Die (Hülsen)Kette allein kostet bei MB um die 280,-€. Aus dem Zubehör von INA um die 120,-€. Mit Stinräder schon um die 400,-€. Auch da gibt es Alternativen als Komplettsatz für um die 250,-€. Wenn ich selber schraube, würde ich die Kette von INA nehmen und die Stirnräder original.
habe überhaupt keine Erfahrung mit INA, es git so viele Zubehörteile Marken, da blickt man garnicht durch….hast du gute Erfahrung damit gemacht?
Zitat:
@Tana75 schrieb am 30. Mai 2023 um 04:06:03 Uhr:
Danke für die Antwort,
hier das neue Link,
https://youtube.com/shorts/UPrDA0AH5ik?feature=share
Hallo @Tana75!
Hätte dazu noch eine Frage. Du hattest erwähnt, dass es zum Überprüfen der Steuerkette ein Spezialwerkzeug gibt. Leider kennt sogar Onkel Google keines, außer für einen anderen MB-Motor.
Hattest du die Kettenspannung "ohne" den Kettenspanner drin getestet?
Sonst würde ich sagen, wäre hier doch schon eine größere Längung "spürbar" (zu sehen). Ich hatte vor ein paar Jahren auch die Zylinderkopfhaube herunter und die Kette so geprüft und die war kaum mit Gewalt leicht herunterzudrücken.
Gruß! Wolfgang
@Sudoku2013 schrieb am 30. Mai 2023 um 18:31:06 Uhr:
Die Längung der Steuerkette wird beim OM651 mit Hilfe eines Messkettenspanners überprüft:
Frage. Woher bekommt man einen "Messkettenspanner" ?
Danke! Gruß Wolfgang
Ich hatte vor ein paar Jahren auch die Zylinderkopfhaube herunter und die Kette so geprüft und die war kaum mit Gewalt leicht herunterzudrücken.
Die Kette ist ja auch kein Gummiband...
Wenn der Spanner gut ist, sollte sich da nicht viel bewegen, dennoch kann die Kette zu lang werden und damit die Steuerzeiten zu sehr ändern.