OM651 Öl Ventil.Fragefür Experten
Hallo alle zusammen.
Ich habe eine Frage.
Was ist das A0019905317 ?
Und passt es für OM651 220CDI vor Mopf ?
Wenn ja, Vorteile und Nachteile.
195 Antworten
Zitat:
@ManInBenz420 schrieb am 14. Dezember 2024 um 16:43:47 Uhr:
Ich werde es demnächst einbauen und ein Video vom ersten Start machen und den link hier reinstellen. Ich denke nicht das 2 bar im Leerlauf schädlich für die Dichtungen sind. MB wird nicht umsonst den Stopfen heimlich eingeführt haben. Bei Benzinmotoren ist der Öldruck standardmäßig 1,5 bis 2 bar im leerlauf
Das wäre cool wenn du ein Video davon hier reinstellen könntest. Bin gespannt.
Zitat:
@Deutzdx schrieb am 30. November 2024 um 23:58:20 Uhr:
Hi, wird durch den permanent hohen Öldruck nicht die Steuerkette unnötig stark belastet? Ich meine wenn sonst im stand nur 1 bis 2 bar anliegen und nun 3 bis 4 bar.
Auch nach einem umbau, wird der Öldruck im Leerlauf nicht bei 5bar liegen, dann wäre die Ölpumpe völlig Überdimensioniert.
Wie hier schon geschrieben wurde, wird bei der Original Lösung, der Öldruck reduziert um den Verbrauch zu optimieren. Ein Ölpumpe benötigt einen Teil der Motorleistung zu ihrem Antrieb, zu hohe Förderleistung erhöht den Verbrauch und heizt das Motoröl auf, da die Motorleistung als Wärme in das Öl "eingebracht" wird.
0,9bar Öldruck im Leerlauf, ist auch eigentlich kein Thema, wenn an allen Lagerstellen des Motors ein gewisser min. Öldruck unter allen Umständen erreicht wird.
Die 0,9bar werden irgendwo im Bereich des Ölfilters gemessen und damit muss Gewährleistet sein das an der letzten, an der am weitest entfernten Lagerstelle noch ein kleiner Öldruck ansteht, dann sollte einem Gleitlager nichts passieren.
Zu überlegen wäre ob man anstatt eines 5W XX ÖL ein 10W XX Öl fährt?
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 15. Dezember 2024 um 15:39:41 Uhr:
Zitat:
@Deutzdx schrieb am 30. November 2024 um 23:58:20 Uhr:
Hi, wird durch den permanent hohen Öldruck nicht die Steuerkette unnötig stark belastet? Ich meine wenn sonst im stand nur 1 bis 2 bar anliegen und nun 3 bis 4 bar.Auch nach einem umbau, wird der Öldruck im Leerlauf nicht bei 5bar liegen, dann wäre die Ölpumpe völlig Überdimensioniert.
Wie hier schon geschrieben wurde, wird bei der Original Lösung, der Öldruck reduziert um den Verbrauch zu optimieren. Ein Ölpumpe benötigt einen Teil der Motorleistung zu ihrem Antrieb, zu hohe Förderleistung erhöht den Verbrauch und heizt das Motoröl auf, da die Motorleistung als Wärme in das Öl "eingebracht" wird.0,9bar Öldruck im Leerlauf, ist auch eigentlich kein Thema, wenn an allen Lagerstellen des Motors ein gewisser min. Öldruck unter allen Umständen erreicht wird.
Die 0,9bar werden irgendwo im Bereich des Ölfilters gemessen und damit muss Gewährleistet sein das an der letzten, an der am weitest entfernten Lagerstelle noch ein kleiner Öldruck ansteht, dann sollte einem Gleitlager nichts passieren.
Zu überlegen wäre ob man anstatt eines 5W XX ÖL ein 10W XX Öl fährt?MfG Günter
Hi,
Ich habe von 5w30 auf 0w40 Longlife umgestiegen, damit ich im Winter und auch für Kurzstrecken dem Auto was gut tuen möchte.Dazu noch Ventil eingebaut, dass der Öldruck erhöht wird.
Du meinst das mit 5w...oder 10w.....Öl man bessere Bedingungen bzw. bessere Öldruck aufbauen könnte?
Je dünnflüssige das Öl ist, desto schneller besonders beim kalten Wetter, die Lager und Pleule geschmiert werden!
Beste Grüße
Yaro
Hallo zusammen!
Ich schreibe aus Russland – ich habe mich speziell zu diesem Thema in dieser Community registriert. Ich verwende den Google Übersetzer und entschuldige mich daher für den schlechten Text.
Ich besitze eine V-Klasse W447 mit 651er Motor und habe auch ein Anliegen, statt eines Magnetventils eine Zündkerze einzubauen. In Russland gibt es tatsächlich einige Fälle, in denen dieser Motor bei Nutzfahrzeugen (Sprinter, Vito-Lkw) aufgrund sich drehender Lager zu klopfen beginnt. Viele Menschen sind verwirrt, warum das passiert. Früher dachte man, dieses Ventil sei schuld und hat es durch einen Stopfen ersetzt. Allerdings herrscht in letzter Zeit die Theorie vor, dass das Problem nicht allein am Ventil, sondern am Wärmetauscher (A6511801310) liegt. Es verstopft angeblich und beeinträchtigt die Ölkühlung, was zu einem Durchdrehen der Lager führt. Persönlich plane ich, es im Sommer vorbeugend auszutauschen (jetzt ist es kalt =) ), denn Ich habe bereits 200.000 km auf dem Tacho. Was ich jetzt jedoch tun kann, ist, den Stecker A0019905317 einzubauen, da dies einfach ist und ich ihn bereits gekauft habe. Ich möchte eine Öldruckreserve haben, zumal ich hier gelesen habe, dass der Motor angenehmer zu arbeiten beginnt =) Allerdings habe ich Angst, dass durch höheren Druck etwas beschädigt werden kann. Ich habe gesehen, dass Genosse Ec2528 geschrieben hat, dass Mercedes selbst bestätigt hat, dass das Elektromagnetventil eingebaut wurde, um neue Umweltstandards einzuhalten – das würde ich gerne nachlesen, wenn ich es nicht mündlich gehört habe. Auch dass ich das alte Ventil drin lassen muss um einen Fehler zu vermeiden finde ich nicht so toll (ich mag es nicht wenn da was extra im Auto rumhängt) Ideal wäre es das in der Firmware zu deaktivieren.
Ähnliche Themen
Ich wollte sogar an Mercedes schreiben, damit sie ihre Position zu diesem Stecker erklären könnten (warum sie ihn hergestellt haben und in welchen Fällen er verwendet wird), aber aufgrund der bekannten Situation hat Mercedes Russland verlassen und reagiert nicht auf solche Anfragen .
Vielen Dank an alle Teilnehmer!
Zitat:
@Falcrum schrieb am 8. Januar 2025 um 22:59:18 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich schreibe aus Russland – ich habe mich speziell zu diesem Thema in dieser Community registriert. Ich verwende den Google Übersetzer und entschuldige mich daher für den schlechten Text.
Ich besitze eine V-Klasse W447 mit 651er Motor und habe auch ein Anliegen, statt eines Magnetventils eine Zündkerze einzubauen. In Russland gibt es tatsächlich einige Fälle, in denen dieser Motor bei Nutzfahrzeugen (Sprinter, Vito-Lkw) aufgrund sich drehender Lager zu klopfen beginnt. Viele Menschen sind verwirrt, warum das passiert. Früher dachte man, dieses Ventil sei schuld und hat es durch einen Stopfen ersetzt. Allerdings herrscht in letzter Zeit die Theorie vor, dass das Problem nicht allein am Ventil, sondern am Wärmetauscher (A6511801310) liegt. Es verstopft angeblich und beeinträchtigt die Ölkühlung, was zu einem Durchdrehen der Lager führt. Persönlich plane ich, es im Sommer vorbeugend auszutauschen (jetzt ist es kalt =) ), denn Ich habe bereits 200.000 km auf dem Tacho. Was ich jetzt jedoch tun kann, ist, den Stecker A0019905317 einzubauen, da dies einfach ist und ich ihn bereits gekauft habe. Ich möchte eine Öldruckreserve haben, zumal ich hier gelesen habe, dass der Motor angenehmer zu arbeiten beginnt =) Allerdings habe ich Angst, dass durch höheren Druck etwas beschädigt werden kann. Ich habe gesehen, dass Genosse Ec2528 geschrieben hat, dass Mercedes selbst bestätigt hat, dass das Elektromagnetventil eingebaut wurde, um neue Umweltstandards einzuhalten – das würde ich gerne nachlesen, wenn ich es nicht mündlich gehört habe. Auch dass ich das alte Ventil drin lassen muss um einen Fehler zu vermeiden finde ich nicht so toll (ich mag es nicht wenn da was extra im Auto rumhängt) Ideal wäre es das in der Firmware zu deaktivieren.
Guten Tag.
Ich möchte mal meine Erfahrungen dazu geben.
Ich habe den stopfen gegen das ventil getauscht.
Da mein Motor morgen bei niedrigen Temperaturen leicht geklackert hat beim kaltstart. Nachdem er warm wurde war es weg.
Und nun nach dem Tausch vom ventil zum stopfen ist es weg und der Motor läuft auch viel sanfter.
Ich persönlich würde es jedem empfehlen diesen einzubauen
Zitat:
@GLK220CDIOM651 schrieb am 10. Februar 2025 um 16:47:37 Uhr:
Guten Tag.
Ich möchte mal meine Erfahrungen dazu geben.
Ich habe den stopfen gegen das ventil getauscht.
Da mein Motor morgen bei niedrigen Temperaturen leicht geklackert hat beim kaltstart. Nachdem er warm wurde war es weg.
Und nun nach dem Tausch vom ventil zum stopfen ist es weg und der Motor läuft auch viel sanfter.
Ich persönlich würde es jedem empfehlen diesen einzubauen
Moin
Genau das predige ich seit Monaten
Was für ein Baujahr ist dein GLK?
2013
Zitat:
@GLK220CDIOM651 schrieb am 10. Februar 2025 um 16:47:37 Uhr:Guten Tag.
Ich möchte mal meine Erfahrungen dazu geben.
Ich habe den stopfen gegen das ventil getauscht.
Da mein Motor morgen bei niedrigen Temperaturen leicht geklackert hat beim kaltstart. Nachdem er warm wurde war es weg.
Und nun nach dem Tausch vom ventil zum stopfen ist es weg und der Motor läuft auch viel sanfter.
Ich persönlich würde es jedem empfehlen diesen einzubauen
Hallo. Was haben Sie mit dem Ventil gemacht? Es in der Nähe liegen gelassen oder es entfernt und einen leeren Steckplatz gelassen?
Zitat:
@Falcrum schrieb am 11. Februar 2025 um 20:21:55 Uhr:Hallo. Was haben Sie mit dem Ventil gemacht? Es in der Nähe liegen gelassen oder es entfernt und einen leeren Steckplatz gelassen?
Ich habe es einfach mit Kabelbinder in der Nähe befestigt
Weiß hier jemand, wie die Fehlermeldung im Fehlerspeicher ausgelöst wird, wenn das elektrische Ventil vom Kabel entfernt wird? Wird da ein elektrischer Widerstand überwacht? Ich frage mich, ob man das Kabel mit einem Stecker abschließen kann, ohne das Ventil da irgendwo befestigen zu müssen.
Zitat:
@LKG schrieb am 19. Februar 2025 um 17:49:19 Uhr:
Weiß hier jemand, wie die Fehlermeldung im Fehlerspeicher ausgelöst wird, wenn das elektrische Ventil vom Kabel entfernt wird? Wird da ein elektrischer Widerstand überwacht? Ich frage mich, ob man das Kabel mit einem Stecker abschließen kann, ohne das Ventil da irgendwo befestigen zu müssen.
Stopfen einbauen
Das elektrische Ventil am Stecker lassen und mit einem kabelbinder irgendwo befestigen
Fertig