OM651 Fehler P2279-84 E250CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Forumsgemeinde!

Mein S212 250 CDI bringt mich an den Rand der Verzweiflung. Er wirft mir seit Wochen den Fehler P227984.
Der Fehler kommt gefühlt beim Abtouren, dann ist er im Notlauf - Drehzahlbegrenzer 3000 U/min, danach Neustart wieder normal bis zum nächsten Fehler. Die Dauer bis er in NL geht reicht von 2 bis 30 km, zum Teil wirft er den Fehler auch schon im Stand. Begleitet wird das ganze durch rauhen Motorlauf, leichtes Ruckeln im unteren Teillastbereich, Abgase riechen stark im Stand
Ich habe gefühlt die ganze Internetwelt auch mit Googleübersetzer durchforstet, und keine Lösung für das Fehlerbild gefunden - auch nicht bei anderen Fabrikaten
Was wurde bisher gemacht:
- Ansaugbrücke - neu
- Ladeluftschläuche beide neu
- Ventildeckel mit KGE neu
-> danach gesamte Ansaugluftstrecke ab LMM mit Rauch abgedrückt - dicht!
- Beide Map-Sensoren neu
- Ladedruckregler 2x neu
- Abgaskrümmerdichtung neu
- LMM vor 3000km aufgrund anderer Probleme getauscht - von Hella

Da die Ansaugstrecke dicht ist bin ich auch in der Forenwelt auf die AGR fokusiert
Am WE habe ich das Gerödel ausgebaut und die AGR zerlegt - leider ist die für meine Begriffe blitzsauber.
Mit Xentry habe ich die AGR angesteuert - öffnet und schließt laut Diagramm einwandfrei - ich konnte die Klappe dabei beobachten. Bei der Gelegenheit war auch die Sicht auf die Drosselklappe frei - mit Xentry angesteuert - funktioniert wie sie soll.
Beides habe ich neu bereits liegen - ich bin mir nur nicht sicher, ob ich gutes Orignial gegen Aftersales tauschen soll

Im Vorfeld weiter geprüft:
- Unterdruck aller 4 Leitungen ab Unterdruckdose - Dicht
- Verstellerdosen der Turbolader mit Unterdruck angezogen - Dicht
- Drallklappenverstellung mit Xentry angesteuert - Funktioniert
- HFM mit Xentry im MSG zurückgesetzt
- Steuergerätereset mit Xentry durchgeführt

Der Partikelfilter hat derzeit einen Füllgrad von 45% nach Regenearationsfahrt.
WÄHREND DER REGENERATIONSFAHRT ÜBER FAST 50km TRAT DER FEHLER NICHT AUF! UND ES LAG GEFÜHLT VOLLE LEISTUNG AN!

Ich habe davon gehört, dass die LMM aus dem Zubehör häufiger schlecht sind. Allerdings mach die ja mit anderen Fehlercodes auf sich aufmerksam. Auf Verdacht einen Org. kaufen fällt mir schwer, auch wenn ich mittlerweile Profi im Teileweitwurf bin..............
In einem Rumänischen Tread meinte einer, dass er den Fehler und die Lösung kenne, und es sehr simpel ist...... aber nur durch Bezahlung..... Auf Anfrage was er dafür haben wolle - Schweigen - evtl. ein Wichtigtuer...........

Was meint Ihr! Wäre nett wenn Ihr mit weiterhelfen könnt
Viele Grüße Stefan

34 Antworten

Ich nutze Ich nutze das Xentry Open Shell also mit einem Multiplexer. Die Drosselklappe würde aber als Fehler im Fehlerspeiicher auftauchen.

Nachdem ich den HFM zurückgesetzt habe, dabei wird auch das Steuergerät resetet, konnte ich die Dichtheitsprüfung starten - es wurde keine Undichtigkeit dabei festgestellt. Der Ansauglufttemperaturfühler sitzt ja im LMM-Gehäuse - der zeigt bei kaltem Motor 20°C mehr an, als die Aussentemperatur - ist das normal?
Könnte der Fehler doch vom LMM - der evtl. falsche Daten Luftvolumen in das System schickt hervorgerufen werden?

Fall gelöst! Der LMM war mir schon seit längerem verdächtig - aufgrund der Unplausibilitäten von gestern Abend habe ich heute einen bei Mercedes gekauft und gegen den "Alten (4000km alt) " von Hella getauscht - Das Auto läuft wieder einwandfrei - Gott sei dank! Was lerne ich daraus: Finger weg von diesem Zubehörrödel - kein Mensch weiss wo das Zeug herkommt und wer gute Markennamen auf Schrott klebt. Vielen Dank für Eure Mithilfe!

Der Fehler ist dann also erst nach dem Einbau des Teils von Hella aufgetreten?
Bei einem seriösen Händler wird man doch aber keine gefälschte Markenware erhalten, würde ich zumindest mal hoffen. Hier im Forum wird ja auch ab und an mal berichtet, dass ein neues Teil von MB direkt (z.B. Thermostat, Wasserpumpe, Sensoren) defekt war. War vermutlich daher einfach Pech.
Interessant zu wissen wäre, wie lang eine Regenerationsfahrt nun ist. Bestimmt keine 50km mehr.

Ähnliche Themen

Hallo, ich glaube mein Auto hat schon so ziemlich alle OM651-Krankheiten hinter sich, die ich auch mit Hilfe dieses Forums in den Griff bekommen habe.
Fehler Ansaugluftleck 2019
- Riss in der Ansaugbrücke
- Abgerissender Stehbolzen Ansaugbrücke
--> Gerichtet, dann war einige Zeit Ruhe
- Dann Fehler 2020 Temperatursensor Bank 1 - Getauscht Zubehör --> Ruhe
- Dann 2023 wieder Fehler Temperatursensor Bank 1 und Leistungswellen ab 3000 U/min
-->Erneut Sensor getauscht (org. MB) Sensorfehler weg, Leistungswellen bleiben.............endlose Suche - Auf Verdacht LMM (Hella) getauscht -- Leistungswellen weg, Auto läuft, aber gefühlt nicht mehr soviel "bums"
Dann Fehlerhagel im Abgassystem.............Ursache Stehbolzen AG-Krümmer abgerissen. Alles instandgesetzt und kurz danach dann der o.g. Fehler Leck Ansaugluftsystem --> Teileweitwurf - von den Turboschläuchen, über sämtliche Sensoren über Ventildeckel/KGE bis zur AGR --> Wer denkt schon daran, dass ein 9 Monate alter LMM Mülldaten aussendet aufgrund derer das MSG dann ein Leck ableitet und als Fehler auswirft. Vielleicht war ich ein bisschen schnell mit dem Vorurteil, aber irgendwo muss die Schwemme an preiswerten Nachbauten ja herkommen? Ich schaue auch, dass ich bei mir bekannten Händlern bestelle, aber sind wir uns sicher, dass die nicht auch der Markenpiraterie auflaufen? Sind die in der Lage die Lieferketten so zurückzuverfolgen, dass minderwertiger Billigschrott mit Markenlabel ausgeschlossen ist. Da habe ich bei OEM-Teilen mehr vertrauen - 100 Euro mehr für den OEM-LMM spart am Ende mehrere Tage nervenaufreibende Fehlersuche und Fummelei - mir ist es das ab dieser Aktion wert!
Vieleicht noch eins - Xentry Passthru --> das lohnt sich wirklich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen