OM642 vorrübergehender Leistungsverlust
Hallo zusammen,
hatte heute vorrübergehend Leistungsverlust inkl. gelber Generator Leuchte im Display.
Nach dem Fehlerlöschen ist die Power wieder da.
Vor einem Jahr hatte ich schon mal dieses Phänomen, das ich mit dem Tausch des Abgasdrucksensors beheben konnte.
Kann der schon wieder hinüber sein?
Folgende Fehlermeldungen sind hinterlegt.
B1450
2079-001
9346
B1089
Beste Antwort im Thema
Ich möchte kurz beschreiben, dass der Differenzdrucksensor des DPF offensichtlich das Problem war.
Jetzt mit 296.000km Laufleistung bin ich mal gespannt, wie lange dieser von Mercedes jetzt durchhält.
Der von Metzger war jedenfalls sehr schlecht, da nach 1 Jahr bereits Schrott...
So habe ich heute gleich die vorderen Koppelstreben mit erneuert, da so ein Klackern bei Schlaglöchern vorhanden war.
30 Antworten
Ich habe jetzt diesen Fehler ausgelesen.
Das schaut doch sehr nach diesem Sensor aus der schon mal erneuert wurde.
http://www.motorsensor.de/Delta-P_Einbauhinweise_60100.pdf
Prüfe mal ob die Leitungen zum und vom DPF frei sind.
Da die Schläuche ja schon etwas betagt sind mit fast 300.000 km werde ich Sensor und Schläuche in der nächsten Woche mal tauschen.
Meistens kam das Problem auf, wenn der Motor vorher heiß war und erneut gestartet wurde …
Mal Schauen.
Ähnliche Themen
Ich möchte kurz beschreiben, dass der Differenzdrucksensor des DPF offensichtlich das Problem war.
Jetzt mit 296.000km Laufleistung bin ich mal gespannt, wie lange dieser von Mercedes jetzt durchhält.
Der von Metzger war jedenfalls sehr schlecht, da nach 1 Jahr bereits Schrott...
So habe ich heute gleich die vorderen Koppelstreben mit erneuert, da so ein Klackern bei Schlaglöchern vorhanden war.
Was kostet denn der sensor bei Mercedes?
Danke
Beim Sensor gibt es mehrere Ersetzungen. Wenn es A 642 905 01 00 war, der liegt bei ca. 50 € ohne Leitungen.
Um den Differenzdrucksensor auszuschließen kann man bis BJ. 2008 einfach die Leitungen vom DPF abschrauben und offen zur Seite legen. Die Öffnungen im DPF mit M16x1,5-Überwurfmutter und Hydraulikblindstopfen verschließen.
Das STG merkt es nicht und legt keine Fehler ab.
Zitat:
@Balmer schrieb am 22. Juni 2017 um 17:40:52 Uhr:
Beim Sensor gibt es mehrere Ersetzungen. Wenn es A 642 905 01 00war, der liegt bei ca. 50 € ohne Leitungen.
Um den Differenzdrucksensor auszuschließen kann man bis BJ. 2008 einfach die Leitungen vom DPF abschrauben und offen zur Seite legen. Die Öffnungen im DPF mit M16x1,5-Überwurfmutter und Hydraulikblindstopfen verschließen.
Das STG merkt es nicht und legt keine Fehler ab.
Der ist es.
Leistung ist im Vollen Umfang zurück.
Ich beobachte jetzt nur beim Anfahren nach kurzem Gaswegnehmen so ein Sausen wie vom Lüfter.
Wie gesagt alles Dicht und volle Leistung ist da.
Ehrlich gesagt finde ich es gar nicht so schlecht, aber es ist halt neu…
Kennt einer dieses Phänomen?
Ja ich kannte das damals von meinem 1.9 TDI vom Gold V mit 104 PS. Klang wie ein Blow off Ventil. Damals meinte meine Werkstatt das der Turbo langsam kommt. Nachvollziehen konnte ich es nicht mehr, da ich ihn kurze Zeit später drauf verkauft hatte. (nicht deswegen)
Keine Horrornachrichten zum Turbo.🙁
Der hat jetzt nur 100.000 Km heruntergespult.
Ist wie gesagt nichts metallisches, mehr so ein abschwellendes Luftgeräusch wie von dem Lüfter.
Ein ähnliches Geräusch hatte ich auch, das war als der rechte Ladeluftschlauch begonnen hat einzureißen. Leistung war voll da, erst als der Riss ca. 5 cm lang war konnte man mit der Diagnose den leichten Ladedruckabfall sehen.
Der Riss war zum Motor hin und bei Motor aus konnte man mit Endoskop nichts sehen, da sich der Riss völlig geschlossen hatte. Bei Motorlauf und spontanen Gas geben konnte man zuordnen dass es vorn rechts sein musste.
Auf dem Bild kann man den Riss sehen, allerdings sieht der Schlauch vom G anders aus als der von deiner Limo.
Hallo Reiner ,
der Ladedruckschlauch A203 528 22 82 in Fahrtrichtung rechts wurde 2013 bei einer Laufleistung von 144.737 km erneuert. Jetzt hat er fast 300.000 auf der Uhr, ich werde mal nach einem Ölaustritt nach dem ich ihn vorher mit einem Hochdruckreiniger dort gereinigt habe suchen.
Danke für deinen Tipp!
Grüße
Klaus
Ich habe den Schlauch zur Fehlersuche nicht gereinigt, so wie er auf dem Bild zu sehen ist habe ich ihn ausgebaut. Öl kam bei mir keins mit raus.
Wenn mal eine 2. Person im Stand Gas geben kann und der Riss ist schon groß genug kann man den austretenden Luftstrom mit der Hand leicht spüren.