ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. OM 651 Steuerkette

OM 651 Steuerkette

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 26. März 2013 um 18:02

DSD hat mich dankenswerter Weise darauf aufmerksam gemacht, dass der OM651 (Vier-Zylinder-Diesel) nur noch über eine Simplexkette verfügt, die mitunter Probleme machen soll.

Ich war bisher davon ausgegangen, dass das nur die 200 CDI betrifft.

Habe daher etwas recherchiert. Da gab es eine KD-Massnahme für Taxen in 2012 und Hinweise darauf, dass die Kette im Rahmen einer Inspektion geprüft und u. U. der Kettenspanner gewechselt werden soll, weil er teilweise nicht ausreichend dimensioniert sei.

Betrifft das alle Fahrzeuge, gab es eine KD-Massnahme, bei welchen Fahrzeugen (Baujahre) wird das gemacht und wie ist der Stand der Dinge?

Wer kann etwas dazu beitragen? Werde morgen auch einmal die Werkstatt befragen und berichten.

Gruß

T.O.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. März 2013 um 18:31

Also ...

... nach einem intensiven Kaffeegespräch mit meinem Werkstattexperten fühle ich mich nun bestens informiert und kann euch folgendes berichten:

Das Steuerkettenproblem betrifft die Taxi-Ausführung. Diese ist in vielen Bereichen auf die besondere Nutzung speziell ausgelegt und verwendet dafür teilweise andere Komponenten. Dazu gehört auch der Kettenspanner, der auf die Beanspruchungen im städtischen Taxenverkehr hin konstruiert war.

Diese gutgemeinte Verstärkung brachte jedoch zunächst nicht den gewünschten Erfolg. Der dort verwendete Spanner hielt die Kette von vorn herein nicht ausreichend unter Druck. Deswegen konnte sich diese im Einzelfall längen und zu Geräuschen und Schäden führen.

Daher kam es zu einem Rückruf, bei welchem die Kette geprüft wurde. War diese bereits gelängt, wurde sie ausgetauscht; war sie noch in Ordnung, wurde nur der Kettenspanner gegen ein verbessertes Teil ausgetauscht.

Da dieser Spanner, wie gesagt, in den "normalen" Modellen so nicht verbaut wurde, gibt es auch ausserhalb der Taxi-Ausführungen oberhalb des "Grundrauschens" keine Probleme und damit keine Rückruf-Notwendigkeit.

Damit ist wohl für unsere Autos Entwarnung gegeben. Jeder, der eine Taxi-Ausführung privat gekauft hat, -das gibt es-, sollte allerdings in die Werkstatt zur Überprüfung.

Ich werde mir trotzdem einen Knoten ins Taschentuch machen, um beim Service B irgendwo bei 150tkm den Auftrag zu erteilen, den Kettenspanner und die Kette vorsorglich zu überprüfen. Das geht offensichtlich im eingebauten Zustand des Motors, auch der Austausch des Spanners.

Der Vorhang zu und keine Fragen offen!

Gruß

T.O.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@nec-rot schrieb am 14. Juli 2020 um 13:00:08 Uhr:

Hallo zusammen,

ich habe die Möglichkeit einen E220 CDI, W212, 170 ps, Bj. 2012 mit 182.000 km zu kaufen.

Wie ich bisher lesen konnte, scheint die Steuerkette ja das größte Risiko bei diesem Motor zu sein.

Inwieweit kann man diesen Motor trotzdem empfehlen? Würdet ihr empfehlen, die Steuerkette vorsorglich wechseln zu lassen, oder reicht das Nachmessen der Kettenspannung aus?

Würdet ihr solch ein Auto, jetzt mal unabhängig von der Ausstattung und der Steuerkette, bei dieser Laufleistung empfehlen?

Gruß

Tobias

Habe auch den E220 cdi aber Bj. 12/2010 mit 5-Gang , damals, 2014 mit 150.000 Km gekauft. Bis heute, aktuell 364.000 Km drauf, auch keine Probleme mit der Steuerkette.

Allzeit Gute Fahrt

Mfg

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum E220 CDI W212 - Steuerkette' überführt.]

Hattest du sonst defekte am Motor? Injektoren oder sonstiges? Vg

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum E220 CDI W212 - Steuerkette' überführt.]

Nabend,

Fahre den Wagen als Schalter und T Modell seit 5 Jahren von 120Tkm bis jetzt 220 Tkm. Der Dampfer ist saugroß und saubequem. Ich würde die empfindliche Steuerkette (beim Diesel) unter Mythen und Legenden ablegen. Der hydraulische Spanner macht manchmal schlapp. Kostet unter 50€ von INA und ist ohne große Probleme selber zu tauschen. Die, die Kette mitgetauscht haben, haben festgestellt dass die neue genauso lang wie die alte ist.

Injektoren wurden, glaube ich, anfangs auf Garantie bzw Kulanz/ Rückruf getauscht. Da dürften keine originalen mehr rumfahren.

Vor dem Kauf auf jeden Fall Fehler auslesen lassen und die Historie überprüfen. Ein Blick in den Auspuff - bei heilem Partikelfilter ist der innen blitzsauber.

Warum verkauft man so ein Auto? Ist es zuverlässig, ist nur zu Fuß gehen wirtschaftlicher. Ist es es nicht, schaut man, dass man es los wird. Natürlich hat ein Verkäufer immer schlüssige Erklärungen - Misstrauen ist grundsätzlich angebracht.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum E220 CDI W212 - Steuerkette' überführt.]

Laufleistung bis 600.000 km und auch drüber ( Taxi ) . Mit Steuerkette nie Probleme gehabt , ab 250.000 mit Injektoren und Turbolader..... was aber ja normal ist. Ständig andere Fahrer und die dementsprechend hohen Anforderungen rechtfertigen das. Kenne keine andere Marke der man das abverlangen kann ....

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum E220 CDI W212 - Steuerkette' überführt.]

Hallo DummyB,

was du noch beachten solltest wäre die Wasserpumpe, ob die schon getauscht wurde, die haben oft Probleme und ich ich glaube bis 04/2012 war die Luftbälge der Luftfederung nicht immer ganz dicht. Aber das sind keine Gründe das Auto nicht zu kaufen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum E220 CDI W212 - Steuerkette' überführt.]

Danke für alle Rückmeldungen!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum E220 CDI W212 - Steuerkette' überführt.]

Hallo, ich hänge mich hier mal an.

Ich fahre den om 651 im 250er.

Könnt ihr den motorlauf (Kaltstart) beurteilen, bezüglich steuerkette? Hört ihr Auffälligkeiten?

Im Anhang befindet sich die Audio.

Mfg jonicc

Das mit dem Hören ist so eine Sache!

Ein Motor im Kaltstart macht immer andere Geräusche wie warm, es gibt sicherlich auch definierbare Steuerkettengeräusche die noch lange kein Schaden andeuten.

Würde lieber je nach Laufleistung Kette messen lassen und den Spanner vorsorglich tauschen.

Mach mir jetzt bis ca. 150Tkm keine Gedanken trotz Kurzstecke und Ölwechsel alle 15Tkm.

Ich kann da jetzt nichts auffälliges hören. Entweder ist nichts da, oder man hört es nur nicht.

Ich habe jetzt 180000km runter. Ich selber höre auch nichts auffälliges aber in vielen Youtube Videos, wo ein steuerketten rasseln demonstriert werden soll, kann ich es in den meisten Fällen auch nicht hören.;-) deshalb meine Frage an geräuschgeschulte Leute.

Themenstarteram 8. August 2021 um 20:20

Die Werkstatt kann die Kette auf Längung und den Spanner auf Funktion prüfen.

 

Dazu muss der Motor nicht raus. Wollte das machen lassen bei 165tkm, der KD-Berater hat mir abgeraten, das würde ich rechtzeitig hören und der Wagen würde sich melden.

 

Wenns beim Kaltstart zuerst "klackert" kann der Spanner defekt sein. Dann ab in die Werkstatt.

 

Grüße

T.O.

Habs mir eben auch angehört. Besser wäre es wenn das Micro nur an einer Stelle wäre dann hört man Veränderungen besser. Aber für mich klingt der gut. Wenn der Spanner fertigt ist rappelt er anfangs deutlich mehr.

Hallo zusammen,

Ich habe zwar eine V-Klasse, aber mit OM651 und ich vermute die Kette ist am Ende.

Bj 2017, 134tkm. Im Anhang habe ich einen Kaltstart aufgezeichnet. Bei 30s gehts los.

 

Was haltet ihr davon? Bin ich richtig mit meiner Vermutung? Das Geräusch verschwindet, wenn der Motor warm wird.

 

Grüße

Steuerketten gereuche verschwinden nach ein paar Sekunden, bei dir ist anderes.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 18. September 2021 um 08:55:45 Uhr:

Steuerketten gereuche verschwinden nach ein paar Sekunden, beu dir ist anderes.

Ja es rasselt und klappert schon sehr. Könnte das evtl auch eine gebrochene Führungsschiene sein? Dann dürfte der Spanner es nicht mehr schaffen ausreichend Spannung auf die Kette zu bringen.

Im Moment steht der Wagen bei MB zur Diagnose. Ich berichte dann vom Ergebnis.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen