Oldtimerkauf in California
Hallo liebe Motor-Talk Leser,
ich moechte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias, bin 27 Jahre alt und lebe seit 3 Jahren in California. Wie ihr alle wisst, heisst es immer so schoen, in California kann man die besten Oldtimer einkaufen. Die Autos haben kein Rost, sind gepflegt u.s.w.. Alles mist, glaubt es mir. Ich schaue mir woechentlich ca. 25 Classiccars an und von denen kann man evtl. einen, oder zwei kaufen. Die sind alle wunderschoen fotografiert, aber in der Realitaet sieht alles leider anders aus. Ich moechte hier mal meine Dienste anbieten um euch davor zu bewahren, schlechte Autos einzukaufen, wenn ihr gedanklich damit spielt euch einen aus CA rueber zu holen. Gerne helfe ich euch auch bei der Suche, ich habe hier ganz andere Moeglichkeiten an Autos ranzukommen. Normalerweise kaufe ich nur von Privatverkaeufern, da die Autos einfach ehrlicher sind und nicht mit irgendwelchen Pasten zugeschmiert sind um schoen auszusehen, wie es bei den Haendlern ueblich ist. Also, wenn ich euch in jeglicher Form weiterhelfen kann, schreibt mir ne E Mail, oder ruft durch. Gruss Tobias
E Mail: usacarscout@gmail.com
Phone: +1 213 216 9528
Beste Antwort im Thema
Du machst das seit 3 Jahren und bist kein Händler? Du verlangts $ 1000 gibst aber weder Garantie noch eine Versicherung?
Und warum sollte ich dir glauben das du gut bist? Nur weil du das schreibst?
Und woher willst du wissen ob ich weiß wieviel Arbeit das ist? Weisst du etwa was ich beruflich oder privat mache?
Ganz ehrlich: Für das Geld und bischen oben drauf kann jeder selber in die USA fliegen und sich den Wagen anschauen und dann zum hafen bringen
22 Antworten
@Jack 1969,
ich bin der Meinung, daß man ein Fahrzeug nicht anhand auch noch so vieler Fotos beurteilen kann. Das funktioniert einfach nicht. Du schreibst ja selbst, daß du bisher Glück hattest, ich würde nicht darauf vertrauen.
@Tobias, mit welchen Beiträgen hast Du denn gerechnet, daß Dir alle dankbar die Kohle rüberschicken? Kann es sein, daß Du der Tobias Tyborec bist der vorher sein Glück in Florida versucht hat?
Nachdem ich nun ein halbes Jahr auf der Suche nach einem `66 Charger bin, hatte ich einige Kontakte mit Händlern sowohl hier als auch in den USA und ich habe mich meist gewundert wie die auch nur ein Auto verkaufen können.
Gruß Helmut
Mir erschließt sich der Sinn eines Gutachters, oder wie man ihn auch immer nennen will, nicht den ich nicht an den E..... packen kann wenn nicht das bei rauskommt was rauskommen soll.
Im Klartext, ich bezahle Geld für eine Begutachtung. Das was hier ankommt entspricht aber nicht dem was ich mir vorgestellt hab. Das muss nichtmal böser Wille sein, schließlich sind die Auffassung über wichtig oder unwichtig, Oberflächenrost oder Durchrostung, schwitzt oder tropft recht unterschiedlich. Dazu muß man nichtmal in die USA schauen, Großbritannien liegt in der Auffassung von einem guten Fahrzeugzustand schon Welten von deutschen Auffassungen entfernt. Aber zurück zu meinem Kauf, ich hab da jetzt ein Auto wo mir jemand für ein Entgeld einen Zustand bestätigt hat, der nicht meinem Verständnis entspricht. Jetzt kann ich von dem weder Schadenerstaz noch sonstwas einklagen oder fordern weil er:
- am anderen Ende der Welt sitzt
- keiner verbindlichen Qualifikation unterliegt (Berufsverbände o.ä.)
- und in diesem Fall nichtmal klar ist ob er das gewerblich oder eben "mal so" macht
Wo ändert oder verringert sich mein Risiko? Ob mir der Verkäufer was zusichert, oder ein "Gutachter" wo ist der Unterschied außer das es Mehrkosten verursacht?
Wenn ich mal etwas vom Thema abschweifen darf, vor ca. 10 Jahren hab ich ein Haus gebaut. Und wenn ich schreibe gebaut dann meine ich nicht nur Fliesen geklebt. Ich musste schon bei meinem Entwurf feststellen das da keine Firma ranwollte, nur weil es keine viereckige Standardkiste ist. Also selber entworfen und von einer Statikfirma in Bauunterlagen übersetzen lassen. Im Anschluß gab es nur zwei Firmen auf meiner Baustelle, den Tiefbauer der mir mit schwerer Technik die Baugrube machte und ein Team von Zimmerleuten die den Dachstuhl machten. Sonst keine Handwerker. Es dauerte zwar zwei Jahre aber ich hab unzählige Nerven gespart und Unmengen von Geld. Und was viel wichtiger für mich ist, es ist alles so geworden wie ICH es wollte. Für mich lautet das Motto: Wenn es gut werden soll musst du es selbst machen. Hilft einfach nix, es ist so. Nichts ist fieser als zum Ärger über etwas das nicht den eigenen Vorstellungen entspricht auch noch das Wissen dafür ordentlich Geld ausgetütet zu haben.
Fazit: Selber rüberfliegen und vor Ort schauen. Oder bei geringen Werten blind kaufen und schon vorher den möglichen Totalverlust einkalkulieren.
Hallo,
das kann ich mir gut Vorstellen-Spachtel marsch mit Bauernblind.
Ich suche einen vernünftigen E Type Serie 1 Coupe.
Es sind ja massig in die USA gegangen und es kommen heute massig zurück. Aber ich möchte nicht nach Bildern kaufen-aus genannten Gründen.
Wäre schön wir kämen da vielleicht zusammen..........
Danke schon mal.
Franz Reinders 02821-60803 / 0172 2503606
franzreinders@gmx.de
guckt mal bei www.cargate48.com Link
Der Herr Bormann arbeitet mit einer deutschen Anwaltskanzlei zusammen.
Ich überweist den Kaufpreis zum deutschen Anwalt,
der Herr Bormann kümmert sich um die Verschiffnung bis nach Rotterdam.
Ihr braucht den Wagen dann nur noch in NL abholen !!!
Ich bin in 3 Wochen da, und werde mir selber ein Bild davon machen !!!
Gruß
David
Ähnliche Themen
Hallo Tobias, ich suche einen Mercdes Benz 170 Diesel Cabrio Baujahr 1951 . OTP. Diese Fahrzeuge wurden an Polizei und Grenzschutz ausgeliefert und dann verkauft . US Soldaten haben viele mit in die USA genommen .Vielleicht findest du einen.ich würde mich freuen. mfg.Healeyschrauber
Prinzipiell ist die Idee, sich den Wagen erst einmal vor Ort anschauen zu lassen, ja nicht schlecht, insbesondere, wenn es sich um ein Fahrzeug aus dem Niedrigpreissegment handelt.
Ich habe mir vor drei Jahren einen 80er Seville in Florida ausgeguckt, mit der Verkäuferin Kontakt aufgenommen (excellent condition), mir von ihr Bilder schicken lassen (auf denen der Wagen gut aussah) und dann über Google einen deutschen Gutachter vor Ort ausfindig gemacht, der sich den Wagen näher angeschaut hat (auf der Bühne war er allerdings nicht). Seine Bilder und seine Einschätzungen brachten mich dann dazu, den Wagen nicht zu kaufen, da war doch mehr Gammel dran als auf den ersten Bildern erkennbar. Der Spaß hat mich 250 $ gekostet und ich habe Zeit, Geld und Nerven gespart. Für nur einen Wagen anzuschauen lohnt sich der Selberfliegen-Aufwand nicht.
Ich habe mir dann in Deutschland einen anderen Wagen gekauft und ihn mit einem befreundeten Mechaniker begutachtet . Im Nachhinein mußte der Wagen wegen Rostbefall total entkernt werden und kostet mich heute noch Zeit, Geld und Nerven 🙁. Vor Reinfällen ist man also nie gefeit, selbst wenn man alles selber macht.
Bei höherwertigen Fahrzeugen würde ich aber dennoch auf jeden Fall selber fliegen.
Zitat:
Original geschrieben von carscout
Hallo liebe Motor-Talk Leser,ich moechte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias, bin 27 Jahre alt und lebe seit 3 Jahren in California. Wie ihr alle wisst, heisst es immer so schoen, in California kann man die besten Oldtimer einkaufen. Die Autos haben kein Rost, sind gepflegt u.s.w.. Alles mist, glaubt es mir. Ich schaue mir woechentlich ca. 25 Classiccars an und von denen kann man evtl. einen, oder zwei kaufen. Die sind alle wunderschoen fotografiert, aber in der Realitaet sieht alles leider anders aus. Ich moechte hier mal meine Dienste anbieten um euch davor zu bewahren, schlechte Autos einzukaufen, wenn ihr gedanklich damit spielt euch einen aus CA rueber zu holen. Gerne helfe ich euch auch bei der Suche, ich habe hier ganz andere Moeglichkeiten an Autos ranzukommen. Normalerweise kaufe ich nur von Privatverkaeufern, da die Autos einfach ehrlicher sind und nicht mit irgendwelchen Pasten zugeschmiert sind um schoen auszusehen, wie es bei den Haendlern ueblich ist. Also, wenn ich euch in jeglicher Form weiterhelfen kann, schreibt mir ne E Mail, oder ruft durch. Gruss Tobias
E Mail: usacarscout@gmail.com
Phone: +1 213 216 9528
Hallo Tobias!
Ich sehe mir schon längere Zeit Angebote für Mercedes Oldtimer in Europa und auch in den USA an, und würde gerne einen W111 Coupe oder R107 SL importieren. (jeweils mit wenig Kilometerleistung und unverbraucht)
Wage es jedoch nicht ohne das Fahrzeug zuvor gesehen zu haben.
Evtl. ist dies jetzt mit deiner Hilfe mit weniger Risiko möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Werner