Oldtimer

Volvo

Wer kennt sich damit aus? Diese schöne Oldtimer hat mir gestern im Weg gestanden.
Kann mir jemand ungefähr das Baujahr usw. sagen. Sah gut gepflegt aus.

Gruß Heiko

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oli


fuer €1500 geht's auch, fæhrt und ist noch im alltæglichen einsatz. muss aber ein bisschen dran gearbeitet werden... 😉

Sieht nach ein bißchen mehr aus... Nur was für Leute mit asureichend Kohle die sowas machen lassen können - oder für Studenten die genügend Zeit haben sich liebevoll um so ein automobilhistorisches Kulturgut zu kümmern 😛

Gruß, Olli

hab ich ernsthaft ueberlegt, zumal der pv wirklich einen ruf als unkaputtbar hat. ein bekannter von mir fuhr von ~'55 bis 1998 den gleichen pv, auf dem weg zum schrottplatz (das auto war in fuerchterlichem zustand) schmiss er etwa 2t steine in's auto, in der hoffnung, es wuerde kaputt gehen (was ihm den abschied leichter gemacht hætte). nix da! 😁 solche anekdoten finde ich total herrlich! nun fæhrt er einen 80er jahre toyota landcruiser.

lieb gruss
oli

Naja, im Vergleich dazu sieht der 444 er beim Freundlichen wie "fabrikneu" aus.
(Stelle aber ohne Rückfrage bei ihm die Bilder hier nicht ein.)

Grüsse

Volvo 174

Hallo Heiko,

Ist ein Modell 62 bis 64 (schriftzughaube) Also Typ C,D oder E. Das mit den Radkappen ist Quatsch, bis Bj 64 gab es die grossen mit rotem V, ab 65 dann kleine Kappen mit schwarzem V. Ausserdem hat das Auto Kronprinz 5,5J Felgen drauf, die es erst beim Amazon serienmässig gab, die hatten immer die Kappen mit schwarzem V. Blinker vorn sind falsch montiert, gehören an die Aussenseite. Ausserdem scheint es eine US-Ausführung zu sein, wegen der Chrombügel auf den Stoßstangen. Preis ist auch realistisch (wenn der Body gut ist) so wie er von Aussen aussieht, für 1500 gibts nur Schlachtvieh. Fünfganggetriebe Hahaha, ja sicher. Buckel hatte max ein Viergang das M40, für die Sparmodelle in Dänemark gab es aber z.B. noch ein M30, mit drei Gängen. Schöne Farbe ist selten! Original wurden die US-Modelle alle mit doppel SU Anlage ausgerüstet (Zwei-vergaseranlage) der B18 leistete dann 80PS plus M40, Elektrischer Overdrive läßt sich nur mit Ändereung des Kardantunnels nachrüsten. Ja, wenn ich nicht schon einen hätte... ;-)

Gruss
Lothar

Ähnliche Themen

@VOLVO 174
Du meinst nicht zufällig diesen:

VOLVO PV 444 mit 52 Jahren auf dem "Buckel"

Gruß
Manfred

Den meinte ich.

Sah vor 2 Wochen noch nicht so gut aus, aber jetzt ist er optisch besser in Schuss.

Grüsse

Volvo 174

Schön... man lernt nie aus... werde jetzt mal drauf achten, ob er wieder da steht. Dann kann ich ja mal eine Nachricht mit dem Adresse zum Forum hinterlassen. 😉

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von volvomaniac544


Das mit den Radkappen ist Quatsch, bis Bj 64 gab es die grossen mit rotem V, ab 65 dann kleine Kappen mit schwarzem V.

nein, es ist kein quatsch, die kappen mit dem roten v kamen erst 1962 an den pv544, davor gab es sie mit einem roten volvo-schriftzug. was im leben des autos oder beim restaurieren befestigt wird, kann man jedoch nie wissen.

Zitat:

Original geschrieben von volvomaniac544


Blinker vorn sind falsch montiert, gehören an die Aussenseite.

nicht zwingend, schau mal ins buch "volvo-personenwagen seit 1927" von christer olsson, seite 61

Zitat:

Original geschrieben von volvomaniac544


Fünfganggetriebe Hahaha, ja sicher. Buckel hatte max ein Viergang das M40, für die Sparmodelle in Dänemark gab es aber z.B. noch ein M30, mit drei Gängen.

in verbindung mit dem b18d gab es ein fünfgang-overdrive-getriebe, verbaut in der amazone und ab ca. 1964 auch im pv544, im 544sport mit 95ps.

und nicht verdrehen, daß in diesem fred drei 544 diskutiert werden. bei volvokiso in schleswig stand vor zwei jahren noch ein blauer pv444 rum, war seitdem nicht mehr dort, vielleicht ist der noch da (und zum verkauf???)

beste grüße,
sascha

Ein Fünfganggetriebe oder ein M41-Overdrive gab es definitiv niemals serienmäßig im Buckel!

e

was uebrigens ein ganz lustiger fakt ist - auch ein wenig unerwartet: der buckel war trotz oma-optik® eines der besten rallyeautos seiner zeit! die amazone war dem ein wuerdiger nachfolger, der 140 als nachfolger der amazone natuerlich nicht... panzer sind ja noch gelændegængig, schwedenpanzer eher nicht... 😁 ausserdem war das die zeit, in der der rallyesport professioneller wurde und auch porsche sich gut engagierte.

lieb gruss
oli

Lieber Sascha,

Was in Büchern zum Teil abgebildet ist, ist zum Teil ebenfalls Gebastel und Kombinationsgabe der Besitzer. Z.B. die Haubenschwalben an der Seite der Haube habe ich auch an meinem 62er Buckel dran, gehört aber nicht so, fand ich aber schöner. Mit meinen Ausführungen bezog ich mich ausschließlich auf die B18 Modelle (ist vielleicht nicht so rübergekommen). Und nicht zuletzt mach ich das schon 16 Jahre lang, ich hab noch keine Schraube dieses Models nicht selbst in Händen gehalten. Die Kappen mit roten Schriftzug VOLVO waren den 444 bzw. B16 544 vorbehalten. Du bist herzlich eingeladen mal bei meinem nächsten Projekt ein Overdrive einzupassen, das will ich sehn.

Wie Kollege Bollog ebenfalls erwähnte, diese Teile waren nie serienmässig, da kannste jeden Buckelbesitzer fragen, die sind nur mit Umbaumassnahmen des Kardantunnels hinzubekommen. Schaut mal bei den Volvoniacs rein, alles liebe Leute, und die Erfahrung der Mitglieder ist sehr hoch. Kann alte Volvos nur empfehlen. Habe auch einen 68er 142 in mellanbla, im August produziert und einer der ersten mit B20.

Grüsse
Lothar

Deine Antwort
Ähnliche Themen