Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von erbas
Ich dachte immer rote Autos sind aus Italien 😁
😁....und wie ich gerade sehe, habe ich genau das gleiche auto schon mal gepostet 😕
wer baut denn die berühmten lenker ?
joe
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
"LENKER" - - Sowas sag mal dem alten Nardi !
okok, hoffentlich hat er keine zeit für MT 😉
nächstes bitte 😁
joe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joe diese´l
okok, hoffentlich hat er keine zeit für MT 😉
nächstes bitte 😁
joe
was denn für ein Modell von Nardi?
Zitat:
Original geschrieben von erbas
was denn für ein Modell von Nardi?
nardi danese 1948
http://www.corvetteworld.de/best/alfa.htmgruß, joe
Ist Prussiacus' hübsches Cabriolet immer noch nicht identifiziert?
Die Schnauze gibt zu denken, erinnert ein bisschen an Veritas. Dort gab es ja den kleinen (Panhard-)Dyna Veritas mit französischen Wurzeln.
Eine Spezialkarosserie, z.B. von Facel? Beim Googeln bin ich darauf gestossen, dass Facel tatsächlich den normalen, eher hässlichen Panhard Dyna gebaut hat, aber von so einem Cabriolet fand ich keine Spur.
Zudem: Prussiacus spricht ja von französischem Halbblut, nicht halbfranzöischem Blut. Das ist wohl nicht dasselbe.
Kleine Verifizierungshilfe:
Mit "französ. Halbblut" wollte ich andeuten, daß, wie so oft bei den hier zu erratenden Produkten, Fahrwerk und Motor aus dem einen, die Karosserie aus einem anderen Land bzw. entwurfsmäßig von einem Bürger dieses anderen Landes stammen. Im vorliegenden Falle kommt also das, was das Fahren ermöglicht, aus dem Zentrum Galliens, während die Hülle aus dem Land der ehem. Besatzer stammt; sie wurde dort nach alter Karosseriespenglerart über einem Holzrahmen zurechtgeklopft, was späteres Restaurieren ungemein erschwert. Die exakte Identifikation des hier Gesuchten an Hand von Bildmaterial wird evtl. behindert durch die Tatsache, daß seinerzeit der Neuwagenkäufer Einfluß nehmen konnte auf die Ausführung des Kühlergrills und der Stoßstangen (vielleicht hatte hier dem Auftraggeber Jahre vorher die Veritas-Front so gefallen?). Es wurden annähernd 100 Coupés und Cabrios hergestellt im Verrhältnis 50 zu 50
Einen erleuchtenden Samstag wünscht Euch
P r.
hi prus !
zu deiner info; F&F ist aus paris !! und nicht aus italien😉
hier isser, eine sehr interessante site !
simca 9 sport figoni&falaschi 1952.
http://www.geocities.com/simcahuitsport/aleman5152.htm
gruß, joe
Der Neue ist ein Pegaso Z-102 1954 von Saoutchik, dem neben Figoni & Falaschi anderen grossen Barockkünstler unter den französischen Carossiers.
Ueberigens ist der simca von Prussiacus von geradezu unglaublicher Sachlichkeit für ein Figoni & Falaschi-design.
Ihr merkt wohl: ich mag beide nicht besonders.
Uebrigens war der Z-102 ein auto mit hinreissender Mechanik (u.a. einziges Transaxle.Modell seiner Zeit neben dem Lancia Aurelia); leider gibt es kaum einen mit einer wirklich hinreissenden Karosserie - am ehesten noch den Serra-Spider: Der unbekannteste Carossier lieferte somit die überzeugendste Lösung.
Es geht gleich weiter mit einem Auto, das es nicht bis zur Serienproduktion schaffte.
Auch kein umwerfendes Design; aber technisch raffiniert. Das war das Konzept auch dann noch, als es 13 Jahre bei einem andern Produzenten in Serie ging, übrigens ebenfalls mit einer gründlich missglückten Karosserie.