Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
Für die polyglotten unter uns:
Les années1930
Chenard et Walcker sortent ensuite la touriste 9 ch d'une puissance accrue, qui sera fabriquée jusqu'en 1935, ainsi que d'autres quatre et six-cylindres.
En 1938, paraît une très petite Chenard. A cette date, toutes les carrosseries sont réalisées par Chausson alors que les moteurs sont des Citroën ou des Matford.
Les années1940
En 1946, Peugeot prend le contrôle de la société qui demeure indépendante encore quelques années, mais ne produit plus que des camionnettes.
Pic habe ich (noch) nicht gefunden
Aber noch eine site mit viel Geschichte (auch über andere Marken):
http://www.mavel.com/forecast/histoire2/histoire.htm
Hallo !
Chenard et Walcker ist schonmal gut ! Das Modell nennt sich nicht 'Tank', wie auf einer uns gut vertrauten Seite zu lesen ist. Der wurde 1925 gebaut und war ein Rennwagen , dieser hier aber erst 1929.
u.a. http://www.classic2.dds.nl/CW1.html
Ich wollte schon langsam hinschmeissen....
Vorhang für das nächste:
.
Ähnliche Themen
Hier noch ein Bild. Muß mich aber auch verabschieden, wenns klappt, schau ich morgen vormittag noch mal rein.
Ahoj
Stefan
Zum LMX:
die V6 von Ford wurden gerne aufgeblasen und DER Anbieter war May.
Der 2,3 Liter hatte dann die genannten 180PS
http://www.fordcapri.de/.../hobby-heft__may_.html
Vielleicht hat FRANK WO. noch eine Info
LMX-Ford 2300HCS (1969>74)
Die Stuttgarter Schwabengarage (Europas grösster Ford-Händler) bot dem Schweizer Dipl.-Ing. Michael May ab Mitte 1966 Arbeits- u. Erprobungsmöglichkeiten. Da die meissten Ford-Käufer sich mit den Serien-Motoren-Angeboten ausreichend versorgt fühlten, konnte May mehr liefern als die Nachfrage erforderte.
Der LMX hatte die 26M-Technik/Mechanik, die Motoren waren May-Derivate. Da man sich in West-D bereits 1973 wieder auf einen weiteren Wirtschaftsabschwung vorbereitete, war Motorenleistungssteigerung im Bereich von Grossserien-Volumenmodellen weitgehendst uninteressant. Als aus Stuttgart keine Motoren mehr kamen, verabschiedete sich auch der LMX aus den Angebotslisten, in welchen er für West-D. als Cp2 & Ca2 für ~28,0 TDM (~60,0 T€/2005) stand ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Danke für die Info, dann hat man damals wohl nicht immer Turbolader und Kompressor auseinandergehalten.
Turbo : Kompressor
Ich bin kein Techniker, kenne daher ledeglich die Oberbegriffe:
Turbo = Turbinenantrieb (gewunden kreisender Kraftantrieb zur Energie-Umsetzung)
Kompressor = Verdichtungsmaschine (Antriebsteil für Verbrennungsmotoren mit Vorkompression)
Beides lässt sich natürlich auch verbinden - eine dem Turbo vorgeschaltete Kompressionspumpe ...
... hier schreibe ich aber bereits über Zusammenhänge, von welchen ich nichts Ergänzendes werde erklären können ...
Der geneigten Kundschaft muss(te) man dies (damals wie heute) reklamefähig und werbewirksam nahebringen, die Begriffswahl ist frei, man war/ist auch nicht an wahre technische Zusammenhänge gebunden, solange man diese in den Beschreibungen nicht gänzlich aussen vor liess/lässt ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Wenn man dem Bosch-Taschenbuch folgt, unterscheidet man mechanische Lader, Abgasturbolader und Druckwellenlader (Comprex).
Die mechanischen Lader beinhalten als mech. Verdrängungslader auch die Roots-Gebläse, die man damals häufig als Kompressor bezeichnete. Auch die Mercedes, an denen heute "Kompressor" hinten dransteht, haben einen mechan. Lader (ich glaube ein modifiertes Roots-Gebläse, da gibt es viele Varianten). Ein anderer mech. Verdrängungslader ist der Spirallader (VW). Bei mechanische Kreisellader bestehen aus einem Radialverdichter (den auch ein Turbolader hat), der wird aber über ein Planetengetriebe oder neuerdings auch elektrisch angetrieben.
Beim Abgasturbolader wird der (meist Radial-)Verdichter von einer Abgasturbine angetrieben.
Wenn ich im Zusammenhang mit einem Auto von Kompressor höre, denke ich daher an ein Rootsgebläse, weil das am häufigsten eingesetzt wurde.