Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Der momentan gesuchte kommt nicht aus Frankreich, aber aus einem von F benachbarten Land.

Zitat:

Original geschrieben von pan68


Bei unbekannten Fahrzeugen aus dem Vereinigten Königreich bietet es sich immer an, die Registration Number ("AML 789"😉 zu googeln. Die ändert sich nämlich in der Regel nie bei einem, einmal in UK zugelassenen Fahrzeug.

Auch in diesem Fall kommt man damit ans Ziel: ist ein '34er Talbot AV 105.

Super! Ich danke Dir! 🙂

Lawther GT ist richtig - der Beleg auch für meine Angaben hängt hier an.

Der Talbot 105 ist eine sportliche Alternative zum Bentley seiner Zeit aber günstiger solange er nicht herausragende Rennerfolge zu verzeichnen hat.

Und der aktuelle Suchwagen sieht irgendwie Deutsch aus, eventuell noch Belgisch.

Kann es sein, dass der nur drei Räder und einen Heckmotor hat?

Ähnliche Themen

Der aktuelle hat drei Räder, einen Heckmotor und kommt aus Deutschland.

Zitat:

Lawther GT ist richtig - der Beleg auch für meine Angaben hängt hier an

😕

Aber nu.

Alle in Schlechtwetterdepressionen verfallen?

Ist ein deutscher Kleinwagen, der leider nie richtig in Serie ging und einen einigermaßen lustigen Namen hatte.
Ich denke das sollte rasch zur Lösung führen.

Nix Depression.
Aber ich kenn den halt nicht.

150,0TDM Einsatz brachten zwischen 05.1954 und 06.1955 10 Vorserienfahrzeuge. Als (zu hoher) VKP wurde 3.295;--DM angesetzt. Dann sollte die Firma komplett für verkauft werden. Weil selbst bei 15,0TDM niemand übernehmen wollte, wurde ausnahmslos alles verschrottet - Schweinfurt hatte eine Autofirma weniger. Beim Markennamen denkt man auch dort wieder nur an jene nicht flugfähigen Seevögel mit ihren 17 Unterarten.
(01,00DM ---> 05,70€/2011) ...,

... mit Grüßen, FrankWo

Schweinfurt??

Wurde der Rätselwagen nicht 10x in den Jahren 1954-56 von den Rotenburger Metallwerken Rud. Stierlen KG in ROW gebaut? So jedenfalls lt. Wiki....

01.Für den Erstling wurde 05.1953 die 'MEV Studiengesellschaft für Kfz-Entwicklung/HErne-Westf.' gegründet.
02.08.1953: Umbenennung in Ruhrfahrzeugbau/Herne
03.Mit Hilfe der 'Vereinigten dt. Metallwerke/Werdohl' konnten zur 2Rad-IAA-09.1953 zwei Vorserienwagen ausgestellt werden.
04. Erhebliche Konstrucktionsschwächen wurden u.a. durch einen neuen Karosserieaufbau bereinigt, bis 03.1954 ausgeführt durch die Karosseriefirma Wickenbrock/REcklinghausen.
05. Die beiden untauglichen Erstlinge wurden mittlerweile verschrottet.
06. Lizenznehmer für die 2. Auflage wurde der Inhaber der Rotenburger Metallwerke (> Landmaschinenbau), welcher für sein Schweinfurter Zweigwerk neue Auslastungsmöglichkeiten suchte.
07. Für 12 Versuchs-Wagen, noch in Herne zu bauen, wurden 60,0TDM bezahlt. Vorgabe erfüllt in 07.1954.
08. Der Serien-Produktionsbeginn in Schweinfurt war für den 01.09.1954 angesetzt.
09. Die Vorbereitungen wurden ausgesetzt: Mit Glas-Goggo, Hoffmann-Kabine und Ko gab es  mittlerweile 4-Rad-Kleinstwagen.
Das 3-Rad-Suchkind war nun nicht nur zu schwer und zu teuer, sondern wirkte auch nicht mehr zeitgemäß/Stand-12.1954.
10. Wickenbrock/RE sollte ihn auf 4-Rad-Fahrgestell umbauen.
11. 03.1955>: Die jeweilige Anpassung der verbliebenen 10 Vorserienwagen (2 haben die Testfahrten in 1954 nicht überlebt.) an aktuelle technische Möglichkeiten erfolgte in Schweinfurt.
12. Ab 06.1955 gab man auf und die bisherige Arbeit zum Verkauf frei.
13. Alles sollte für 150,0TDM weg - Kreidler und Horex war das zu viel.
14. ab 01.1956>Die Rotenburger Metallwerke gingen an Kugelfischer, das Zeigwerk Schweinfurt wurde geschlossen.
15. Ab 03.1956 begann die Verschrottung aller Wagen, Maschinen und Werkzeuge ...
---
Sicher steht es bei Wiki & Ko verkürzt. Verkehrt muß es deshalb nicht sein - ledeglich die (zeitlichen) Zusammenhänge sind weniger offensichtlich, als es meine 15-Punkte-Aufstellung erkennen läßt.
Natürlich habe ich auch meine Papiere erheblich gekürzt wiedergegeben ...,
---
zur Aussage: "- Schweinfurt hatte eine Autofirma weniger."
Natürlich wurde eine Gewerbeanmeldung zur Kfz-Produktion angenommen/ins HR eingetragen. Das es nur zur Runderneuerung der Herner Wagen reichte, nicht jedoch zur Aufnahme der Fertigung weiterer Wagen, ist kein Widerspruch - bedarf jedoch ob des besseren Verständnisses ausführlicher Erklärung gegen Fehldeutung ...,

... mit Grüßen, FrankWo

Ich hab Rosellens Passat/Pinguin Beitrag auch gelesen, hätte aber den Pinguin eher als ein Erzeugnis des Ruhrgebiets bezeichnet (für den Passat: des Rheinlands).
Liegt wahrscheinlich daran welche Region einem emotional am nächsten ist. 😉
(wobei FrankWo tendenziell wohl eher recht hat, was das hier abgebildete Fahrzeug betrifft, die Herner Pinguine sahen etwas anders aus)

So, mach jemand anderes weiter!

Vielen Dank, FrankWo, für Deine wie immer unübertroffen tiefschürfenden Erläuterungen!

Also ist der Rätselwagen ein PINGUIN.

Hier was ca. 80-Jähriges von einer Firma, die sich durch einige techn. Besonderheiten und Neuerungen hervortat.

Auto mit Reihen-Achter?
Sieht irgendwie deutsch aus.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen