1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Oldtimer Kaufen

Oldtimer Kaufen

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken mir einen Oldtimer in der Preisklasse zwischen 80.000 und 120.000€ als Wertanlage anzuschaffen. Als Schrauber bin ich sehr talentiert, mache auch an meinem 13-Jahre alten Volvo und 17-Jahre alten Fiat alles, was anfällt, selbst.

Ich interessiere mich sehr für die alten 300SL von Mercedes, allerdings bin ich auch für alle anderen Sportwagen offen.
Was würdet Ihr denn vorschlagen?

Gibt es denn irgendwelche Geheimtipps, oder Dinge die man unbedingt wissen müsste?
Ich habe mich schon an der SuFu versucht, habe aber nichts spezielles gefunden.

Vielen Dank und Grüße,
Calvin

Beste Antwort im Thema

Du solltest den Begriff "Wertanlage" und die Erwartung daran möglicherweise neu bewerten.

Wenn man einen relativ gesuchten Oldtimer kauft und ihn in eine klimatisierte Garage stellt, kann man möglicherweise mit einem Wertzuwachs oder zumindest einem Werterhalt rechnen (solange sich keine wesentlichen Rahmenbedingungen ändern wie z.B. die Erhältlichkeit von Benzin). Abziehen muß man vom Ertrag die Kosten für die Unterbringung, die Pflege, die Wartung und den Unterhalt. Diese Faktoren schmälern den Ertrag erheblich.

Steht der Wagen nur in einer normalen Garage und wird auch häufig gefahren, steigern sich die Zusatzkosten und schmälern den Errtrag noch mehr. Außerdem setzt man den Wagen bei häufigem Gebrauch dem Risiko der Zerstöung oder Beschädigung durch Unfall aus. Je hochpreisiger und seltener der Wagen, desto schwieriger und kostspieliger ist in der Regel auch die Ersatzteilversorgung. Ersatz-/Verschleißteile sind besonders dann nötig wenn der Wagen gefahren wird. Und das will man ja mit seinem Schätzchen wohl auch hauptsächlich, oder?

Die Einschätzung, bei welchem Auto ein Wertzuwachs zu erwarten ist, ist ebenfalls nicht einfach. Im Augenblick steigt fast jeder alte Wagen im Wert. Grund dafür ist in erste Linie, daß reiche Leute nicht mehr wissen wohin noch mit dem Schotter und aus Angst vor Inflation Immobilien oder eben kostbare Mobilien kaufen - und mit ihrer Nachfrage den Preis hochtreiben. Selbst Fahrzeuge wie der Käfer sind in Toppzustand mittlerweile hoch dotierte Preziosen. Dies gilt speziell für das Käfer Cabrio.

Auch im Preis gestiegen sind mittlerweile ehemalige Millionenseller wie Opel Rekord oder VW Passat der frühen Jahre. Allerdings sind diese trotz Wertsteigerung nicht im Lifestyle-Hype-Preissegment angesiedelt. Ihre Preise sind noch recht normal. Das hat aber den Haken, daß sich aufgrund des relativ niedrigen Wiederverkaufswertes eine teure Restaurierung nicht lohnt. Meist übersteigt der Preis einer Profineulackierung den Wagenwert deutlich. Aus diesem Grund ist das Angebot guter originaler topp restaurierter Autos klein.

Auch amerikanische Musclecars sind aufgrund Legendenbildung und starker Nachfrage meistens überteuert. Bestimmte Modelle könnten aber einen Blick wert sein. Selbiges gilt für potente Briten aus den dortigen Manufakturen.

Wenn ich 80.000 Euro in Autos anlegen wollte, würde ich mir für 25.000 Euro eine Systemhalle bauen (Grundstücksbesitz vorausgesetzt) und für die verbleibenden 55.000 ein Sträußchen Wagen aus dem normalen Preissegment bis 20.000 Euro kaufen. Damit ist eine gewisse Streuung des Kapitals erreicht. Zu meinem Mustang und meinem Lincoln würde ich in diesem spezielln Fall noch eine frühsiebziger Chromstoßstangen-Corvette dazukaufen und einen 78er TransAm S/E. Ich glaube, einen gut erhaltenen Ford Ranchero oder einen El Camino hätte ich auch noch gern dazu. Mit diesem Spielzeugpark würde ich mich ganz gut ausgestattet einschätzen. Aufgrund der relativen Ahnlichkeit der Wagen, kann man mit einer Werkzeuggarnitur arbeiten und sich bei vielem aus dem selben Ersatzteilfundus bedienen. Das spart Kosten. Das ist wie gesagt ein ganz persönliches Modell.

Ein anderer würde vielleicht nur Mercedes in die Halle stellen, vielleicht sogar nur SL. Auch bei denen würde ich einen gewissen Wertzuwachs erwarten, da viele Leute immer noch auf den Mythos Mercedes setzen.

Aber das muß jeder selber wissen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Höchste prozentualle Wertsteigerung hatte die letzten Jahre wohl der 2CV ...
Nachfrage ist auch da. Meine Madame wird ihre Ente nie hergeben. Wirklich nie.

Ansonsten kann ich mich den Vorschreibern nur anschliessen. Ganz wenige Fahrzeuge haben tatsächlich eine richtige Wertentwicklung.

Und bei 100K Euro rate ich auch zum diversifizieren.
Ein Porsche F-Modell, Kein Mercedes Nachkriegsmodell (einfach zu viele) mit Ausnahme W187, Ponton Cabrio, Flachkühler Modelle, Porsche 924 frühes Modell mit wenig Km,
Volkswagen T1

Aus UK: Aston Martin, Bentley S Serie, Mini MK I

Aus Italien: Innocenti erste Serie, Lancia, Alfa 2600,

Aus Frankreich: Fällt mir nur ein HY ein. Wenn der es dem Bulli nachmacht... ?!

Autos müssen Emotionen auslösen oder einfach rar sein. Wie mein MGA deluxe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen