Oldies but Goldies
Sodele, gerade zurück aus dem Schwäbischen Bauern- und Technikmuseum in Eschach- Seifertshofen (Ostalb). *schnauf*
In dem sonst eher ruhigen Privatmuseum von Eugen Kiemele war heute die Hölle los.
Kein Wunder bei Tractor Pulling, Monstercars, Oldtimertreffen, Panzershow, überwiegend Lanz Bulldogs ( der Eugen hat schon über 20 Stück), Flohmarkt und vielem vielem mehr.
Und das alles über Samstag und Sonntag.
Neben vierrädrigen Schätzen gab es auch Zweirädrige die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Vllt. fügt ja noch jemand ein paar ein.
Beste Antwort im Thema
Sodele, gerade zurück aus dem Schwäbischen Bauern- und Technikmuseum in Eschach- Seifertshofen (Ostalb). *schnauf*
In dem sonst eher ruhigen Privatmuseum von Eugen Kiemele war heute die Hölle los.
Kein Wunder bei Tractor Pulling, Monstercars, Oldtimertreffen, Panzershow, überwiegend Lanz Bulldogs ( der Eugen hat schon über 20 Stück), Flohmarkt und vielem vielem mehr.
Und das alles über Samstag und Sonntag.
Neben vierrädrigen Schätzen gab es auch Zweirädrige die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Vllt. fügt ja noch jemand ein paar ein.
73 Antworten
Ich finde, ein 1a Oldie sollte sein langes Leben unrestauriert aber eben vorbildlicher Pflege verdanken.
In den Neuzstand zurückversetzten Fahrzeugen, die als Ausstellungsstücke ein trauriges Dasein führen mag ich nichts abgewinnen.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Ich finde, ein 1a Oldie sollte sein langes Leben unrestauriert aber eben vorbildlicher Pflege verdanken.
In den Neuzstand zurückversetzten Fahrzeugen, die als Ausstellungsstücke ein trauriges Dasein führen mag ich nichts abgewinnen.
Das ist etwas optimistisch. Wenn es nur 1a Oldies im Originalzustand gäbe, dann würde es nicht sehr viele Oldies geben. Ich habe das seltene Glück, einen alten Citroen in einem guten rostfreien Originalzustand zu besitzen. Diese sind aber extrem selten.
Zum Glück werden die meisten Oldies restauriert und dann auch gefahren, wenn auch nur zu besonderen Anlässen. Als ganzjähriges Alltagsfahrzeug taugen sie in der Regel nicht, da sie bauartbedingt viel rostanfälliger sind als moderne Fahrzeuge. Das dicke Blech und die tolle Qualität von damals ist leider nur idealisiertes Wunschdenken.
Früher konnte man viel selber machen, musste es aber auch. Wer will heute noch alle 5000km die Vorderachse abschmieren, dazu noch Teile des Innenkotflügels abbauen und unter dem Wagen zwei Bleche abschrauben, damit man auch an die vier verborgenen Schmiernippel kommt? So hat man vor 50 Jahren konstruiert! Da ist es kein Wunder, dass einer der vielen Besitzer sich diese Arbeit irgendwann nicht mehr macht (weil er es auch nicht mehr weiss) und ausgeschlagene Achsgelenke sind die Folge.
Nicht vorhandene Rostvorsorge und unsinnige Konstruktionen wie im obigen Beispiel haben dafür gesorgt, dass früher Autos bereits nach 6-8 Jahren massive Mängel hatten und nur durch grossen Schraubereinsatz noch mal den TÜV geschafft haben.
Heute werden Autos nach 12 Jahren abgegeben, weil die Klimaanlage und die Fensterheber nicht mehr funktionieren, der Rest aber eigentlich noch technisch in Ordnung ist. Und wer redet heute noch von Durchrostungen?
11 cv?
15CV?
Koffer- oder Radmodell?
Den Nachfolger: ID19 von 1962 (s. Profil)
Ähnliche Themen
mmpf.. auch gut.
Besser wär ja..
La Déesse
die ich persönlich ja sehr gern mag. Fast hätte ich das als Nick gewählt aber- das war dann doch eine Spur zu dolle.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
mmpf.. auch gut.Besser wär ja..
La Déesse
die ich persönlich ja sehr gern mag. Fast hätte ich das als Nick gewählt aber- das war dann doch eine Spur zu dolle.
Wieso mmpf? Eine ID ist eine Göttin. Nur mit einer geringfügig einfacheren Ausstattung.
Ich mag die Schlitzaugen von der DS 21..
Und finde es lustig, dass deren bewegliche Scheinwerfer heute als innovatives Feature angepriesen werden...
*deiner is aber auch toll..
..und findet einen klaren Kontrast zu deinem Ford LFokus.
Wie konnte das denn passieren?!
*tschuligung
Ford nach 1980 gehen gar nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
*tschuligungFord nach 1980 gehen gar nicht...
Ja, der Focus ist nur zum täglichen rumfahren. Hässlich aber praktisch und zuverlässig. Da ist mir das Streusalz im Winter auch egal.
Die DS hatten früher auch einzelne Scheinwerfer wie meiner. Die mitgelenkten Scheinwerfer hinter Glas gab es ab 1968/69. Eigentlich waren das die (zeitlich) letzten DS'. Von 1955 bis 68 sahen sie wie meine aus. Interessanterweise kennt die aber kaum einer mehr.
Phantomas war schuld... ;-)