OFFENE FRAGEN - KÜHLSYSTEM UND ANDERES

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

...von meinen UNTERDRUCK - probs hab ich berichtet;
...v on meinen QL u RAD-LAGER probs auch;
...BREMSSCHLÄUCHE gequollen - auch erledigt;

JETZT mache ich(bei zunehmender wärme) folgende
feststellung:
habe im überlaufbehälter einfüllhöhe wieder auf MAX
runtergeregelt.(entnahme von flüssigkeit),.
nachdem ich in den wintermonaten einfach nen 1/2 glysantin
dazugeschüttet hatte, des Frosts wegen!

hab mir aber jetzt zu TESTZWECKEN meine fahrweise
in richtung mehr drehzahl verändert, wagen wird deutlich
schneller warm nach KI-anzeige!
fahre also schon mal auch 1000upm höher,
beobachte wie anzeige steigt, bei etwas verhaltenerer fahrt
richtung rote ampel o.Ä. steht anzeige, fällt aber auch
nach ruhigerer weiterfahrt.

will auf folgendes hinaus: denke, durch ausnutzen der
möglichkeiten des kühlsystems auf der einen,
und variieren der kühlmittel WASSER/GLYSANTIN z.B.
und angepasster u forcierter fahrweise nach UPM
haben wir mehr möglichkeiten - als uns gemeinhin
bekannt ist.
(ich kann das probieren - brauche den wagen nicht
alle tage beruflich!)
also mach ich das AUCH FÜR EUCH - will damit auch was
zurückgeben, und, versuchen zu beweisen,
das mit vorsichtig richtiger vorgehensweise unsere
ESSIS mehr hergeben, als wir gemeinhin denken.

kühler sauber, wapu, schläuche, sensoren, etc alles als
klar vorausgesetzt können wir so ader ähnlich mehr
sicherheit gewinnen.
jedenfalls gehts/gings mir darum.
auch schreib ich das nicht für SPEZIALISTEN - die wissen eh
was mit MOTOREN-KÜHLUNG gebacken ist.
schreib es eher für unsichere jungs, die weniger darüber
wissen.
...und sich dann trotzdem sicher fühlen können.
zumindest so lange - bis wir vom nächsten defekt
eingeholt werden. leider! das versuchen wir ja immer
gemeinsam zu klären.
dabei möchte ich noch einmal ein DICKES DANKESCHÖN
an alle beteiligten aussprechen,
hat mich doch immer die fachkompetenz u.auch die menschliche
seite und echtes BEMÜHEN um behebung von problemen anderer
sehr angesprochen - nicht unbedingt üblich heut zu tage.
(muss weg, bis später!, claudius)

Beste Antwort im Thema

...von meinen UNTERDRUCK - probs hab ich berichtet;
...v on meinen QL u RAD-LAGER probs auch;
...BREMSSCHLÄUCHE gequollen - auch erledigt;

JETZT mache ich(bei zunehmender wärme) folgende
feststellung:
habe im überlaufbehälter einfüllhöhe wieder auf MAX
runtergeregelt.(entnahme von flüssigkeit),.
nachdem ich in den wintermonaten einfach nen 1/2 glysantin
dazugeschüttet hatte, des Frosts wegen!

hab mir aber jetzt zu TESTZWECKEN meine fahrweise
in richtung mehr drehzahl verändert, wagen wird deutlich
schneller warm nach KI-anzeige!
fahre also schon mal auch 1000upm höher,
beobachte wie anzeige steigt, bei etwas verhaltenerer fahrt
richtung rote ampel o.Ä. steht anzeige, fällt aber auch
nach ruhigerer weiterfahrt.

will auf folgendes hinaus: denke, durch ausnutzen der
möglichkeiten des kühlsystems auf der einen,
und variieren der kühlmittel WASSER/GLYSANTIN z.B.
und angepasster u forcierter fahrweise nach UPM
haben wir mehr möglichkeiten - als uns gemeinhin
bekannt ist.
(ich kann das probieren - brauche den wagen nicht
alle tage beruflich!)
also mach ich das AUCH FÜR EUCH - will damit auch was
zurückgeben, und, versuchen zu beweisen,
das mit vorsichtig richtiger vorgehensweise unsere
ESSIS mehr hergeben, als wir gemeinhin denken.

kühler sauber, wapu, schläuche, sensoren, etc alles als
klar vorausgesetzt können wir so ader ähnlich mehr
sicherheit gewinnen.
jedenfalls gehts/gings mir darum.
auch schreib ich das nicht für SPEZIALISTEN - die wissen eh
was mit MOTOREN-KÜHLUNG gebacken ist.
schreib es eher für unsichere jungs, die weniger darüber
wissen.
...und sich dann trotzdem sicher fühlen können.
zumindest so lange - bis wir vom nächsten defekt
eingeholt werden. leider! das versuchen wir ja immer
gemeinsam zu klären.
dabei möchte ich noch einmal ein DICKES DANKESCHÖN
an alle beteiligten aussprechen,
hat mich doch immer die fachkompetenz u.auch die menschliche
seite und echtes BEMÜHEN um behebung von problemen anderer
sehr angesprochen - nicht unbedingt üblich heut zu tage.
(muss weg, bis später!, claudius)

6 weitere Antworten
6 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



JETZT mache ich(bei zunehmender wärme) folgende
feststellung:
habe im überlaufbehälter einfüllhöhe wieder auf MAX
runtergeregelt.(entnahme von flüssigkeit),.
nachdem ich in den wintermonaten einfach nen 1/2 glysantin
dazugeschüttet hatte, des Frosts wegen!

Im Winter ist nur das "richtige Verhältniss" das enscheidende. Beim nächsten Winter am besten 60%Wasser und 40% Frostschutz, bis -25° dürfte genügen. Nicht unbedingt überfüllen.

Wenn ich bei meinen immer auf "MAX" fülle, dauert es nicht lange und der Stand sinkt denn auf MIN runter, bleibt dann aber stehen. Mein Escort hat schon immer gerne kuriose Sachen verbreitet, was dann ein Normalsterblicher nicht nachvollziehen kann.😁

Zitat:

hab mir aber jetzt zu TESTZWECKEN meine fahrweise
in richtung mehr drehzahl verändert, wagen wird deutlich
schneller warm nach KI-anzeige!
fahre also schon mal auch 1000upm höher,
beobachte wie anzeige steigt, bei etwas verhaltenerer fahrt
richtung rote ampel o.Ä. steht anzeige, fällt aber auch
nach ruhigerer weiterfahrt.

Es gibt auch andere Prozedere um die Kühlernadel schneller im "Mittelbereich" zu steigen lassen. Indem du die Heizung auslässt, weil du die "gerade erzeugte" Motorwärme nicht entnimmst und der Motor kann sich schneller erwärmen, was zur Folge einen niedrigen Spritverbrauch hat und der Motorverschleiß sinkt auch.

Die andere Strategie ist das Motorenöl, je höher die "Kinematische Viskosität", oder besser gesagt, je höher der HTHS-Wert[aber nur bis zur einer bestimmten Grenze], umso schneller wird er warm.

Habe ja gestern Ölwechsel gemacht, Mobil1 5W50 habe ich diesmal entschieden, habe die Kühlernadel beobachtet und konnte feststellen, dass er etwas schneller wärmer wird, als das 0W40er M1.

Vor knapp 2 Jahren, als ich einmal das 5W30-A1/B1 drinn, brauchte das Öl deutlich länger zu erwärmen als die M1er Öle. Besonders auffallend war, dass der Escort nicht lange stehen brauchte, damit der Motor wieder ein leckeren Kaltstart ertragen musste.

Wegem der genauen Ablauf, warum höhere "HTHS-Werte" darauf einen Einfluss haben, werde ich noch nach recherieren.🙂

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



JETZT mache ich(bei zunehmender wärme) folgende
feststellung:
habe im überlaufbehälter einfüllhöhe wieder auf MAX
runtergeregelt.(entnahme von flüssigkeit),.
nachdem ich in den wintermonaten einfach nen 1/2 glysantin
dazugeschüttet hatte, des Frosts wegen!
Im Winter ist nur das "richtige Verhältniss" das enscheidende. Beim nächsten Winter am besten 60%Wasser und 40% Frostschutz, bis -25° dürfte genügen. Nicht unbedingt überfüllen.

Wenn ich bei meinen immer auf "MAX" fülle, dauert es nicht lange und der Stand sinkt denn auf MIN runter, bleibt dann aber stehen. Mein Escort hat schon immer gerne kuriose Sachen verbreitet, was dann ein Normalsterblicher nicht nachvollziehen kann.😁

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

hab mir aber jetzt zu TESTZWECKEN meine fahrweise
in richtung mehr drehzahl verändert, wagen wird deutlich
schneller warm nach KI-anzeige!
fahre also schon mal auch 1000upm höher,
beobachte wie anzeige steigt, bei etwas verhaltenerer fahrt
richtung rote ampel o.Ä. steht anzeige, fällt aber auch
nach ruhigerer weiterfahrt.

Es gibt auch andere Prozedere um die Kühlernadel schneller im "Mittelbereich" zu steigen lassen. Indem du die Heizung auslässt, weil du die "gerade erzeugte" Motorwärme nicht entnimmst und der Motor kann sich schneller erwärmen, was zur Folge einen niedrigen Spritverbrauch hat und der Motorverschleiß sinkt auch.

Die andere Strategie ist das Motorenöl, je höher die "Kinematische Viskosität", oder besser gesagt, je höher der HTHS-Wert[aber nur bis zur einer bestimmten Grenze], umso schneller wird er warm.

Habe ja gestern Ölwechsel gemacht, Mobil1 5W50 habe ich diesmal entschieden, habe die Kühlernadel beobachtet und konnte feststellen, dass er etwas schneller wärmer wird, als das 0W40er M1.

Vor knapp 2 Jahren, als ich einmal das 5W30-A1/B1 drinn, brauchte das Öl deutlich länger zu erwärmen als die M1er Öle. Besonders auffallend war, dass der Escort nicht lange stehen brauchte, damit der Motor wieder ein leckeren Kaltstart ertragen musste.

Wegem der genauen Ablauf, warum höhere "HTHS-Werte" darauf einen Einfluss haben, werde ich noch nach recherieren.🙂

...hi andreas - womit wir wieder beim ÖL wären.

aus der tatsache, das ein THREAD geschlossen wurde,

möchte ich EINS NACHREICHEN, an NEULINGE!

wendet UNTERSCHEIDUNGSVERMÖGEN an,

wenn jemand mit 10ner oder 15ner ÖLEN gut parat kommt,

WIE DER BETREFFENDE MEINT.

hier gibt es VIELE USER, DIE LANGJÄHRIG MIT ESSIS/ZETECs

zu tun haben.

bei vielen muss der ÖLWECHSEL auch bis in den winter reichen,

und genau da ist spätestens der knachpunkt.

WER DANN DAS FALSCHE ÖL DRIN HAT B E K O M M T probs

mit den HYDROS, mit verkokung bei ENTLÜFTUNG(VENTIL) etc.!!

WENN HIER ZU 5-W40er geraten wird, HA DS SEINE RICHTIGKEIT,
niemand möchte nämlich, dass IHR EURE ESSIS HIMMELT!
BIN HIER VON ERNST ZU NEHMENDEN, MITDENKENDEN
USERN dazu überzeugt worden.
SELBST FORD HAT IN DEN LETZTEN JAHREN den weg zu den
5er-30 o.40er ölen gefunden. BEDENKT DAS BITTE.
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



JETZT mache ich(bei zunehmender wärme) folgende
feststellung:
habe im überlaufbehälter einfüllhöhe wieder auf MAX
runtergeregelt.(entnahme von flüssigkeit),.
nachdem ich in den wintermonaten einfach nen 1/2 glysantin
dazugeschüttet hatte, des Frosts wegen!
Im Winter ist nur das "richtige Verhältniss" das enscheidende. Beim nächsten Winter am besten 60%Wasser und 40% Frostschutz, bis -25° dürfte genügen. Nicht unbedingt überfüllen.

Wenn ich bei meinen immer auf "MAX" fülle, dauert es nicht lange und der Stand sinkt denn auf MIN runter, bleibt dann aber stehen. Mein Escort hat schon immer gerne kuriose Sachen verbreitet, was dann ein Normalsterblicher nicht nachvollziehen kann.😁

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

hab mir aber jetzt zu TESTZWECKEN meine fahrweise
in richtung mehr drehzahl verändert, wagen wird deutlich
schneller warm nach KI-anzeige!
fahre also schon mal auch 1000upm höher,
beobachte wie anzeige steigt, bei etwas verhaltenerer fahrt
richtung rote ampel o.Ä. steht anzeige, fällt aber auch
nach ruhigerer weiterfahrt.

Es gibt auch andere Prozedere um die Kühlernadel schneller im "Mittelbereich" zu steigen lassen. Indem du die Heizung auslässt, weil du die "gerade erzeugte" Motorwärme nicht entnimmst und der Motor kann sich schneller erwärmen, was zur Folge einen niedrigen Spritverbrauch hat und der Motorverschleiß sinkt auch.

Die andere Strategie ist das Motorenöl, je höher die "Kinematische Viskosität", oder besser gesagt, je höher der HTHS-Wert[aber nur bis zur einer bestimmten Grenze], umso schneller wird er warm.

Habe ja gestern Ölwechsel gemacht, Mobil1 5W50 habe ich diesmal entschieden, habe die Kühlernadel beobachtet und konnte feststellen, dass er etwas schneller wärmer wird, als das 0W40er M1.

Vor knapp 2 Jahren, als ich einmal das 5W30-A1/B1 drinn, brauchte das Öl deutlich länger zu erwärmen als die M1er Öle. Besonders auffallend war, dass der Escort nicht lange stehen brauchte, damit der Motor wieder ein leckeren Kaltstart ertragen musste.

Wegem der genauen Ablauf, warum höhere "HTHS-Werte" darauf einen Einfluss haben, werde ich noch nach recherieren.🙂

...die beobachtung mit dem ÖL find ich interessant;

variiere ich zur zeit mit 5-40er high star und 5-50er M1, frankreich,

1 jahr alt aus der bucht(nein, nicht golf von mexico, obwohl,

da gibts jetzt sehr günstig ROHÖL zum SELBSTCRACKEN,

brauchst aber nen speziellen SANDABSCHEIDER😁😁)

mit dem 5-50er, welches ich der additive wegen zum

nachfüllen nehme, läuft der V-16(zylinder) dann noch

ne ecke ruhiger!(?)

werde weitere beobachtungen hier posten - könnt ja

sein, dass es wen auch interessiert.

und, wenn ich dann endlich nach holland komme,

und mir kroonöl besorge fürs getriebe, könnt es sein,

dass ich als erster nen essi hat, der MACH1 durchbricht!

HAHOHE, seh schon dein breites grinsen - nach dem motto:

nachtigal, i hör di tapsen.

oder da kommt mir der gedanke, andreas,

ob der anteil an 5-50er AUCH BEI MIR DIE schnellere

ERWÄRMUNG verursacht - denkbar wärs ja.

was meinst du?

claudius

Nein ich grinse nicht und Nachtijallen hör ick ooch nich Trapsen😁

Vielleicht könntest du x in deinen Nachrichtenordner gucken, oder im Essi-Blog antworten, danke😛😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


Im Winter ist nur das "richtige Verhältniss" das enscheidende. Beim nächsten Winter am besten 60%Wasser und 40% Frostschutz, bis -25° dürfte genügen. Nicht unbedingt überfüllen.

Wenn ich bei meinen immer auf "MAX" fülle, dauert es nicht lange und der Stand sinkt denn auf MIN runter, bleibt dann aber stehen. Mein Escort hat schon immer gerne kuriose Sachen verbreitet, was dann ein Normalsterblicher nicht nachvollziehen kann.😁

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


Es gibt auch andere Prozedere um die Kühlernadel schneller im "Mittelbereich" zu steigen lassen. Indem du die Heizung auslässt, weil du die "gerade erzeugte" Motorwärme nicht entnimmst und der Motor kann sich schneller erwärmen, was zur Folge einen niedrigen Spritverbrauch hat und der Motorverschleiß sinkt auch.

Die andere Strategie ist das Motorenöl, je höher die "Kinematische Viskosität", oder besser gesagt, je höher der HTHS-Wert[aber nur bis zur einer bestimmten Grenze], umso schneller wird er warm.

Habe ja gestern Ölwechsel gemacht, Mobil1 5W50 habe ich diesmal entschieden, habe die Kühlernadel beobachtet und konnte feststellen, dass er etwas schneller wärmer wird, als das 0W40er M1.

Vor knapp 2 Jahren, als ich einmal das 5W30-A1/B1 drinn, brauchte das Öl deutlich länger zu erwärmen als die M1er Öle. Besonders auffallend war, dass der Escort nicht lange stehen brauchte, damit der Motor wieder ein leckeren Kaltstart ertragen musste.

Wegem der genauen Ablauf, warum höhere "HTHS-Werte" darauf einen Einfluss haben, werde ich noch nach recherieren.🙂

...die beobachtung mit dem ÖL find ich interessant;
variiere ich zur zeit mit 5-40er high star und 5-50er M1, frankreich,
1 jahr alt aus der bucht(nein, nicht golf von mexico, obwohl,
da gibts jetzt sehr günstig ROHÖL zum SELBSTCRACKEN,
brauchst aber nen speziellen SANDABSCHEIDER😁😁)
mit dem 5-50er, welches ich der additive wegen zum
nachfüllen nehme, läuft der V-16(zylinder) dann noch
ne ecke ruhiger!(?)
werde weitere beobachtungen hier posten - könnt ja
sein, dass es wen auch interessiert.
und, wenn ich dann endlich nach holland komme,
und mir kroonöl besorge fürs getriebe, könnt es sein,
dass ich als erster nen essi hat, der MACH1 durchbricht!
HAHOHE, seh schon dein breites grinsen - nach dem motto:
nachtigal, i hör di tapsen.
oder da kommt mir der gedanke, andreas,
ob der anteil an 5-50er AUCH BEI MIR DIE schnellere
ERWÄRMUNG verursacht - denkbar wärs ja.
was meinst du?
claudius

Durch die höhere Schmierfilmstabilitätvom 5W50er M1, erzeugt es dadurch, mehr Hitze, dadurch erwährmt sich der Motor schneller, was ich auch in der Stadt bei Stop und Go merke, da springt der lüfter sehr oft an, hab ja auch ein neuen Thermoschalter der früher einschaltet.

Wenn du nur ein paar Tropfen drinn hast, macht sich das noch nicht bemerkbar, wenn du halb Highstar und halb 5W50er M1 drinn, dann eher ja.

Es gibt auch Mobil1 5W40, welches aber in DFE nicht gibt, sondern in Frankreich, da du ja in der Nähe wohnst, kannst du bedenkenlos darüber flitzen und dir son Kanister holen!😁

Ich hatte mal einmal die 5W30-A1/B1 drinn gehabt, welches ein sehr geringe Schmierfilmstabilität hat, da kam der Motor kaum über dem Mittelbereich, da wäre ein Thermoschalterwechsel nicht notwendig getan.

Das war meine Beobachtung

P.s.: Übrigens wenn ich hochtourig fahre in der Stadt, dann pendelt der Kühlerzeiger schneller ins rote, als wenn ich untertourigfahre, habe das neulich auch ausprobiert.

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...die beobachtung mit dem ÖL find ich interessant;
variiere ich zur zeit mit 5-40er high star und 5-50er M1, frankreich,
1 jahr alt aus der bucht(nein, nicht golf von mexico, obwohl,
da gibts jetzt sehr günstig ROHÖL zum SELBSTCRACKEN,
brauchst aber nen speziellen SANDABSCHEIDER😁😁)
mit dem 5-50er, welches ich der additive wegen zum
nachfüllen nehme, läuft der V-16(zylinder) dann noch
ne ecke ruhiger!(?)
werde weitere beobachtungen hier posten - könnt ja
sein, dass es wen auch interessiert.
und, wenn ich dann endlich nach holland komme,
und mir kroonöl besorge fürs getriebe, könnt es sein,
dass ich als erster nen essi hat, der MACH1 durchbricht!
HAHOHE, seh schon dein breites grinsen - nach dem motto:
nachtigal, i hör di tapsen.
oder da kommt mir der gedanke, andreas,
ob der anteil an 5-50er AUCH BEI MIR DIE schnellere
ERWÄRMUNG verursacht - denkbar wärs ja.
was meinst du?
claudius

Durch die höhere Schmierfilmstabilitätvom 5W50er M1, erzeugt es dadurch, mehr Hitze, dadurch erwährmt sich der Motor schneller, was ich auch in der Stadt bei Stop und Go merke, da springt der lüfter sehr oft an, hab ja auch ein neuen Thermoschalter der früher einschaltet.

Wenn du nur ein paar Tropfen drinn hast, macht sich das noch nicht bemerkbar, wenn du halb Highstar und halb 5W50er M1 drinn, dann eher ja.

Es gibt auch Mobil1 5W40, welches aber in DFE nicht gibt, sondern in Frankreich, da du ja in der Nähe wohnst, kannst du bedenkenlos darüber flitzen und dir son Kanister holen!😁

Ich hatte mal einmal die 5W30-A1/B1 drinn gehabt, welches ein sehr geringe Schmierfilmstabilität hat, da kam der Motor kaum über dem Mittelbereich, da wäre ein Thermoschalterwechsel nicht notwendig getan.

Das war meine Beobachtung

P.s.: Übrigens wenn ich hochtourig fahre in der Stadt, dann pendelt der Kühlerzeiger schneller ins rote, als wenn ich untertourigfahre, habe das neulich auch ausprobiert.

...siehe vorletzter abschnitt:

zitat: geringere schmierfilmstabilität....! (?)

entweder hast anders ausgedrückt als du gedacht hast,

aber SO versteh ichs nicht - würde doch eine GERINGERE

SCHMIERFILMSTABI ein MEHR an materialkontakt bedeuten,

und sogar eher die temperatur ansteigen lassen....(?)

ich denke, 5-30er ist eher weniger DICK ...für den viskobereich

gesehen, zwar fliessfähiger und durchölt schneller,

aber müsst dann doch wärmer werden...

tse, tse, es sei denn, es kommt ja auch schneller KÜHLERES AUS ÖLWANNE nach, DARUM ERWÄRMUNG LANGSAMER,

also insgesamt WENIGER WÄRMEENTWICKLUNG - ja,

evtl ist es deswegen.

manchmal krieg ich nen knick in die HIRNWINDUNGEN

, der faktoren sind einfach zu viele beim ÖL speziell.

na, mal sehn, was du meinst.

gruss claudius

Deine Antwort
Ähnliche Themen