ofen im womo...
bitte, keine fragen über sinn und unsinn, keine fragen über tüv oder nicht und bitte keinerlei warnhinweise...bitte einfach nur ideen zur verwirklichung schreiben! 🙂
ich überlege einen kleinen ofen in ein kleines womo zu bauen. nur wie? wie krieg ich den abgeschirmt (seiten, hinten und unten) so das mir der rest vom auto nicht abfackelt und wie bau ich einen abzug der nicht zu gewaltig ist, aber trotzdem funktioniert? habt ihr ideen dazu???
23 Antworten
ne ne,es soll schon ein ofen sein den man mit holz und kohle heizen kann. warum? weil ich´s geil finde, ganz einfach! also diesel und öl kommt nicht in frage, denn könnt ich auch ne standheiung einbauen...
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
http://www.toplicht.de/.../dickinson-newport-feststoff-wandofenguckt mal hier...
Der Ofen ist geil. Werde ich mir morgen direkt bestellen.
jetzt ohne quatsch, der is doch echt perfekt oder? wenn ich mir die maße angucke, is der gradezu winzig, was ideal wäre für meinen plan...
Jepp ist er. Habe den mal gegoogelt. Da gibt es einige Tröds in diversen Foren drüber. Unter anderem auch in Bauwagen etc.
Werde mir den in mein Büro bauen. Loch durch die Wand und ab die Post.
Ähnliche Themen
Wenn Du nen Ofen kaufst, bedenke die Anforderungen:
- Umgebungstemperatur -30 bis +60 Grad
-Luftfeuchte von 20% bis 90 %
-geringer Bauraum (evtl. Probleme mit Sicherheitsabständen möglich)
-Zu- und Abluft (evtl. hat der Ofen im günstigsten Fall einen Anschluß für externe Zuluftleitung, was ich bevorzugen würde)
Und der allerwichtigste Anforderungspunkt:
- PERMANENTES ERDBEBEN!!!
(der Ofen ist ständig Vibrationen und Schlägen/Stößen ausgesetzt)
Lieber gespeert - wenn du den Link mal gelesen hättest, dann wüsstest du das dieser Ofen für ein Segelboot - Kombüse etc. bestimmt ist.
Hier noch ein Link mit Schiffsöfen:
http://www.toplicht.de/.../feststoffofen
PS.
Ich kaufe mir den für mein massiv gemauertes Büro weit weg vom Holz des Daches und Nachbarn.
Habe ich aber auch schon oben geschrieben.😁
Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Lieber gespeert - wenn du den Link mal gelesen hättest, dann wüsstest du das dieser Ofen für ein Segelboot - Kombüse etc. bestimmt ist.
Hier noch ein Link mit Schiffsöfen:
http://www.toplicht.de/.../feststoffofenPS.
Ich kaufe mir den für mein massiv gemauertes Büro weit weg vom Holz des Daches und Nachbarn.
Habe ich aber auch schon oben geschrieben.😁
Es gibt andere Leser welche wahrsch. billiger bevorzugen würden.
Ich persönlich hätte was dagegen wenn das Ding während einer möglichen Fahrt auseinanderfällt und mir die Einrichtung beschädigt.
Lieber etwas härtere Anforderungen anlegen (ich habe gerade ein berufliches Projekt wo das nicht beachtet wurde, also im Ergebnis nicht brauchbar).
Außerdem bin ich auch Segler und habe den katalog zu Hause!!
;-)
Tach!
Zu dem Unfug mit dem Holzofen im Bus möchte ich mich nicht weiter äußern.
Allerdings möchte ich eine obige Aussage bzgl. Kühlschrank und Batterie richtig stellen:
Mit einer 80Ah Gel-Batterie ist mein Ford Nugget mindestens 3 Tage authark. Bei voll durchlaufendem Kompressorkühlschrank (welcher natürlich nur nachkühlt, wenn eine voreingestellte Temp. überschritten wird) und moderatem Gebrauch von Innenbeleuchtung und Radio.
Mit 2 x 100 Ah kann ein neu ausgebauter Campingbus mit neuem Kompressorkühlschrank und LED-Beleuchtung mindestens 1 Woche authark stehen. Vermutölich eher 2 Wochen.
Dazu empfehle ich dann noch die Standard-Starterbatterie, welche von den Campingverbrauchern entkoppelt wird, so dass man auf jeden Fall immer den Motor starten kann.
Das sind dann vielleicht 50 Kg Mehrgewicht für die beiden 100 Ah Zusatzbatterien. Das juckt den bus nicht und man kann das Gewicht an anderer Stelle wieder einsparen. Z.B. indem man kein 11 Kg-Gassystem verbaut, sondern eines mit Campinggaz-Anschluss. Auch die kleinen Flaschen (ca. 3-5 Kg, weiß ich nicht so genau) reichen locker für 10 Wochen Kochen.
Der Kühlschrank muss heute nicht mehr über Batteire UND Gas laufen. Die Kompressorkühlschränke sind sparsam und die Batterien gut genug, so dass 12V völlig ausreicht.
Eine ordentliche Standheizung braucht ca. 0,5 - 0,8 L Diesel pro Stunde.
In einer kühleren Nacht im skandinavischen Herbst liege ich mit einer automatisch regelnden Standheizung bei ca. 5 L Diesel pro Nacht.
Das Ding "vergast" einen nicht und läuft vergleichsweise leise. Man muss kein Holz nachlegen und verkokelt auch nicht den Innenausbau.
Wer extremen Winter im Campingbus machen möchte, sollte das Auto sehr sorgfältig isolöieren.
Ausserdem kommt dann kein Klappdach, sondern nur ein, ebenfalls isoliertes, Hochdach in Frage.
Das ist sehr viel wichtiger als die Wahl des Brennstoffes für die Heizung, denn wenn es quer durch die Kiste durchzieht, ist es egal, womit man heizt - es bleibt kalt...
Für einen T3 würde ich mir einen gebrauchten Komplettinnenausbau von Futura oder Westfalia aus einem Schrottfahrzeug suchen und damit das Auto vernünftig ausbauen. Selbstgebauter Bastelschrott verursacht heutzutage nur noch ein mildes Lächeln und ein höfliches "Auf Wiedersehen, wenn das Auto fertig ist" bei der TÜV-Abnahme.
Gruß,
M. D.
Hier ist ein Link wo Du Zementgebundene Brandschutzplatten bekommst.
Diese Platten sind Preiswert.=den Preis WERT.
http://www.promat.de/bbs/default.aspx?C=DE&L=de
Dann suche Dir einen guten anhanger um fur den Holzofen auch trockenes Holz zu haben.
Beim Pfen musst du selber suchen.
Viel Spass beim Campen.
Rudiger