OEM Bremsbacken V70I
Hallo zusammen,
in der nächsten Zeit will ich (nach den vielen gutbebilderten Beiträgen) meine Handbremsbacken erneuern.
Kann mir jemand dazu die entsprechende OEM-Nummer sagen, damit ich nicht die Falschen kaufe.
Vielleicht hat auch jemand einen Link zu den passenden Bremsbacken + Preis.
Hier die Bezeichnung meines Elchs:
Volvo V70I TDI Bj.99
zu 2.1: 9101
zu 2.2: 74300L 9
Danke schon mal.
Gruß, Anton
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wiri
Mein Thema war auch Bremsen vorne! Ja , der V50 hat ein anderes Handbremssystem als der V70, welche (vom V70) auch mal explodieren können und deshalb zu Situationen jenseits von Gut und Böse führen können.Zitat:
Original geschrieben von pafro
Keine Ahnung wegen der Betriebserlaubnis.Aber der V50 hat keine Bremsbacken fuer die Handbremse wie der V70?.
Die Handbremse beim S40/V50 funktioniert ueber die normalen Bremskloetze hinten. (Zumindest habe ich das beim S40 meiner Frau so beobachtet)
Wegen Betriebserlaubnis baut Ford, wie auch ATU und auch Mazda Erstausrüsterwaren wie Zimmermann ein. Schließlich kann ich ja auch KW Gewindefahrwerke einbauen und verliere nicht die Betriebserlaubnis! Oder Edelstahlabgasanlagen von xxxx oder Eibachfedern oder von Koni und alle verlischen nicht die Betriebserlaubnis!
Rede bitte nicht von Sachen,wenn Du keine Ahnung davon hast.
Wenn Du originale Ford-Teile an einem "Nicht-Ford" verbaust,wirst Du (theoretisch) Probleme mit der BE bekommen,da Du nunmal keinen Ford,sondern einen Volvo fährst.Zugegeben,die Chance ist gering,das was passiert,aber man hat ja bekanntlich schon Pferde kotzen sehen.
Du vergleichst hier im Übrigen ein wenig Äpfel (Tuningteile mit Gutachten/ABE) und Birnen (Originalteile vom Vertragshändler).Das passt so leider nicht.....
Wir reden nicht von Aftermarket,der keine Kennzeichnungen auf den Teilen hat,sondern von Originalteilen.Diese sind nunmal NUR für Ford-Fahrzeuge freigegeben,nicht für Volvos,auch wenn diese identisch zu sein scheinen und es von den Maßen her auch sind.
Du hast geschrieben,das Du zum Ford-Dealer gehst und Bremsscheiben für Deinen V 50 holst.
Passt sicherlich,aber im ganz dummen Falle eines Falles kommt ein gewitzter Gutachter auf die Idee,sich mal die Bremsanlage genauer anzugucke und entdeckt die Ford-Pflaume,wo eigentlich ein Volvo-Logo hingehört.Wie gesagt,unwahrscheinlich,aber (theoretisch) möglich.
Volvo baut GARANTIERT keine Zimmermann-Scheiben in Serie ein.
Bitte informiere Dich vorher,bevor Du hier solche Sachen verbreitest.
Danke...
Martin
29 Antworten
Zimmermann hat (leider) mehrere verschiedene Qualitätsstufen und in nahezu allen Onlineshops wird eher der Billigkram verkauft.
Zudem denken viele Leute,mit gelochten "Sport"-Bremsscheiben sich besonders gute und hochwertige Scheiben ans Auto zu nageln.
Nö,die Dinger sind eher schlechter als Serienscheiben,nicht besser.
Ein Verziehen oder Rubbeln der Scheiben liegt zu 75% an schlechter Montage und nur in wenigen Fällen am Material selbst.
Martin
Hi,
da es ja hier auch im weiteren Sinne um die Qualität der Bremsscheiben geht, habe die Zimmermann- Bremsscheiben jetzt ein Jahr auf der Hinterachse drauf. Bis jetzt nur minimalste Rostspuren erkennbar!! Laut Herstellerhinweis waren die mit einer speziellen Rostschutzbeschichtung versehen, die man vor/bei der Montage auch nicht entfernen muss/darf. Offensichtlich funktioniert das auch....
Ach so, gekauft bei ft-albert.de, als preiswertere Alternative zu Volvo- Original!!
Gruß der Sachsenelch
Jepp,die Beschichtung ist neu,hab ich vorne auch auf den Serienscheiben druff....
Hallo zusammen,
danke für die Infos und die Diskussion, die zwar leicht am Thema vorbeigeht, aber trotzdem interessant ist.
Nochmal zurück zur Handbremse.
Da die Handbremse beim V70 angeblich eine recht durchschlagende Wirkung haben kann, kennt jemand einen Shop, bei dem man die Bremsbeläge in einem guten Preisleistungsverhältnis kaufen kann?
Gruß, Anton
Ähnliche Themen
Ich habe meine fuer den V70 beim Volvo Haendler hier gekauft.
Soweit ich mich erinnere kosteten Die fuer beide Seiten um die 40 EUR
Hi,
die hier im Forum bekannten Teilelieferanten wurden hier schon des Öfteren aufgelistet, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
ft-albert
scandix
scanimport
JuTu
W+G
usw., usw.
Gruß der Sachsenelch
Die Zimmermann im generellen sind gut, auch die gelochten. Ich habe die damals im normalen Handel gekauft, korrekt montiert etc. Dennoch neigen sie beim prelude zum verziehen, im übrigen nicht nur die auch die wesentlich, weil vermutlich vergoldet, teureren originalteilen von Honda. Ja es geht teurer als Volvo und zugleich weniger haltbar.
Die Original-Volvo-Scheiben sind schon ziemlich haltbar, 100tkm sind mit denen schon drin.
Ansonsten werde ich wohl bei Brembo Max bleiben, hab die jetzt 50tkm aufm T5 drauf und keine Probleme, die halten auch noch 20-30tkm durch von der Restdicke.
Beim Handbremsbelagwechsel hab ich hinten glaub ATE-Beläge reingeknallt. Waren irgendwo im Angebot, und funktionieren ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Beim Handbremsbelagwechsel hab ich hinten glaub ATE-Beläge reingeknallt. Waren irgendwo im Angebot, und funktionieren ausreichend.
oh oh oh ob das mal gut geht😁
Nur mal so zur Abschreckung, für alle die, welche meinen Billig-Kram tut's auch und die albernen Beläge für die Handbremse müssen doch nur den Hobel im Stand festhalten.....
Ein Posting von mir - bitte mal die angehängten Bilder darin GENAU ansehen:
www.motor-talk.de/forum/terwi-s-neuer-v70-t2828873.html
So sieht das dann aus, wenn dir ne Bremsbacke durch die Trommel schießt !
Da iss nicht mit ein paar Euronen repariert .....
darum klebt da ja auch bei mir kein Billigkram drin - die ATE haben auch im Angebot mehr gekostet als die no-name.
Die vielen dokumentierten Handbremsschäden bei der 70er Reihe hatten Ihren Ursprung bei fehlerhafter ORIGINAL Handbremsbelägen.
Der Zulieferer (ich denke wohl ATE) hatte damals wohl Ökologisch unbedenklicheren Klebstoff verwendet. Der sich nach ein paar Jährchen oder auch schonmal innerhalb des ersten Jahres gelöst hat: Damit können sich die Beläge vom Metallträger lösen.
Eigentlich ein Skandal für Volvo - mir sind die Teile auch abgeplatzt und in der Trommel verkantet, zum Glück nicht in einer Kurve!
Chinaschrott mit ätzender Hardcore-Chemie klebt garantiert besser - da passiert sowas nicht. Dafür ist die Bremsleistung miserabel, und ein Quietschen garantiert... 😁
Am Besten ATE bei einem der Bekannten Volvo ET-Händler kaufen. Die sind ok, und entsprechen mindestens der Qualität der Volvo Originalware.
Inzwischen verschickt sogar Volvo als ET selbst nur noch Made in India Bremsbeläge (S/V/C70I hinten), die nicht mehr von ATE geliefert werden. Die Bremsen aber nicht schlechter als die ab Werk verbauten.
Nochwas:
Zimmermann Aftermarket Ersatzbremsscheiben (d.h. ungelöcherte) sind der ALLERLETZTE SCHROTT. Finger weg - meine 302mm Scheiben vorne rosteten schon bei feuchter Luft, quietschten elendiglich, es war einfach Müll. Die hinteren waren noch schlimmer - nach nur einem Winter Bremsflächenausbrüche und Rostschäden als wären Sie 40 Jahre in den Bergen Kasachstans gelaufen!.
Den Zimmermann-Rotz habe ich nach kurzer Zeit wieder durch ATE Scheiben und Volvo OEM Beläge ersetzt - absolut perfekt, besser als OEM (bessere Antikorrisions-Beschichtung der ATE Scheiben).
Echt verrückt, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit Zimmermann sind. Ich habe seit einem Jahr vorn und hinten Zimmermann Scheiben (normale) mit original Volvo Bremsbelägen. Und der Wagen hat noch nie so gut gebremst wie heute! Zudem haben die Scheiben null Grat am Rand. Und das bei seitdem gefahrenen 50.000km! 😰
Gruß Tom
Zimmermann voll scheint ja auch ok zu sein, die gelochten Scheiben sind die, die Probleme verursachen.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Zimmermann voll scheint ja auch ok zu sein, die gelochten Scheiben sind die, die Probleme verursachen.
Ich hatte keine Gelochten Zimmermann, sondern Volle (Origionalersatz).
Habe wohl eine Serie erwischt, die den Rost geradewegs anzieht - und rumgequietscht haben wie ein Schwein auf der Schlachtbank. Abgesehen von der eher schwächlichen Bremsleistung / Fading im Vergleich zu ATE.
Extrem schwankende Qualität in den Chargen ist für mich auch ein Grund, so etwas niemanden zu empfehlen!