Ölzusätze, SLICK 50
hallo Leute,
da sich hier immer auf einmal so viele Fachleute treffen, sagt mal auch 'ne Meinung/Erfahrung zu SLICK 50..., müsste eine Ölmischung mit Teflon sein. Angeblich fürs Getriebe sogar empfehlenswert. Für Motor?
> in einem TDI 1.9 '95, hat nur (bei ca. 270tkm) 10w40 von FINA/TEXACO/etc. gekannt.
danke im voraus,
arno
Beste Antwort im Thema
Dann als Kontrapunkt hier mal meine Erfahrungen:
wie der Vorredner habe ich auch einen Ölzusatz mit PTFE verwendet (nicht Slick50, aber ein vergleichbares Produkt) und war ebenfalls von ruhigerem Motorlauf usw. begeistert - so sehr, daß ich es auch bei meinem Vater und einem Kumpel eingefüllt habe. Ergebnis: nach einigen Jahren sind mittlerweile alle 3 Fahrzeuge durch Motorschaden ausgefallen (und die 6-Zylindermaschine des Audi100 von meinem Vater hatte gerade mal 100.000km drauf, dann Kolbenfresser). Ich bin geheilt von Ölzusätzen...
231 Antworten
wenn man das öl ned wechselt bekommt man mit billigem öl auch locker Schlamm.....
das mus ned umbedingt aufs keramik zeug zurückzuführen sein!!!
ich benutz keramik zeug auch ned weil ich denke das es eher wie sand im öl den motor schadet.... :-)
das mit dem MoS2 hast du mal Link zum lesen? ich kucke gleich noch mal im i-net....
mfg Waldi
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.htmlZitat:
Original geschrieben von walde1000
das mit dem MoS2 hast du mal Link zum lesen? ich kucke gleich noch mal im i-net....
1017 Seiten, viel Spaß beim Lesen.
Nochwas über dämliche Keramik Zusatze.
http://www.motor-talk.de/.../borpower-erfahrungen-t1719018.html?...
Sind nur 53 Seiten, war ein ganz tolles Thema. 😁
Zitat:
😁
Original geschrieben von pepe889900http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.htmlZitat:
Original geschrieben von walde1000
das mit dem MoS2 hast du mal Link zum lesen? ich kucke gleich noch mal im i-net....
1017 Seiten, viel Spaß beim Lesen.Nochwas über dämliche Keramik Zusatze.
http://www.motor-talk.de/.../borpower-erfahrungen-t1719018.html?...
Sind nur 53 Seiten, war ein ganz tolles Thema. 😁
ja -lesen-da könnt ihr pepe richtig kennenlernen!😁😁😁😁😠
Zitat:
Original geschrieben von walde1000
also bezweifel ich das das honnen wirklich viel aus macht!!! autos mit einer 200tkm leistung haben auch keinen kreuzschliff mehr drinne....
die ringe nutzen den auch ab von zeit zu zeit!
tja, aufgrund dieser Aussage bezweifele ich, daß Du schonmal einen Motor mit 200tkm Laufleistung offen gesehen hast...ich habe - und es ist unglaublich da war sehr deutlich noch der werksseitig gehohnte Kreuzschliff zu sehen😰
Und das Hohnen als "die kannten damals nicht anderes" abzutun ist auch wieder so eine Aussage....hunderttausende hochqualifizierte Motorenentwickler kommen bis heute auf nichts anderes? Wo doch die Lösung bei ATU im Regal steht???? Hallooo?
Was die Aussage angeht
Zitat:
und ps im guten Öl sind Slick ähnliche addative doch schon drinne ^^
, so ist wieder eine gekonnte Demonstration von Nichtwissen zu bewundern. "Kern" von Slick ist ja bekanntlich PTFE, wie schon zigmal gesagt ein Feststoff. Man zeige mir ein "gutes Öl" , welches PTFE enthält. Meinetwegen auch einen andren Feststoff. Ja, ich kenne das LM MoS2-Öl. Das Grundöl mag auch gut sein - dummerweise verfügt es MIT MoS2 über KEINERLEI Freigaben.....und Freigaben gehören einfach zu einem "guten Öl"
Also wo ist das Motoröl mit Feststoffadditiv und offizieller Freigabe???
übrigens - rate doch mal jemand wie alter der Motor im Bild ist....
edit@walde:
ich warte übrigens immernoch auf den Nachweis für den Audi A4 mit 5-Zylinder-Benziner.
Das ist nämlich etwas, wo Du wirklich ganz einfach den Beweis erbringen kannst - bzw erbringen können soltest.
Da ist glauben nicht notwendig😎
Jo , Beweise erbringen , da kannst du lange warten , genau das ist der Grund warum es diese Thread zum Thema Zusätze überall gibt !
Aber in keinem wurden auch nur ansatzweise brauchbare Fakten beigesteuert die einen richtigen Bezug zu Automotoren haben und genau das ist der Knackpunkt , es gibt keine die das belegen könnten !
Das sollte doch schon ausreichen um dieses Thema zu beenden , diese drumrumrederei ist sowas von sinnlos ohne Beweise !
Beweise. Alles Blödsinn.
Die meisten Experten reden dass nach was sie gelernt haben. M.E hängen Bücher in den Uni's der Forschung um ca 2 Jahre hinterher.
Oder wieviele Experten haben damals mit Bezug auf Lehrbücher gesagt, dass der Direkteinspritzer im PKW nicht machbar sei. Die Firma Elsbett hat das dann zum ersten mal Ende der 70er zum Laufen gebracht. Irgendwann hatte es dann Audi und VW und jetzt alle.
Jeder der in der Forschung und Entwicklung arbeitet weiß da hilft nur seriöses Experimentieren um zu klären in wieweit da Effekte im Spiel sind die noch nicht ausreichend erforscht sind. Mit seriös ist gemeint, dass die Ergebnisse nicht von einer Seite gefärbt werden.
Will heißen: Baugleiche Motoren mit und ohne SLICK50 verschiedener Hersteller. Schauen wie lange sie laufen und alle 100tkm ausmessen. Jedesmal Ölfilter auseinander nehmen u.s.w.
Sehr teuer und aufwendig. Wird daher wohl nicht passieren.
Und ob die Firmen das Zeug erfolgreich im Rennsport verwenden werden die auch nicht sagen. Wer gibt schon der Konkurenz Tips für die Ölmischungen.
Bleibt noch der Selbstversuch. Allerdings ist mir dafür der Motor zu teuer.
Ich weiß nur das Zeug greift mehr und mehr um sich im Bekantenkreis. Die Effekte der Spritersparnis, wodurch auch immer, sind leicht feststellbar. Der ruhigere Motorlauf ist auch leicht feststellbar. Einbildung scheidet da aus. Motorschäden sind keine bekannt. Jetzt erklären die einem natürlich man könnte das Zeug doch auch fahren.
Das Problem ist ja auch. Gibt es einen Motorschaden bei einem durch eine Vertragswerkstatt gewarteten Wagen ohne SLICK50 ist das "höhere Gewalt", war SLICK50 drin kann nichts anderes schuld sein.
Ich hab mir das jertzt überlegt. In 1-2 Jahren hat sich das geklärt. Das Zeug verschwindet dann vom Markt oder jeder Ölhersteller bietet entsprechende Mischungn an. Oder aber ich komme an verläßliche Daten über die Auswirkungen von dem Zeug auf den Ölfilter. Weil der Ölfilter so ausgelegt ist, dass keine Partikel schädlicher Größe im Motor kreisen können.
dumm nur das es das zeug mittlerweile 20 Jahre lang gibt. Andere Feststoffzusätze gibt es sogar schon länger. Das heißt würde irgendwas dran sein, dann würde das schon seit mindestens 10 Jahren in einem Buch stehen. Und so leid es mir tut, aber m.E. ist die Aussage das Unis und Co nicht up to date sind völlig aus der Luft gegegriffen und eine reine Pauschalaussage deinerseits!
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
dumm nur das es das zeug mittlerweile 20 Jahre lang gibt. Andere Feststoffzusätze gibt es sogar schon länger. Das heißt würde irgendwas dran sein, dann würde das schon seit mindestens 10 Jahren in einem Buch stehen. Und so leid es mir tut, aber m.E. ist die Aussage das Unis und Co nicht up to date sind völlig aus der Luft gegegriffen und eine reine Pauschalaussage deinerseits!
Waren dass vor 10 Jahren schon die gleichen Zusammensetzungen, Teilchengrößen, us.w.?
Und wie uptodate die Lehrbücher von Uni's und Co sind streite ich mich nicht so genau drüber. Um dass nachzuweisen müssten einige ihren Wettbewerbsvorteil aufgeben.
Aber ich gehe davon aus, dass genau dieses Denken Deutschland einen vorderen Platz in der IT-Technologie gekostet hat.
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
ja -lesen-da könnt ihr pepe richtig kennenlernen!😁😁😁😁😠
Und andere Zweifler dieser Märchenprodukte, jedoch sollte eins ganz schnell klar werden.
Ausser leeren Versprechungen kommt vom Verkäufer eines dieser Märchenprodukte nichts, gar nichts.
Ein freiwilliger Tester des Märchenproduktes hatte kurz darauf einen Motorschaden. 😰
Beim Vorschlag das Produkt testen zu lassen und die Ergebnisse zu Veröffentlichen wurde mit rechtlichen Schritten gedroht. 😠
Ein Treffen zum Gespräch unter Fachleuten fand leider auf Grund des Verkäufers nie statt, da kein Interesse. 😠
Aber lest selbst. Es lohnt sich. 😁
Leider steht jeden Tag wieder ein Dummer auf der dran glaubt. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Wickinger40
Beweise. Alles Blödsinn.
(...)
Oder wieviele Experten haben damals mit Bezug auf Lehrbücher gesagt, dass der Direkteinspritzer im PKW nicht machbar sei. Die Firma Elsbett hat das dann zum ersten mal Ende der 70er zum Laufen gebracht. Irgendwann hatte es dann Audi und VW und jetzt alle.
Wenn man von "Blödsinn" redet, sollte man eventuell selbst genau darauf achten was man sagt...
Zitat:
Im Rennsport wurde dort ab 1952 ebenfalls die Bosch-Direkteinspritzung verwendet. Ab 1954 verwendete Mercedes-Benz die Technik im Modell 300 SL bis 1963.
(...)
Die erste Großserien-Anwendung eines direkteinspritzenden Ottomotors erfolgte 1997 durch den Mitsubishi Carisma GDI. GDI steht für Gasoline Direct Injection (Benzin-Direkteinspritzung) und ist seitdem die Marketingbezeichnung des japanischen Automobilherstellers. Renault führte den 2l 16V IDE im Jahr 1999 im Megane Coupe ein, später auch im Renault Laguna. Der Volkswagen-Konzern folgte im Jahr 2000 mit dem FSI-Konzept (Fuel Stratified Injection, geschichtete Benzin-Direkteinspritzung).
Und zum Thema Dieselmotoren:
Zitat:
Die Direkteinspritzung von Dieselmotoren wurde in PKW-Großserie erstmals ab 1987 in dem von Fiat angebotenen Fiat Croma TD i.d. eingesetzt.
(...)
Der zweite PKW dieser Art war 1988 der Rover Montego
Quellen: Google und
http://de.wikipedia.org/wiki/DirekteinspritzungZum Thema Additive aller Art: Alles was nach fachlichen Tests keinen eindeutigen Vorteil bringt (und das bringen die wenigsten Produkte) ist sogesehen unnötig, teuer wenn nicht gar schädlich.
Es gibt keine "geheimen Wunderprodukte".
Also ohne auf einen einzigen Beitrag einzugehen her mal meine Erfahrugen mit Slick50
Wir haben nun so an die 20 Jahre Erfahrung im Motorenbau für den Motorsport und auch Formel-Bereich
und eigentlich nur mit frischen Motoren zu tun, aber auch mit normalen Motoren aus dem Strassenbetrieb.
Je Älter der Motor (meine damit das Baujahr und nicht die Laufleistung) desto besser wirkte sich Sclick50
auf die Laufruhe aus, besonders im Kaltstartbereich bei Motoren mit Hydrostösseln etc. (Ford Fiesta Escort, VW, etc.)
Es ist eine Beschichtung und in älteren Motoren sind die Spielräume zwischen Kolben und Laufwand teilweise noch
etwas grösser als bei modernen Motoren und dann macht sich nach einer gewissen Laufleistung auch der Abrieb
der mech. Teile auch bemerkbar und das PTFE kann hier eine Beschichtung nachlegen.
Wir hatten mal einen Ford CVH Motor der massiv getunt war in einem XR3 (ist viele Jahre her) und dem Kunden ist
ein Ventil abgerissen wegen Materialfehler. Klar gab es hier etlichen Müll und Schaden im Motor den wir so günstig
wie möglich reparieren sollten. Also Kopf erneuert gegen einen von uns frisierten mit allem drum und dran und im 3.
Zylinder hat das abgerissene Ventil zum Glück nur Kratzer und Riefen hinterlassen (echt ein Wunder, das der Kolben
da kein Loch bekommen hatte (Kunde hat gut reagiert und direkt ausgemacht) sonder nur die Ventiltaschen massiv
zerdeppert hatte. Fazit Koben raus und neu rein und mit Bohraufsatz gehont so gut es geht mit so einem Ding (sollte
ja nix kosten !!! also billig und Block nicht demontiert).
Alles gut hin bekommen, aber eigentlich ohne auf ein Übermass zu bohren waren die riefen nicht wegzuschleifen mit
den Steinen. Hmmm naja Kunde wollte es riskieren und da haben wir es auf sein Risiko hin so gelassen (die armen
Kolbenringe !!!)
Alles zusammengebaut, trotz spürbarer Riefen in der Laufwand (die merkte man mit dem Fingernagel ganz deutlich,
aber war nichts scharfkantiges...) und alles trotz Protest gegen diese Schrottplkatzmethodig...
Nun warteten wir auf eine Kopfdichtung aus England, da die wo wir hatten viel zu dick war, aber der Kunde wollte dann
die Kopfdichtung halt später wechseln und wir haben dann halt 3 Wochen später den Kopf wieder demontiert (Ist bei
der Kiste ja keine wirkliche Arbeit gewesen) und konnten uns die Riefen im Motor nun nochmal ansehen.
Wir hatten dem Motor 2 Liter Slick50 im warmen Zustand verpasst auf Kundenwunsch als wir den wieder ans laufen
gebracht hatten.
Man konnte die Riefen noch sehen, aber NICHT mehr spüren oder fühlen, die waren da, aber halt nicht mehr als ein
Optikfehler in der Laufwand wenn man es mal so bezeichnen will. also wieder Ölwechsel mit der Ultradünnen Kopfdichtung
zusammen gemacht und 3 Monate später mit Endoskop mal die Laufwände angesehen, Der Motor hatte eine irre
Leistung und mit einer 11,4:1 Verdichtung auch MÄCHTIG Druck in der Kiste. Es war nichts mehr zu sehen und auch
kein Abrieb im Olfilter zu sehen den wir zerlegt hatten um die übliche Diagnose zu machen.
Unser Fazit zu Slick 50;
Also in jedem Motor, egal ob eingefahren oder viel gelaufen hat Slick keine negative Auswirkungen gehabt und meist
waren die Motoren viel ruhiger, ruckelfreier im Leerlauf und ganz besonders im Kaltstart klapperfrei.
Es ist KEIN Fehler etwas zu beschichten mit PTFE wenn der Ölfilm sich halt erst etwas später aufbaut (Motoröl ist
eben mal in der Ölwanne und muss erst raufgepumpt werden und wenn Slick50 die paar Sekunden überbrücken tut,
so ist es genial, ersetzt aber KEIN gutes Motoröl und verlängert auch keine Ölwechselintervalle (Mit B53 Rennöl NICHT
zusammen verwenden, das ist ein KO Kriterium !!!)
Ich persönlich haue es mir in meine eigenen Motoren immer rein und alle 30.000 Km mache ich nochmals Nachschlag
mit kleiner Menge. Bei meinem 545i BMW hat BMW einen Aufstand gemacht, als die das bei der ersten Inspektion mit
einfüllen sollten (war 2004).
Es soll sich jeder seine eigene Meinung machen, wollte hier aber mal unsere Erfahrung damit mitteilen und wir haben
es damals durch den sparsamen Kunden halt mal richtig prüfen können (was ja nicht in jedem Motor so sein muss).
Ich kann es nicht als Heilmittel empfehlen, aber ein guter Zusatz ist es nach unserer Meinung schon, aber auch teuer !
Übrigens hat der Ford 104.000 Km mit dem Schaden an der Laufwand gehalten und ist aus anderem Grund überholt worden !!!
gruss
gut, es kann ja jeder seine eigenen Erfahrungen machen, ich spreche da niemandem etwas ab.
Zitat:
Original geschrieben von websatan
Es ist KEIN Fehler etwas zu beschichten mit PTFE
nein, das ist bei geeignetem Anwendungsbereich sicher kein Fehler. Der Fehler besteht imho in der Annahme, Slick50
WÜRDEetwas beschichten....nun wenn dem so sein soll, dann warte ich mal darauf wann der erste mit Hilfe von Slick aus einer Reineisenbratpfanne eine mit Teflon-Antihaft macht....sind ja vergleichbare Vorraussetzungen - Öl drin, wird heiß....und nein - die Ablagerungen von PTFE sind keine Beschichtung.....
und noch nen Hinweis
Zitat:
Original geschrieben von Wickinger40
Oder wieviele Experten haben damals mit Bezug auf Lehrbücher gesagt, dass der Direkteinspritzer im PKW nicht machbar sei. Die Firma Elsbett hat das dann zum ersten mal Ende der 70er zum Laufen gebracht. Irgendwann hatte es dann Audi und VW und jetzt alle.
der Otto-Direkteinspritzer lief bereits 1951 (!!!) in Serie im PKW: Gutbrod Superior, Goliath GP700
Zitat:
Original geschrieben von websatan
Man konnte die Riefen noch sehen, aber NICHT mehr spüren oder fühlen, die waren da, aber halt nicht mehr als ein
Optikfehler in der Laufwand wenn man es mal so bezeichnen will.
😉 Schon mal daran gedacht das schlicht die Kolbenringen den Aufwurf abgetragen haben könnten?
Der Motor des XR3 war ja auch fast unverwüstlich.Nur sollte man das nicht mehr auf heutige Motoren übertragen.
Diese alten Motoren wurden noch von erfahrenen Motorenbauern entwickelt und nicht wie heute von Projektmanagern deren Diplome noch Druckfrisch sind.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😉 Schon mal daran gedacht das schlicht die Kolbenringen den Aufwurf abgetragen haben könnten?Zitat:
Original geschrieben von websatan
Man konnte die Riefen noch sehen, aber NICHT mehr spüren oder fühlen, die waren da, aber halt nicht mehr als ein
Optikfehler in der Laufwand wenn man es mal so bezeichnen will.### Du die ringe können keine Riefen versiegeln, schleifen die wohl über die Zeit nur glatt / weg was das
Hohnen nicht erwischt hat !!! ###Der Motor des XR3 war ja auch fast unverwüstlich.Nur sollte man das nicht mehr auf heutige Motoren übertragen.
Diese alten Motoren wurden noch von erfahrenen Motorenbauern entwickelt und nicht wie heute von Projektmanagern deren Diplome noch Druckfrisch sind.
Da hast recht, wir haben noch mit Kent Motoren rumgespielt als Sprit sparen ein Schimpfwort war... Grinsfrech...
Gott , wie oft hab ich schon nach nem verbrannten Kolben(Kante) den Zylinder mit der Bohrmaschine gehohnt wo danach trotzdem noch Spuren in der Lauffläche hatte , gebrauchter Kolben rein , zusammen gebaut und weiter gefahren , hat zwar etwas mehr Öl verbraucht , aber der Zylinder hat nie mehr Probleme gemacht , kein wirklicher Leistungsverlust , regelmäßig Vollgas bekommen , selbst nachdem drei Kolben so gereppt wurden und nur noch Einer original war lief der Motor damit noch gut !
Gutes Öl oder Zusätze war zu der Zeit (anfang 90er) noch unbekannt für mich und funktionierte nach so einer Repp trotzdem , die Macken waren bei mir auch zugesetzt vom fahren , was hab ich falsch gemacht ?