1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Ölwechsel - Sauerei

Ölwechsel - Sauerei

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo,
mich ärgert jedesmal die Sauerei beim Wechsel des Ölfilters. Das durchdrehen des Motors (anlassen mit abgezogenen Kerzensteckern) soll ja noch etwas von dem Restöl aus dem Filterstutzen entfernen. Dieses Restöl lässt sich nicht richtig auffangen und versaut das Motorgehäuse.
Hat jemand von Euch da einen Trick entwickelt ?
Vielleicht - den mittigen Gewindestutzen am Motor verschließen und den alten Filter anbohren ?

Danke und
Gruß
Uwe

Beste Antwort im Thema

Mach es wie die Profis: Laß den Quatsch bleiben! Ob da noch ein paar Zehntel Altöl drin ist oder nicht stört den Motor überhaupt nicht und schadet auch nicht.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich frag mich die ganze Zeit schon, ob nur bei den Softtails mit dem Öltank so viel drin bleibt oder auch bei anderen Modellen. Sorgen würde ich mir deswegen grundsätzlich nicht machen, aber von Vorteil ist es bestimmt, wenn der alte Schmotz rauskommt.

Hätte ich eine Softtail, würde ich mir überlegen, die Prozedur von Delboy durchzuführen und dafür die Wechselintervalle etwas zu erhöhen. Ich denke, bei den 8.000 km ist ohnehin reichlich Sicherheit drin (nat. je nach Fahrweise, Umgebung).
Die Maschinen werden in USA ja teilweise mit ganz anderen Umgebungsbedingungen konfrontiert, als üblicherweise bei uns. Andererseits ist dort die Fahrweise vielleicht etwas gemäßigter.

Ich finde jedenfalls das Thema gut.
Sieht man wieder mal, wie unterschiedlich die Meinungen sind.

Gruß
D.Mon

Zitat:

@ortler schrieb am 25. Mai 2018 um 13:37:36 Uhr:


... ist die halbe Tasse Altöl die drinnen bleibt kein Problem.
[...]
Neues Öl durch einen verschmutzten Filter zu drücken ist abwegig.

Ich finde diese Ansicht, um ehrlich zu sein, etwas widerspüchlich, zumal hier nicht die Rede von einer halbe Tasse, sondern von annähernd einem Liter ist. Aber wie gesagt, kann natürlich jeder halten, wie er es richtig findet.

Ich für meinem Teil glaube nicht, dass der Filter die gefilterten Partikel wieder ausspült. Wechseln würde ich aber trotzdem jedesmal, schon allein, um das im Filter verbliebene Altöl loszuwerden.

Gruß
D.Mon

Ich hab ne Softail. Die ist jetzt 30 Jahre alt. Ich fahr sie seit 20 Jahren, und ich bin noch nie auf die Idee gekommen, das "Restöl" rauszuholen. Wozu auch? Der Dreck bleibt im Filter (den wechsle ich jedes Jahr mit), und das Öl ist ohne Probleme zwei bis drei Jahre schmierfähig. Also stört das gar nicht, wenn ein viertel Liter oder so noch ne weitere Saison mitfährt.

Vergiß das ganze.

Zitat:

@Softail-88 schrieb am 26. Mai 2018 um 17:57:14 Uhr:


Der Dreck bleibt im Filter (den wechsle ich jedes Jahr mit), und das Öl ist ohne Probleme zwei bis drei Jahre schmierfähig. Also stört das gar nicht, wenn ein viertel Liter oder so noch ne weitere Saison mitfährt.

Wie jetzt? Wechselst du ihn oder fährt er noch ne Saison mit?

Oder machst du im Jahr 2 Ölwechsel??

Ich wechsle jedes Jahr das Öl und den Filter. Aber da das Öl nicht nach einem Jahr schlagartig schlecht wird, habe ich überhaupt keine Bedenken, die Restmengen an altem Öl, um die es hier geht, in der Maschine zu lassen. Die schaden gar nix.

Konsequent wär´s schon, das gesamte Öl zu wechseln. Macht man ja bei anderen Motorrädern auch so.

Immerhin vermischt sich ja das verbrauchte Öl mit dem neuen und zieht dann die Qualität nach unten.
Mischungsverhältnis ist immerhin 1L (alt) zu 3L (neu), wenn das in dem Video auch so stimmt.
Bei der Menge einer Tasse wär´s mir wurscht.

Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht. Den Filter ausgebaut und die Maschine mit dem Anlasser 20 Sekunden durchgedreht. Aus dem Filteranschluss kam noch ca. ein Ramazottiglas voll Altöl raus. Im Gegensatz zur Delboy-Variante nicht der Rede wert. Nachgefüllt habe ich allerdings 2,75 Liter. Bei Vollfüllung mit 3,3 Litern wären da also nach Adam Ries noch 0,55 Liter Altöl nach dem Ablassen verblieben. Das geht doch eigentlich.

Wasn unnötiger Thread!🙁

Das Video ist echt steil. Hätt ich mir nicht gedacht und werd das beim nächsten Wechsel einfach mal so machen.
Schaut auf jeden Fall so aus als könnte das Spaß machen

Zitat:

@fxstshd schrieb am 27. Mai 2018 um 10:59:56 Uhr:


Wasn unnötiger Thread!🙁

Dennoch liest Du ihn und gibst eine vielsagende Antwort.😉

Hi!

Deine ursprüngliche Frage war ja eigentlich, ob es einen Trick gibt, um die Sauerei zu verhindern..

Das Öl im Filter ist nicht wirklich das Problem, also bringt das Anstechen dementsprechend auch nicht viel. Wenn man den Filter Flott rausdreht, kommt aus dem gar nicht viel raus. In der Leitung, im Anschluss sozusagen ist aber eben doch ein ziemlicher Schwall drin, und der ist es der die grösste Sauerei macht. Die selbstgebastelten (den Ölfilterkarton platt machen und als "Deflektor" benutzen funzt auch passabel) oder käuflichen Auffanglösungen (hier die von der MoCo :Oil catcher funktionieren, je nachdem wie gut sie am Kurbelwellensensor, der Fussrastenanlage und dem Motorgehäuse vorbei an den Sockel des Ölfilters passen, mal mehr mal weniger gut. Meiner Erfahrung nach funktioniert folgendes am besten:
Unter den Ölfilter (oder griffbereit so nah wie möglich) ein paar saufähige Lappen platzieren, den Ölfilter mit dem Werkzeug lösen und dann mit der Hand weiter abschrauben. So bald man merkt dass was läuft einfach so schnell wie möglich weg mit dem Filter und das was aus dem Anschluss rauskommt gleich mit den Lappen auffangen.
Damit verhindert man die grösste Sauerei am Rahmen, Spannungsregler, Motoraufnahme (je nach Modell), auch wenn man natürlich trotzdem eine ziemliche Schweinerei auf den Händen hat. Die lässt sich aber leichter entfernen 😉
Ich würde mir auf jeden Fall auch ein paar Wegwerfhandschuhe aus Latex o.ä. anziehen. Die kann man dann mit einer Bewegung gleich mit den ganzen versabschten Lappen wegwerfen.

Viel Spass weiterhin!

Zitat:

@ortler schrieb am 27. Mai 2018 um 12:30:06 Uhr:



Zitat:

@fxstshd schrieb am 27. Mai 2018 um 10:59:56 Uhr:


Wasn unnötiger Thread!🙁

Dennoch liest Du ihn und gibst eine vielsagende Antwort.😉

.
Man liest halt gerne mit.🙂
Wenn man etwas kreativ ist, (oder vorher die "Harley Davidson"- Suchfunktion verwendet) dann muss man deswegen keinen Thread estellen (meine Meinung).😉

Zitat:

@Softail-88 [url=https://www.motor-talk.de/.../oelwechsel-sauerei-t6354446.html?...] und das Öl ist ohne Probleme zwei bis drei Jahre schmierfähig.

Vergiß das ganze.

Richtig, ich hatte schon selbst Öl an den Händen welches über 10 jahre alt war. Es war echt schmierig.!!!!!!

Zitat:

@lanzaboot schrieb am 27. Mai 2018 um 16:25:16 Uhr:



Zitat:

@Softail-88 [url=https://www.motor-talk.de/.../oelwechsel-sauerei-t6354446.html?...] und das Öl ist ohne Probleme zwei bis drei Jahre schmierfähig.

Vergiß das ganze.

Richtig, ich hatte schon selbst Öl an den Händen welches über 10 jahre alt war. Es war echt schmierig.!!!!!!

Es kommt schon darauf an, welches Öl verwendet wird, wenn aufgrund geringer Fahrleistung nicht jedes Jahr das Öl gewechselt wird. Vollsynthetiköl , nahezu 100% Kohlenwasserstoff gesättigt, oxidiert praktisch nicht, altert somit nicht. Infolge, der an den Einsatz als Motoröl angepaßten Molekularstruktur des Grundöls (PAO) ist es mit geringeren Additiven therm. stabiler.
Meine RK mit 3,8 L Motoröl faßt beim Wechsel mit Filterwechsel 3,5 L Frischöl, somit dürfte das mit der Tasse Altöl, die drin bleibt hinkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen