Ölwechsel im Automaten
Hallo leute,
am samstag habe ich mein automatenöl samt filter gewechselt. hat alles perfekt geklappt. also ablassschrauben mit neuen dichtringen in wandler und wanne wieder eingeschraubt. bodenverkleidung wieder rangemacht und wie in meiner reparaturlektüre beschrieben 4 liter ATF eingefüllt, motor angeschmissen, alle Stufen durchgeschalten und dann mit hilfe des Messstabes ( Peilstab ) ölstand kontrolliert.
So und dann wars soweit:
Auf meinem peilstab konnte ich auch nach 5 bis 6 messungen keinerlei brauchbares ergebnis erzielen. der stab is immer bis weit über maximung mit öl verschmiert. man kann auch keine abgrenzung oder irgendwas erkennen...
na ja. ich hab dann auf 5,5 liter ATF aufgefüllt, das ist die füllmenge die meine reparaturanleitung angibt, also passieren kann jetz mal net viel...
aber ich bräucht anregungen oder tips wie ich auf ein gutes messergebnis mit dem messstab kommen kann!!
ansonsten muss ich wohl zum freundlichen fahren, aber der wird wohl auch kein anderes ergebnis erhalten.
P.S. Der Automat schaltet einwandfrei und butterweich und auch
besser wie zuvor
vielen dank für eure hilfe schonmal
24 Antworten
hallo,
an alle nochmal danke für die hilfe. war mal kurz bei ner benz werkstatt und der meister meinte wenn ich 5,5 liter rein hab, kann das schon zu viel sein. also er zwei mal gemessen und so is es auch.
ich hab ja schon 5,5 liter ( nach Etzold anleitung) befüllt. da ja immer was drin bleibt meinte der meister, war das wohl ein bisschen zu viel. also halben liter abgelassen und vorsichtig wieder eingefüllt. und siehe da es passt....
also danke nochmal, ciao
P.S. ach ja an die zwei ganz großen mechaniker. so war das nun auch wieder nich gemeint. ich war nur überrascht über eure ersten antworten, die ja überhaupt nich weiterhalfen und auch nich auf die frage eingingen. also nix für ungut...
@carabidae: bei mir war dann auch weniger als 5,5l drinnen,
es lief bei mir daneben, hat aber dann doch gepasst
@3litercoupè: gratuliere dir zu deinen gelungenen bastelaktionen, nur habe "wir" beide recht:
die "alten" haben deine 5,5-6 l Ölinhalt
die "neuen" (M111 und M104 Motoren) haben dann je nach Getriebenummer 722.431 (5,8l), 722.428(5,9l), 722.433, 722.504, 722.369 und 722.503 (7,5l) die in klammer angegebenen Ölfüllmengen.
gelesen, gemerkt und jetzt abgeschrieben aus D. Korp JHIMS.
gruß damawas
PS: ob die Getriebe interchangeable sind weiß ich nicht, hatte noch nicht das vergnügen.
@damawas
Steht in Deinem schlauen Büchlein evtl eine Füllmenge f. das 722.501?
Gruß, Zoki
nö, leider nicht
für mich war nur das 722.431 interessant.
gruß
Ähnliche Themen
Verstehe auch nicht, wieso hier von einigen immer gleich oberlehrerhaft, überheblich und allwissend reagiert werden muss, Großmeisterjedischraubererfahrung des einen oder anderen hin oder her.
Dieses Thema hat durchaus seine Berechtigung, denn der Ölmeßstab des Automatikgetriebes liegt auch bei meinem 300er Diesel wirklich am Arsch der Welt, ist viel zu lang und der "Messkanal" weisst eine nicht unerhebliche Krümmung auf, was bei Messungen naturgemäss zu Abweichungen und unterschiedlichen Ergebnissen führen kann.
Dass man ein Automatikgetriebe nicht oben auf dem Motor platzieren ist auch klar.
Ich finde ich es aber mehr als verständlich und berechtigt, wenn sich hier jemand, nach durchgeführtem Ölwechsel und verunsichert durch unterschiedliche Messergebnisse, nach der richtigen Füllmenge bzw. Messweise erkundigt.
Vor allem wenn man weiss, wie empfindlich die Automaten auf Ölmangel oder fehlerhaft durchgeführte Ölwechsel reagieren.
ich weise nochmal drauf hin das sämtliche bücher nix wert sind... und es lange nicht stimmen muß was da steht....
und der ölmessstab lügt nie...wenns der richtige is
desweiteren ist ein automat nicht anfällig auf ölmangel... den wenns öl raus is dann fährt er doch garnicht weil der wandler kein kraftschluß mehr hin bekommt....denn erst nach getriebedurchölung bekommt der wandler sein öl....und wenn das nicht reicht fährt der wagen nicht.... schlau oder???
naja lassen wir das...ich kanns reparieren und ihr nich...so ätsch...wer meint mir nicht glauben zu müßen dem bin ich in keinsterlei weise böse...
wenn man nach vorschrift den ölstand kontrolliert dann geht das auch super...und wenn man grad was draufgekippt hat geht eben nicht super...das wäre beim motor genau so wenn man das öl durch das ölmesssatbröhrchen kippt...
Hallo,
Zitat:
Verstehe auch nicht, wieso hier von einigen immer gleich oberlehrerhaft, überheblich und allwissend reagiert werden muss, Großmeisterjedischraubererfahrung des einen oder anderen hin oder her.
Stimmt gar nicht. Man sollte sich den Beitrag in Ruhe durchlesen. Die ersten Antworten von Urmel und 3LiterCoupe waren absolut ok. Der einzige der vor Carabidae's "alles klar jungs. wahnsinnig kompetente aussagen die ihr da trefft" ein bisschen gezündelt hat war FabJo mit
Zitat:
Spätestens wenn das Getriebe im A*** ist,
Dass sich nach dem "Inkompetenz-Sager" die Profis auf den Schlips getreten fühlten, ist ja irgendwo zu verstehen.
Und noch ein Tip: ohne die Geduld der sogenannten "Oberlehrer" und "Großmeisterjedischraubererfahrung" könntest das Forum eh gleich zumachen. Weil Beiträge "wie schnuckelig ist mein Mercedes" oder "welche Farbe hat euer 124iger" .......naja, lassen wir das lieber ;-)
Grüße Werner
eigenlob stinkt zwar, aber.......wenn ich etwas nicht weis, und eine frage stelle, kann ich die antworten darauf nicht direkt an die wand werfen weil mein schlaues buch etwas anderes sagt. warum wird denn dann überhaupt gefragt, wenn das schlaue buch doch schon die richtige auskunft gibt und es werden gerade beim aut. getr. sehr viel und kostspielige fehler gemacht
mal ganz ehrlich, wenn die oberprofis oder jedywasweisich..... teilweise nix sagen zu gewissen theman, dann bleiben die auf null oder ich könnte auch versuchen den hammer mit dem nagel in die wand zu schlagen !!! teilweise sträuben sich mir die nackenhaare bei dem was ich hier in einigen foren so lese 🙁 da wird zB: am bremssattel einfach der untere führungsbolzen weggelassen, weil bei der rep. das gewinde den geist aufgegeben hat --- und das wir auch noch beführwortet, so lange er nur vorwärts bremst und beim rückwärtsfahren nur die handbrems betätigt damit der sattel nicht nach oben gedrückt wird usw...usw...usw...
😕 pie ein hoch auf die klugsch...
hallo,
misch mich nochmal ein.
also nix persönliches gegen urmel und 3litercoupe. ich hatte halt nur wissen wollen wie ich richtige ölstandsmessungen mit dem nicht leicht handhabbaren messstab erziele. urmel und dreilitercoupe wollten mir dann nochmal erzählen wie man das alles macht usw. usw. ....
das war ja auch net bös gemeint. das dann gleich sone gereizte stimmung aufkommt... na ja
also sorry nochmal. klar bin ich ein unerfahrener schrauber im gegensatz zu den beiden und brauch bestimmt nochmal hilfe. also nix für ungut jungs....
@ urmel und 3liter:
ich hab, nachdem ich das ok vom mercedesmeister zwecks des ölstandes bekommen hab. nochmal überlegt ....
als ich in die werkstatt gefahren bin ca. 20 km überland, prüfte selbiger den ölstand und hatte auf dem ölstab den er mir zeigte , ein super klares messbild...
ich hab dann nochmal daheim nach ner längeren fahrzeit den stand geprüft , als übung 🙂
und siehe da, eindeutiges messbild.
also könnte es sein, das ich das öl bei meinen messungen nicht auf die richtige temperatur brachte um eine eindeutige messung hinzukriegen. bin etwa, na ja , so 7 bis 10 kilometer gefahren glaub ich bevor ich gemessen hab...
also wirklich gut warmfahren das dingen! grüsse
Hallo,
zumindest in meiner Mercedes-Anleitung steht es genau drinnen, wie lange man fahren soll, bevor man den Automatikölstand prüfen darf.
Grüße Werner