Ölwanne Fertigungsrückstände?!
Hallo miteinander, habe hier eine Ölwanne die ich von Ölverkrustung befreit habe. Daraufhin sah und fühlte ich viele Unebenheiten in der Wanne. Sieht aus wie Auftrag, also ob das Gießen mit einer verschlissenen Form stattgefunden hätte, beunruhigt mich jedoch ein bisschen, nicht dass es doch mechanisch zugefügt wurde ...
Habe bei den Ölwannen nie so genau hingeguckt.
Da es „eh“ Aluminium ist, kann ich hier eher entspannt bleiben oder eher nicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Genie21 schrieb am 25. Oktober 2020 um 06:43:23 Uhr:
Ich bin immer erstaunt, dass man nicht schreiben kann um welches Fahrzeug / Baujahr es sich handelt.
Was würde sich an der Frage ändern?
Grundsätzlich hast du Recht, aber hier ist es doch Wumpe.
Schließe mich den anderen Antworten an, ist halt ein „Massenprodukt“ mit billigstem, grad noch so akzeptablem Material.
20 Antworten
Das ist eine typische Oberfläche eines Kokillenguss-Bauteils.
Die gezeigten "Fehler" bzw. Auffälligkeiten sind Verschleißspuren der Kokille /Stahlform.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:29:14 Uhr:
Ventildeckel aus Aluguß sehen innen auch nicht schöner aus. Habe auch schon Zylinderköpfe gesehen, deren Oberseite hier beim Oberflächenfinish mithalten könnte.
Da sind manche BMW Köpfe witzig- die Positivform für den Sand wird aus Styrpor geformt und geht beim Guss verloren -so hast später an machen Stellen schön sichtbar die Styro Struktur im Alu :-)
Hab mal versucht in Landshut in der Gießerei so einen Styro Kopf zu bekommen...aber rücken die leider nicht raus.
Hey,
Die Ölwannne muss beim Einbau wieder komplett sauber sein, damit die Dichtung vernünftig arbeiten kann.
Ich würde die neue Dichtung einbauen und festziehen nach Herstellervorgabe.
M54 Ölwanne aus einem 5er e39. Sehr glatte Oberfläche allerdings auch wenig „Form“. An der Kante sieht man ein bisschen was
Ähnliche Themen
Ahhh! Ok ich werde im Winter den Motor aus dem e46 zwecks Revision ausbauen und die Wanne hier nochmal zeigen