Ölverlust Mondeo
Hallo Leute,
habe akutes Problem mit meinem 93er Mondeo 2,0 16V, habe an der Tankstelle gemerkt, dass ich viel Öl verliere (1 Tropfen pro Sekunde), ganzer Unterboden voller Öl, Bremsen rechte Seite voller Öl. Das Öl kommt irgendwo über dem Ölfilter raus, dachte zuerst es sei der Ölfilter, aber sieht nur so aus. Konnte also auf die Schnelle nicht lokalisieren, wo das Leck genau ist. Das Auto steht jetzt 200 km entfernt und ich muss schleunigst entscheiden, ob ich das Auto holen soll, oder vor Ort in die Werkstatt bringen soll.
Gibt es bekannte Schachstellen wie gerrissener Flansch zum Ölfilter, Öldruckschalter oder gibts es in der Gegend sonst noch was, was einfach so stirbt (was kostet und wie groß ist der Aufwand Schaden zu beheben). Es sieht aus als würde das Öl von oben kommen und über den Ölfilter nach unten Tropfen. Obenrum sieht alles gut aus.
Wäre wansinnig dankbar für jeden Input!!
Wilhelm
18 Antworten
Bekannte stellen sind: Öldruckschalter (sitzt im bereich des Filters)
und Dichtung der Ölpumpe(sitzt rechts vom Filter)
Mfg
Golo
soll man dann mal vorsichtshalber beide teile kaufen und dann vor ort einbauen oder ist das ein grosser act?
danke fuer die flotte antwort, wie das mit der ölpumpendichtung funktioniert, ist mir nicht ganz klar, wie wird die angetrieben (habe mein schlaues buch nicht hier) und wie komme ich am besten da ran?
...ist zu 99 % der Öldruckschalter. Das Auswechseln von unten dauert ca. 5 min. Unbedingt machen!! Im schlimmsten falle bricht das Kunststoffgehäuse des Öldruckschalters plötzlich ab, und du verlierst während der Fahrt schlagartig dein ganzes Motoröl. Bis du es merkst ist der Motor schon platt.
Cruß claus
danke für die infos! klappt ja sehr gut hier, wo bekomme ich das teil am besten her? und brauche ich spezialwerkzeug? oder ist es nur: ölfilter weg, öldruckschalter, weg, hin und weiterfahren.....?
Öldruckschalter gibts bei Ford oder im Autosubehör. Mit entsprechender Nuß (22 oder 24 mm) glaub ich, von unten hinten am motor abschrauben. Vorsicht! Öldruckschalter hat konisches gewinde! Nicht zu Fest anschrauben. Wenn dir der abbricht kannst du ihn gleich in die Werkstatt bringen. Auch bei solch einfachen Arbeiten kann ein Laie noch mehr Schaden anrichten.
Gruß Claus
also der öldruckschalter war es nicht, habe gewechselt und es tropft immer noch! Es sieht so aus als kommt es von oben auf den Ölfilter......werde mal den Riementrieb demontieren, um das Leck zu lokalisieren. Was könnte es denn sonst sein? SImmerring der Kurbelwelle (Zahnriemen sieht noch gut aus, sprich nicht Ölverschmiert)?
Bin dankbar für jede Idee
Wilhelm
Hi neodymyag,
Deiner Beschreibung nach zu urteilen wird zu 99% die Dichtung der Ölpumpe defekt sein. Das kannst du aber in einer Ford-Werkstatt prüfen lassen (die Meister und Mechaniker sollten wissen wo Sie nachschsuen müssen).
Wenn du selber nachschauen möchtest guck unterhalb vom Ölfilteranschluss (ca. 1cm) nach da sieht du wo die Pumpe an den Block angeschraubt ist und dort ist dann die Dichtung defekt.
Von einer Instandsetzung in der Garage würde ich allerdings abraten, da es doch ein ziemlich aufwendiger Eingriff ist.
Mit viel Glück ist aber nur der vordere KW-Simmering defekt, halte ich aber eher für sehr unwahrscheinlich.
MfG
also war vorhin beim fordhaendler und habe mir ne oelpumpendichtung und einen KW dichtring bestellt (vorsictshalber, das ich fuer jeden fall geruestet bin, am WOE gibts ja keine teile), wenn ich meine reparaturanleitung richtig verstehe ist der eingriff, wie zahnriemen wechseln und dann noch die oelpumpe demontieren.....sollte also zu machen sein
der kollege von ford meinte ich soll dann auch den zahnriemen wechslen (habe ich vor 3 monaten wechseln), ist es ok wenn ich den alten wieder verwende (gleiche laufrichtung) , und habt ihr noch irgendwelche tipps auf was ich achten soll?
danke, hoffe nur, dass es jetzt auch diese dichtung ist!!
Hi
du brauchst
1x Ölpmpendichtung
1x Ölsaugrohrdichtung
1x Ölwannendichtung
2x mutter Kat an Krümmer
evtl. Flammring
2x Mutter Kat an VSD
Dichtung VSD
1x Ventildeckeldichtung
10x Dichtring für Distanzhülse Ventildeckel
1x Zahnriemenpaket (incl 2x Umlenkrolle, 1x Spannrolle)
ich hoff ich hab nix vergessen
Da ich seit 1991 als Mechaniker in einer Ford-Werkstatt tätig bin rate ich dringend von einem Do It Your Self Eingriff ab !!
lass diese Arbeit in einer Fachwerkstatt (nicht ATU oder PitStop) durchführen !
MfG
kannst du mal genauer beschreiben, was das problematische an dieser OP ist? Nach demontage des kompletten Riementriebes, kommt doch, wenn ich das richtig verstehe, nur noch die Oelpumpe mit dazugehoeriger Dichtung. Die Geschichte mit dem Zahnriemen habe ich schon gemacht, ist mir also bekannt. Will ja nichts zerstoeren....
Danke fuer alle Antworten!
Wilhelm
Hi,
dies ist nur ein grober überblick über den Umfang der Arbeit und keine Anleitung. (FÜR ENSTEHENDE SCHÄDEN HAFTE ICH NICHT!)
.Fahzeug anheben mit Hebebühne (das die räder freihängen)
.Batterie abklemmen
.Lenkspindel im Innenraum von der Lenkung trennen
.Rad VA rechts abbauen
.Verkelidung Keilriemen abbauen
.Ansauggeräuschdämpfer von der Drosselklappe abbauen
.Ventildeckel abbauen
.Motor auf OT 1.Zyl drehen
.Motorbock an der Steuerseite ausbauen (komplett)
.Wasserpumpenrad 4 Schrauben lösen
.Keilriemen abbnehmen
.WaPu Rad abbauen
.ZR Verkleidung abbauen
.KW-Riemenscheibe Schraube entfernen
.KW Riemenscheibe abnehmen
.Nockenwellenräder lösen (wegen OT einstellen für zusammenbau)
.Nockenwellen mit Spez.Werkzeug hinten blockieren
.ZR entspannen und abnehmen
.Spannrolle ZR abbauen
.untere Umlenkrollen ZR abbauen
.Motorbock wieder einbauen
.Kühler im Frontmittelteil arretieren (Augen benutzen!)
.Fahzeug anheben
.ZR Rad Kurbelwelle abbauen
.mit Klimanalge Trockner im Halter lösen
.Kat ausbauen (Lambdasondenstecker!!!!)
.Getriebebock vorn Schruabe in der Mitte entfernen
.Schaltgestänge abbauen am Getriebe
.Getriebebock hinten lösen
.2x Schraube vorn im Hilfsrahmen entfernen (wenn die festgegammelt sind darfst du neue Muttern einnbauen ist dann mit Stossfänger vorn abbauen verbunden)
.2x Schraube im Hilfsrahmen hinten nur lösen!!!!!!!!! wenn festgegammelt siehe oben dann aber durch den innenraum teppich vorn a+e
.Hilfsrahmen absenken
.Ölwanne abschrauben
.Ölsaugrohr abschrauben
.Ölfilter abschrauben
.Schrauben der Ölpumpe entfernen und Pumpe abnehmen
.ÖP rumdrehen Simmering rausschlagen (vorsichtig !!!)
.neuen Simmering erst nach Anbau der Pumpe einbauen !!!!!!
und nun wieder zusammenbauen
.OT für ZR, ZR auflegen spannen
.KW Markierung kontrollieren
.NW kontrolle auf OT
.NW Räder mit Gegenhalter und 55Torx festziehen
viel Spass beim schrauben
achso die Ölpumpe sollte mit dem Block fluchten beim Anbau sonst isses wieder undicht, und dichtmittel an den Stössen von ÖP zu Block und hinterer KW-Simmeringträger zu Block nicht vergessen
danke fuer die ausfuehrlich beschreibung, hat mehr gebracht als meine reparaturanleitung!! also bin jetzt wieder am montieren, soweit hat alles geklappt hoffe nur dass die muehle jetzt dicht ist!!!
aber nur der neugierde halber, was setzt man in der werkstatt fuer diese "riesen OP" an (stubden bzw. geld), meine freundin steigt mir aufs dach weil ich das woe in der garage verbracht habe.....(geht halt immer alles schief...)