Ölverlust durch diesen "Sensor?"
Hey, habe die Vermutung das mein Öl durch den Sensor an der Ölwanne weg geht. Weiß einer was für ein Sensor das ist und ob es dafür auch nur die Dichtung gibt?
Signum 3.2 v6 bj04
30 Antworten
Ich hab bei mir das gleiche Problem. Der O-Ring hat 2,15€ bei Opel gekostet. Werde mich auch demnächst an die Arbeit machen.
Habe ich nun auch schon zwei mal hinter mehr (zwei unterschiedliche Z32SE).
Öl ablassen, Auspuff-Anlage ab Krümmer ab, dann alle Schrauben ausdrehen (ein paar sitzen am/im Getriebe). Die Ölwanne ist geklebt und geht daher teilweise enorm schwer ab. Dabei aufpassen, dass die Dichtungsfläche nicht zerkratzt wird.
Dann den Sicherungsring vom Ölstandssensor rausziehen und den Sensor in die Ölwanne drücken. Ich habe meinen mit neuem O-Ring eingesetzt und zusätzlich direkt mit Reinzosil eingeklebt. Dichtungsmasse wird sowieso für die Ölwanne benötigt, da hier keine normale Dichtung verbaut ist. Das wird hoffentlich so schnell nicht mehr undicht.
Für den Anfang kann man den Sensor auch von außen abdichten. Einfach Sicherungsring entfernen, um den Sensor sauber machen und entfetten. Dann großflächig mit Dichtungsmasse "abkleben", Sicherungsring wieder drauf und danach nochmal etwas Masse dazu. Funktioniert auch "langfristig" ganz gut, war beim ersten Motor relativ lange so abgedichtet. Das Öl kam zwar überall raus, nur nicht da :-) Die Masse geht beim richtigen Wechsel dann auch relativ gut ab. So kann man sich das Ganze mindestens bis zum nächsten Ölwechsel ersparen.
Das geht übrigens definitiv ohne Hebebühne/Grube und ist eigtl. auch unproblematisch. Einfach den Wagen vorne aufbocken und Böcke drunter, das passt schon.
Hab es heute auch gemacht.
Die komplette Auspuffanlage muss aber nicht ab. Es genügt die beiden Flansche vorne zu lösen.
Die verklebte Ölwanne war auch kein Problem. Man kann an der Getriebeseite mit einem Hebel ansetzen und sie ist sofort ab.
Ähnliche Themen
Ich hoffe, dass du die Rohre nicht einfach hast hängen lassen. Laut TIS reicht schon eine geringe Biegung aus, dass die Flexrohre im Nachgang undicht werden können. Es müsste also mindestens noch die Verbindung zum KAT ab, bzw. der KAT noch runter. Prinzipiell ist das aber natürlich korrekt, dass nicht die ganze Anlage runter muss.
Dem Flexrohr ist nichts passiert.
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 9. Januar 2020 um 21:09:54 Uhr:
Dem Flexrohr ist nichts passiert.
Ob das zwangsweise sofort ersichtlich/hörbar ist, wage ich aber mal zu bezweifeln. Es muss hier ja auch keine große Beschädigung auftreten. Mag aber auch sein, dass es im Normalfall kein Problem ist.
Laut Vorgabe (TIS), können bereits Beugungen von 5-10 Grad aus der "vorgesehenen Montageposition" zu einer Schädigung und dem anschließenden Totalausfall führen. Wenn man es also "richtig" machen will, muss die Abgasanlage irgendwie vorsichtig abgenommen werden.
TIS interessiert mich eigentlich nicht. Ich bin keine Werkstatt, die Garantie auf ihre Arbeit geben muss. Ich schraube nur für mich selbst und Freunde. Einen solchen Schaden habe ich noch nie gehabt.
Bei mir ist eventuell auch dieser Sensor undicht. Muss man die Öwanne jetzt abbauen oder nicht? Manche sagen es geht auch ohne die Ölwanne zu demontieren. Es ist ein Y22DTR.
Die Ölwanne muss definitiv runter.
Zitat:
Bei mir ist eventuell auch dieser Sensor undicht. Muss man die Öwanne jetzt abbauen oder nicht? Manche sagen es geht auch ohne die Ölwanne zu demontieren. Es ist ein Y22DTR.
Sry, ganz vergessen. Ich habe einfach diese Dichtmasse um den Sensor geschmiert und musste bislang kein Öl nachfüllen (3.000km gefahren)
Danke für die Antworten. Ich werde das beobachten und es reparieren lassen, falls wirklich der Sensor undicht ist.
Zitat:
@Serial1990 schrieb am 12. März 2020 um 19:03:19 Uhr:
Zitat:
Bei mir ist eventuell auch dieser Sensor undicht. Muss man die Öwanne jetzt abbauen oder nicht? Manche sagen es geht auch ohne die Ölwanne zu demontieren. Es ist ein Y22DTR.
Sry, ganz vergessen. Ich habe einfach diese Dichtmasse um den Sensor geschmiert und musste bislang kein Öl nachfüllen (3.000km gefahren)
Dichtmasse ist gut da steht 2 Komponenten Kleber
Habe bei meinem heimischen Heizkörper, als auch bei einem maroden Kühlwasserrohr beides mit Mal mit sog. Kaltmetall abgedichtet.
Ist ein 2-Komponenten-Kunststoff, der zusammengemischt pastös ist wie Zahnpasta.
Dieses auf saubere, trockene Flächen aufbringen und aushärten lassen.
Kann danach auch gesägt, gefeilt und sonst bearbeitet werden.
Wem es also nichts ausmacht, das ein mindestens 12 Jahre alter Wagen im Motorraum hinter dem Motor einen Klumpen Kaltmetall rund um den Sensor hat...
Mein Heizungsradiator ist damit nun schon sein gut 10 Jahren dicht!
Das Öl kommt unterhalb der Riemenscheibe. Der Sensor ist dicht. Der Simmering wurde letztes Jahr getauscht, als die Riemenscheibe zerbrochen ist. Entweder ist der Simmering (Ölwannendichtung) undicht oder die Kurbelgehäuseentlüftung ist dicht. Weiß jemand wo beim Y22DTR die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt?