Ölverlust - Dichtungsmittel? Renault Megane II 1.6 16V Automat Jg. 2006 (K4M813)
Hallo Leute
Mein Motor verliert Öl rechts zwischen Motorblock und Getriebe. Es ist definitiv Motorenöl, nicht Getriebeöl.
Ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrung hat mit Ölzüsätzen zur Abdichtung. Bitte nicht gleich wieder "Die machen die Dichtungen kaputt" und so. Es gibt bestimmt Leute, die sowas schon verwendet haben. Deren Erfahrung würde ich gerne lesen.
Da es nicht viel ist (ich musste noch nie Öl nachfüllen), aber nächstens TÜV ansteht und man es halt sieht, dass es undicht ist, hat mir meine Werkstatt vorgeschlagen es mal mit einem Motoröl-Zusatz zu versuchen. Da ich ca. 50km zur Prüfstelle fahren müsste, würde es wohl so wie es jetzt ist trotz vorherigem guten Herunterwaschens des Motors bereits wieder leichte Spuren der Leckage geben bis dort hin. Garantie kann er mir natürlich keine geben, dass es funktioniert mit einem Dichtungsmittelt. Man müsste kompletten Ölwechsel machen um das Additiv beizumischen. Eigentlich schade, weil ich den erst vor etwa 800km gemacht habe, aber wenn's helfen würde - was soll's.
Eine Reparatur wäre ziemlich aufwendig, meinte die Werkstatt - und die Karre ist doch schon etwas älter, und hat mittlerweile knapp 180'000km. Arbeitsstunden sind hier in der Schweiz extrem teuer (ab 120.- pro Stunde aufwärts).
Wer hat Erfahrung mit so Mittelchen, und welche Marke
Ich weiss, dass es hier auf der Seite in anderen Foren schon auch Beträge dazu gibt, aber ich würde gerne von Renault-Fahrern ihr Feedback dazu lesen, da die Motoren und deren Dichtungen doch variieren.
Für Tipps immer dankbar
Mitch
Beste Antwort im Thema
In einem guten Mtoröl sind keine solchen Aditive beigfügt.
Das machen nur Firmen die irgendwie mehr Öl verkaufen wollen.
Ich hätte noch eine Flasche Wunderhaar, da wächst sogar Haar auf Steinfliesen.
Würdest Du das kaufen ? Auch habe ich noch einen Atomstromrerouter, der schickt zuverlässig Atomstrom zurück zum Atomkraftwerk. Könntest Du auch recht Günstig bekommen.
Fachmännisch ist, Teile die defket sind Austauschen. Alles andere ist Quacksalbertum,
23 Antworten
Moin,
gibt auch ne einfache Art , die KGE zu testen ;-)
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 29. Juli 2020 um 17:01:16 Uhr:
Moin,
gibt auch ne einfache Art , die KGE zu testen ;-)
😁😁😁😁
Vor allem geil, wenn's den Handschuh ganz einsaugt 😮
Cool, auf so ne Idee wäre ich nicht gekommen.
Moin,
ist ne alte Sache , hab noch keinen erlebt , der den Handschuh eingesaugt hat , man könnte den Handschuh auch am Peilstab befestigen .
In den 80ern , beim 323 I war es so das die Karre ausgegangen ist , wenn man im Leerlauf den Einfülldeckel geöffnet hat :-)
Ähnliche Themen
Aha, deshalb waren die Mazdas so schön Öldicht. Is ja klar, wenn man die Entlüfzung direkt am Saugrohr und nicht vor der Drosselklappe anschließt.
Also wenn das Öl zwischen Motor und Getriebe in einer Weise austritt, dass es aufffällt wird auch bald die Kupplung beteiligt sein.
Dann muß Motor oder Getriebe ausgebaut werden und die Kurbelwelle abgedichtet werden.
Eine Möglichkeit bleibt noch. Es kann sein, dass die Schläuche zwischen Ölwanne und Ansaugtrakt verstopft sind. Dann baut sich ein Druck in der Ölwanne auf und der drückt das Öl aus allen Löchern.
schrauber
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 30. Juli 2020 um 22:05:44 Uhr:
Also wenn das Öl zwischen Motor und Getriebe in einer Weise austritt, dass es aufffällt wird auch bald die Kupplung beteiligt sein.Dann muß Motor oder Getriebe ausgebaut werden und die Kurbelwelle abgedichtet werden.
Eine Möglichkeit bleibt noch. Es kann sein, dass die Schläuche zwischen Ölwanne und Ansaugtrakt verstopft sind. Dann baut sich ein Druck in der Ölwanne auf und der drückt das Öl aus allen Löchern.
schrauber
Da es sich - wie du im Titel lesen kannst - um einen Automat handelt, wird die Kupplung eher weniger beleidigt werden 🙂 Aber der Hinweis mit dem Ansaugtrakt ist schon mal eine Idee über die es sich lohnt nachzudenken.
Was ist denn nun die Lösung des Problems gewesen??? Hab auch grad son Froschfresser auf der Bühne und guck dumm in die Ölpfütze
Zitat:
@SatansRatte schrieb am 8. Februar 2021 um 23:45:29 Uhr:
Was ist denn nun die Lösung des Problems gewesen??? Hab auch grad son Froschfresser auf der Bühne und guck dumm in die Ölpfütze
Das Oelverlustdichtmittel von Liqui Moly hat wunderbar funktioniert. Ich hab neues 10w40 Öl rein (vorher war 5w40 drinnen) zusammen mit dem Dichtmittel. Nach etwa 600km alles gereinigt und nun seit weiteren 800km kein Ölverlust mehr. Die Dichtungen haben sich gut regeneriert. Ich hatte allerdings vor etwa 200km das Problem, dass der Motor nach dem Anlassen kurz ratterte. Ich hab dann nochmal Ölwechsel gemacht. Diesmal wieder mit 5w40 und ohne Zusatz. Seither ist Ruhe und der Motor dicht. Ob das Rattern am 10w40 oder am Zusatz lag, kann ich nicht sagen. Ach ja - vor 4 Wochen hatte ich HU beim TÜV. Einwandfrei durchgekommen :-)