Ölverlust am Turbolader Z19DTH
Hallo,
mein Motor hat Ölverlust, der wahrscheinlich vom Ansaugschlauch des Turboladers (schwarz, großer Durchmesser, kommt von rechts wenn man vorm Auto steht) kommt. Mein FOH meinte, das wär normal.
Hat jemand Erfahrungen damit?
1,9CDTI 150PS Bj 10/2005 60.000km
25 Antworten
Das erste meinte ich. im letzteren Drittel wenn runterschaust am Turbolader. Sieht so leicht matt aus.
Hab die Bilder nochmal aufgehellt, sind sinst (für mich) zu dunkel. Könnte auch oder zusätzlich da noch Öl sein, ich sehs nicht richtig.
Und überm Hitzeschild bei der Motorabdeckung scheint es dicht zu sein, bei den Detailbildern sieht das echt nach Salz aus, sollte aber auch nicht drauf bleiben.
Auf jeden Fall zum OH.
Zitat:
Original geschrieben von Wulfman
Hallo,bitte mal die folgenden Bilder prüfen. Morgen läuft die Garantie aus...
Dieser Ansaugschlauch war vor dem Reinigen durch den FOH sehr verdreckt. Auch der mit Alu ummantelte kleine Schlauch davor war stark verdreckt.
Ich hab mir gerade das bild "dscf1415.jpg" noch einmal angeschaut und mit einem Bildbearbeitungsprogramm aufgehellt, habs auch mit ran gehängt.
Hast Du Probleme mit der Beschleunigung oder so in der Art? Es sieht aus, als sei die Unterdruckdose zerbrochen/eingebrochen. Ist rechts unten im aufgehellten Bild zu sehen.
Hi,
war heute beim meinem freundlichen. Kostenvoranschlag für neue Motorlagerung und Stabis 600.-
So weit so gut. Als ich unter dem Wagen stand fiel mir öl am Turbo auf.
Oben am Motor ist nichts zu sehen.
Stehe jetzt vor der Frage ob ich die Lager machen lassen soll oder den Wagen lieber verkaufen bevor der Turbo die Krätsche macht.
Leistung ist voll da und er macht keine Geräusche. Aber halt das Öl macht mir Kopfzerbrechen. Der freundliche meinte das es bei diesen
Motoren normal wäre und bis jetzt beim 19dth kein defekt am Turbo bei ihnen gab.
Hat jemand ähnliche Probleme?
emexx
Moin, das Thema ist zwar schon eine spur älter ... aber das passt glaube ich ganz gut zu meinem aktuellen Problem.
Ich hab mitte des Jahres einen Vecci C Caravan 1.9 CDTI mit 150 Pferdchen gekauft, dieser war nun vor nem Monat beim Händler um dort ein elendiges Kreischen zu beseitigen. Laut dem Händler war es nur der dicke Schlauch vom Turbo (sorry, ich habe von Autos wirklich keine Ahnung) ... kurz nachdem wir den wieder abgeholt hatten, haben wir das erste mal einen schwarzen Ölfleck unterm Auto entdeckt.
Dann war wieder paar Tage keines da aber seit ca. einer Woche kommt eig. jede Nacht ein neuer Fleck dazu, immer ca. auf Höhe der Vorderachse ... was könnte das sein?
Klar, Ferndiagnose ist unmöglich aber vlt. kann ja irgendjemand das ganze aufgrund der Farbe und Position ein wenig eingrenzen.
Ich danke euch für die Hilfe ^^
Ähnliche Themen
Da wird dein Motor Öl verlieren
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 6. November 2018 um 13:20:14 Uhr:
Da wird dein Motor Öl verlieren
Was bedeutet das der Motor Öl verliert? Ist dann in der Regel was defekt oder kann da auch einfach nur was undicht sein?
Achja, ich behalte den Ölstand seit dem im Auge und der bleibt ziemlich Konstant (auch wenn ich der Meinung bin, dass dort sogar bissel viel Öl drin ist ...)
Der häufigsten Ölverlust hat was mit den Turbo zu tun. Dazu muss man die untere Motor Abdeckung abschrauben und nachgucken. Ohne eine Grube/Hebebühne ist es schlecht!
Der öllige Schlauch vom TE ist normal. Sauber machen und die Schelle fester ziehen.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 6. November 2018 um 14:54:55 Uhr:
Der häufigsten Ölverlust hat was mit den Turbo zu tun. Dazu muss man die untere Motor Abdeckung abschrauben und nachgucken. Ohne eine Grube/Hebebühne ist es schlecht!Der öllige Schlauch vom TE ist normal. Sauber machen und die Schelle fester ziehen.
Die Motorabdeckung hat der Händler bei der letzten Reparatur glaub direkt runter gelassen :-(
... das klingt als würde da wieder was teures auf mich zu kommen ... ich mag dieses Auto sehr aber langsam wird's nervig / teuer :-(
hat er die Abdeckung nicht wieder montiert? Diese kostet Geld und hat bei dem 1,9 seinen Sinn (Kraftstoffersparnis und Dauer des Aufwärmens des Motors.
Ölverlust: wenn er das "Kreischen" beseitigt hatte, welches in meisten Fällen von einem undichten Krümmer kommen (hier reißen schon mal die Stehbolzen ab), dann hatte er den Turbo(Krümmer) runter gehabt und beim Wiederzusammenbau an der unteren Öl-Ablaufleitung keine neue Dichtung benutzt. Hier ölt es dann in meisten Fällen!
Ich würde den Wagen wieder forführen und reklamieren!
Ich habe ein Bild eingehängt, auf dem die Leitung eingekreist ist.
Zitat:
@WHammi schrieb am 6. November 2018 um 15:38:14 Uhr:
hat er die Abdeckung nicht wieder montiert? Diese kostet Geld und hat bei dem 1,9 seinen Sinn (Kraftstoffersparnis und Dauer des Aufwärmens des Motors.
Also ich meinte jetzt den Schutz von unten, den hat er glaub nicht wieder dran gebastelt
Zitat:
@WHammi [url=https://www.motor-talk.de/.../...m-turbolader-z19dth-t1609003.html?...]
Ölverlust: wenn er das "Kreischen" beseitigt hatte, welches in meisten Fällen von einem undichten Krümmer kommen (hier reißen schon mal die Stehbolzen ab), dann hatte er den Turbo(Krümmer) runter gehabt und beim Wiederzusammenbau an der unteren Öl-Ablaufleitung keine neue Dichtung benutzt. Hier ölt es dann in meisten Fällen!
Ich würde den Wagen wieder forführen und reklamieren!
Ich habe ein Bild eingehängt, auf dem die Leitung eingekreist ist.
Ich habe ihm mehrmals gesagt das es klingt als wäre einer der Stehbolzen abgerissen und auch einige Werkstätten wo ich den Wagen vorgeführt hatte der Meinung waren ... er meinte immer das sei auf keinen Fall einer der Stehbolzen (war ihm wahrscheinlich zu teuer / aufwändig) und er hat nur den dicken Schlauch (Ansaugschlauch) neu gemacht da dort wohl ein kleines Löchlein war dass das Pfeifen ausgelöst habe. ... Pfeifen ist seit dem auch weg (nur noch das normale Turbopfeifen) aber er sifft seit dem halt :-(
Das blöde ist ... der Händler ist 120km weit weg von mir und ich musste die Strecke jetzt schon paar mal fahren ... und von den 12 Monaten Gewährleistung sind mittlerweile auch schon etwas über 6 Monate rum, ab jetzt wird's also schwer :-/
Also man kann auch ohne Grube oder Hebebühne sich den Turbo von unten anschauen. Da empfehle ich das Auto auf zwei Unterstellböcke zu stellen und den Unterfahrschutz abzuschrauben. Dann kann man schön auf den Turbo gucken.
Beim Diesel ist ein Ölfilm im Ansaugtrakt nichts seltenes. Speziell beim Z19DTH kommt das Öl teilweise aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung. Kurz für die, die nicht so in der Materie sind: wenn der Motor warm wird, dann wird auch das Öl warm. Da entstehen Öldämpfe und diese müssen aus dem Motor abgeführt werden. Das darf natürlich nicht in die Umwelt abgeführt werden. Diese Öldämpfe werden vor dem Turbolader in die Ansaugung zugeführt und dann vom Motor verbrannt. Wir haben hier in dem Beitrag einige Fotos gesehen von dem Plastikansaugschlauch wo etwas weiter drüber die Öldämpfe zugeführt werden.
Öldämpfe beinhalten unter anderem auch Öltropfen. Somit sammelt sich das Öl etwas vor dem Turbo und ja da kann es schon mal etwas schwitzen. Vor dem Turbo herrschen keine hohen Drücke es muss nur soweit dicht sein, dass dort keine Falschluft angesaugt werden kann.
Turbos sind nie komplett abgedichtet und können gerne mal einige Tropfen Öl in die Ansaugung drücken.
Zudem hat man beim Diesel das "Problem": Dieselpartikelfilter. Die Rußpartikel werden dort gesammelt bevor sie verbrannt werden und zwangsweise steigt der Gegendruck im Auspuff. Wenn der Gegendruck etwas höher wird, dann wird die Turbowelle minimal Richtung Frischluftseite gedrückt. Somit ist die Abdichtung nicht mehr perfekt und es kommt etwas mehr Öl in die Ansaugung.
Solange man keinen spürbaren Ölverbrauch hat, muss man sich keine Sorgen machen um den Turbo. Vor allem wenn er nicht jault.
Opel hat etwas versucht den Ölresten in der Kurbelwellengehäuseentlüftung etwas entgegen zu wirken, indem sie hinter der Ansaugbrücke einen Ölabscheider verbaut haben. Das funktioniert ähnlich wie mit einer OilCatchCan. Dort wird versucht die Öltropfen an so kleinen Wänden zu sammeln, diese tropfen runter und über einem Schlauch werden diese wieder dem Öl hinzugefügt. Doch diese Lösung ist nicht perfekt. Es gibt keine Lösung vor allem beim Diesel das überhaupt kein Öl mehr in die Ansaugung kommt.
Ich plane zur Zeit eine zusätzliche OilCatchCan zu verbauen, um zu beobachten wie viele Ölreste noch an dem Ölabscheider vorbei abgefangen werden können. Aber da bin ich noch nicht ganz fertig. Erstmal baue ich einen Halter für die Can.